Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

beschloß zum Christenthume überzugehen; denn es
war immer meine Neigung, es mit der schwächern
und unterdrückten Parthei zu halten. Der Pfarrer
wollte mich aber unter dem Namen Baruch nicht
taufen, und darum nahm ich den Namen Börne an,
um hiedurch das zerrissene Band mit meinem Ahn¬
herrn, dem göttlichen Bör, wieder fest zu knüpfen.
Seitdem heiße ich also Börne und nicht Baruch
modo Börne
, wie das Frankfurter Polizei-Proto¬
koll ohne Punkte vom 5. Dez. sagt. Ich habe den
Namen mit Wissen und gnädigster Erlaubniß meiner
hohen Obrigkeit angenommen. Wenn ich von mir
selbst spreche, heiße ich kurzweg Börne; wenn aber
andere von mir sprechen, heiße ich Herr Börne.
Und ich heiße mit viel größerem Rechte Herr, als
irgend ein Frankfurter Senator der drei Bänke, den
ältern und jüngern Bürgermeister nicht ausgenommen.
Denn ich bin wahrer Herr, ich diene keinem, ich bin
keiner Macht Unterthan. Ich diene nur der Wahr¬
heit und dem Rechte, ob es mich zwar nur so weit
angeht, daß ich selbst es nicht zu verletzen habe.
Wäre ich aber eine obrigkeitliche Person, ein Richter,
ein Senator, ein Bürgermeister; wäre das Recht
meiner Mitbürger meinem Schutze anvertraut und
irgend eine zahnstochernde Excellenz, dem etwa einer
meiner Schutzbefohlenen wegen der Form seiner Nase
mißfallen, lächelte mir beim Dersert den Befehl

beſchloß zum Chriſtenthume überzugehen; denn es
war immer meine Neigung, es mit der ſchwächern
und unterdrückten Parthei zu halten. Der Pfarrer
wollte mich aber unter dem Namen Baruch nicht
taufen, und darum nahm ich den Namen Börne an,
um hiedurch das zerriſſene Band mit meinem Ahn¬
herrn, dem göttlichen Bör, wieder feſt zu knüpfen.
Seitdem heiße ich alſo Börne und nicht Baruch
modo Börne
, wie das Frankfurter Polizei-Proto¬
koll ohne Punkte vom 5. Dez. ſagt. Ich habe den
Namen mit Wiſſen und gnädigſter Erlaubniß meiner
hohen Obrigkeit angenommen. Wenn ich von mir
ſelbſt ſpreche, heiße ich kurzweg Börne; wenn aber
andere von mir ſprechen, heiße ich Herr Börne.
Und ich heiße mit viel größerem Rechte Herr, als
irgend ein Frankfurter Senator der drei Bänke, den
ältern und jüngern Bürgermeiſter nicht ausgenommen.
Denn ich bin wahrer Herr, ich diene keinem, ich bin
keiner Macht Unterthan. Ich diene nur der Wahr¬
heit und dem Rechte, ob es mich zwar nur ſo weit
angeht, daß ich ſelbſt es nicht zu verletzen habe.
