Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

unglücklich zu wissen, sondern die, um ruhig zu
sterben, die Zuversicht mit in das Grab nehmen
wollen, daß auch die kommenden Geschlechter
zu Grunde gehen werden -- entziehen dem Han¬
del und den Gewerben fast alle Kapitalien, und
nachdem sie dieses Verderben gestiftet, bleiben
sie, zu noch größerem Verderben, unbesteuert,
und was dadurch der Staat an Einkommen ver¬
liert, wird von dem armen Rest der Gewerbe
verlangt. Der reiche Fabrikant hält sich für zu
Grunde gerichtet, wenn nicht jede seiner Töch¬
ter einen türkischen Shawl tragen kann, und
um sich und seiner Familie nichts zu entziehen,
wirft er seinen Verlust auf die Arbeiter und
setzt ihren Tagelohn herab. Die Stadt Paris
braucht jährlich vierzig Millionen, von welchen
ein schöner Theil in den räuberischen Händen
der begünstigten Lieferanten und Unternehmer
zurückbleibt. Jetzt brauchen sie noch mehr Geld,
und sie besinnen sich seit einiger Zeit, ob sie die

15 *

ungluͤcklich zu wiſſen, ſondern die, um ruhig zu
ſterben, die Zuverſicht mit in das Grab nehmen
wollen, daß auch die kommenden Geſchlechter
zu Grunde gehen werden — entziehen dem Han¬
del und den Gewerben faſt alle Kapitalien, und
nachdem ſie dieſes Verderben geſtiftet, bleiben
ſie, zu noch groͤßerem Verderben, unbeſteuert,
und was dadurch der Staat an Einkommen ver¬
liert, wird von dem armen Reſt der Gewerbe
verlangt. Der reiche Fabrikant haͤlt ſich fuͤr zu
Grunde gerichtet, wenn nicht jede ſeiner Toͤch¬
ter einen tuͤrkiſchen Shawl tragen kann, und
um ſich und ſeiner Familie nichts zu entziehen,
wirft er ſeinen Verluſt auf die Arbeiter und
ſetzt ihren Tagelohn herab. Die Stadt Paris
braucht jaͤhrlich vierzig Millionen, von welchen
ein ſchoͤner Theil in den raͤuberiſchen Haͤnden
der beguͤnſtigten Lieferanten und Unternehmer
zuruͤckbleibt. Jetzt brauchen ſie noch mehr Geld,
und ſie beſinnen ſich ſeit einiger Zeit, ob ſie die

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0241" n="227"/>
unglu&#x0364;cklich zu wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die, um ruhig zu<lb/>
&#x017F;terben, die Zuver&#x017F;icht mit in das Grab nehmen<lb/>
wollen, daß auch die kommenden Ge&#x017F;chlechter<lb/>
zu Grunde gehen werden &#x2014; entziehen dem Han¬<lb/>
del und den Gewerben fa&#x017F;t alle Kapitalien, und<lb/>
nachdem &#x017F;ie die&#x017F;es Verderben ge&#x017F;tiftet, bleiben<lb/>
&#x017F;ie, zu noch gro&#x0364;ßerem Verderben, unbe&#x017F;teuert,<lb/>
und was dadurch der Staat an Einkommen ver¬<lb/>
liert, wird von dem armen Re&#x017F;t der Gewerbe<lb/>
verlangt. Der reiche Fabrikant ha&#x0364;lt &#x017F;ich fu&#x0364;r zu<lb/>
Grunde gerichtet, wenn nicht jede &#x017F;einer To&#x0364;ch¬<lb/>
ter einen tu&#x0364;rki&#x017F;chen Shawl tragen kann, und<lb/>
um &#x017F;ich und &#x017F;einer Familie nichts zu entziehen,<lb/>
wirft er &#x017F;einen Verlu&#x017F;t auf die Arbeiter und<lb/>
&#x017F;etzt ihren Tagelohn herab. Die Stadt Paris<lb/>
braucht ja&#x0364;hrlich vierzig Millionen, von welchen<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner Theil in den ra&#x0364;uberi&#x017F;chen Ha&#x0364;nden<lb/>
der begu&#x0364;n&#x017F;tigten Lieferanten und Unternehmer<lb/>
zuru&#x0364;ckbleibt. Jetzt brauchen &#x017F;ie noch mehr Geld,<lb/>
und &#x017F;ie be&#x017F;innen &#x017F;ich &#x017F;eit einiger Zeit, ob &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0241] ungluͤcklich zu wiſſen, ſondern die, um ruhig zu ſterben, die Zuverſicht mit in das Grab nehmen wollen, daß auch die kommenden Geſchlechter zu Grunde gehen werden — entziehen dem Han¬ del und den Gewerben faſt alle Kapitalien, und nachdem ſie dieſes Verderben geſtiftet, bleiben ſie, zu noch groͤßerem Verderben, unbeſteuert, und was dadurch der Staat an Einkommen ver¬ liert, wird von dem armen Reſt der Gewerbe verlangt. Der reiche Fabrikant haͤlt ſich fuͤr zu Grunde gerichtet, wenn nicht jede ſeiner Toͤch¬ ter einen tuͤrkiſchen Shawl tragen kann, und um ſich und ſeiner Familie nichts zu entziehen, wirft er ſeinen Verluſt auf die Arbeiter und ſetzt ihren Tagelohn herab. Die Stadt Paris braucht jaͤhrlich vierzig Millionen, von welchen ein ſchoͤner Theil in den raͤuberiſchen Haͤnden der beguͤnſtigten Lieferanten und Unternehmer zuruͤckbleibt. Jetzt brauchen ſie noch mehr Geld, und ſie beſinnen ſich ſeit einiger Zeit, ob ſie die 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/241
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/241>, abgerufen am 22.11.2024.