Wäre ich aber eine obrigkeitliche Perſon, ein Richter,
ein Senator, ein Bürgermeiſter; wäre das Recht
meiner Mitbürger meinem Schutze anvertraut und
irgend eine zahnſtochernde Excellenz, dem etwa einer
meiner Schutzbefohlenen wegen der Form ſeiner Naſe
mißfallen, lächelte mir beim Derſert den Befehl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="166"/>
be&#x017F;chloß zum Chri&#x017F;tenthume <choice><sic>überzugehehen</sic><corr>überzugehen</corr></choice>; denn es<lb/>
war immer meine Neigung, es mit der &#x017F;chwächern<lb/>
und unterdrückten Parthei zu halten. Der Pfarrer<lb/>
wollte mich aber unter dem Namen <hi rendition="#g">Baruch</hi> nicht<lb/>
taufen, und darum nahm ich den Namen <hi rendition="#g">Börne</hi> an,<lb/>
um hiedurch das zerri&#x017F;&#x017F;ene Band mit meinem Ahn¬<lb/>
herrn, dem göttlichen Bör, wieder fe&#x017F;t zu knüpfen.<lb/>
Seitdem heiße ich al&#x017F;o <hi rendition="#g">Börne</hi> und nicht <hi rendition="#aq #g">Baruch<lb/>
modo Börne</hi>, wie das Frankfurter Polizei-Proto¬<lb/>
koll ohne Punkte vom 5. Dez. &#x017F;agt. Ich habe den<lb/>
Namen mit Wi&#x017F;&#x017F;en und gnädig&#x017F;ter Erlaubniß meiner<lb/>
hohen Obrigkeit angenommen. Wenn ich von mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;preche, heiße ich kurzweg <hi rendition="#g">Börne</hi>; wenn aber<lb/>
andere von mir &#x017F;prechen, heiße ich <hi rendition="#g">Herr</hi> Börne.<lb/>
Und ich heiße mit viel größerem Rechte Herr, als<lb/>
irgend ein Frankfurter Senator der drei Bänke, den<lb/>
ältern und jüngern Bürgermei&#x017F;ter nicht ausgenommen.<lb/>
Denn ich bin wahrer Herr, ich diene keinem, ich bin<lb/>
keiner Macht Unterthan. Ich diene nur der Wahr¬<lb/>
heit und dem Rechte, ob es mich zwar nur &#x017F;o weit<lb/>
angeht, daß ich &#x017F;elb&#x017F;t es nicht zu verletzen habe.<lb/>
Wäre ich aber eine obrigkeitliche Per&#x017F;on, ein Richter,<lb/>
ein Senator, ein Bürgermei&#x017F;ter; wäre das Recht<lb/>
meiner Mitbürger meinem Schutze anvertraut und<lb/>
irgend eine zahn&#x017F;tochernde Excellenz, dem etwa einer<lb/>
meiner Schutzbefohlenen wegen der Form &#x017F;einer Na&#x017F;e<lb/>
mißfallen, lächelte mir beim Der&#x017F;ert den Befehl<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] beſchloß zum Chriſtenthume überzugehen; denn es war immer meine Neigung, es mit der ſchwächern und unterdrückten Parthei zu halten. Der Pfarrer wollte mich aber unter dem Namen Baruch nicht taufen, und darum nahm ich den Namen Börne an, um hiedurch das zerriſſene Band mit meinem Ahn¬ herrn, dem göttlichen Bör, wieder feſt zu knüpfen. Seitdem heiße ich alſo Börne und nicht Baruch modo Börne, wie das Frankfurter Polizei-Proto¬ koll ohne Punkte vom 5. Dez. ſagt. Ich habe den Namen mit Wiſſen und gnädigſter Erlaubniß meiner hohen Obrigkeit angenommen. Wenn ich von mir ſelbſt ſpreche, heiße ich kurzweg Börne; wenn aber andere von mir ſprechen, heiße ich Herr Börne. Und ich heiße mit viel größerem Rechte Herr, als irgend ein Frankfurter Senator der drei Bänke, den ältern und jüngern Bürgermeiſter nicht ausgenommen. Denn ich bin wahrer Herr, ich diene keinem, ich bin keiner Macht Unterthan. Ich diene nur der Wahr¬ heit und dem Rechte, ob es mich zwar nur ſo weit angeht, daß ich ſelbſt es nicht zu verletzen habe. Wäre ich aber eine obrigkeitliche Perſon, ein Richter, ein Senator, ein Bürgermeiſter; wäre das Recht meiner Mitbürger meinem Schutze anvertraut und irgend eine zahnſtochernde Excellenz, dem etwa einer meiner Schutzbefohlenen wegen der Form ſeiner Naſe mißfallen, lächelte mir beim Derſert den Befehl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/180
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/180>, abgerufen am 24.11.2024.