Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

es besser schildern als mit den Worten: Der Eng¬
länder liebt die Freiheit wie seine Frau; der Fran¬
zose wie seine Braut; und der Deutsche wie seine
alte Großmutter! Und: "wenn zwölf Deutsche bei¬
sammen stehen, bilden sie ein Dutzend, und greift sie
einer an, rufen sie die Polizei!" Ich sprach so al¬
lein in dieser Zeit und Heine hat mir geantwortet.
Alles ist schön, alles herrlich, das aus Italien wie
das aus England. Was er gegen den Berliner
Knechtphilosophen (Hegel) und gegen den geschmeidi¬
gen Kammerdiener-Historiker (Raumer) sagt, die ein
seidenes Bändchen fester an die Lüge knüpft, als das
ewige Recht an die Warheit, das allein könnte ei¬
nem Buche schon Werth geben. Und hat man je
etwas Treffenderes von den Monopolisten des Chri¬
stenthums gesagt: wie die Erbfeinde der Wahrheit,
Christus, den reinsten Freiheitshelden, herabzuwürdi¬
gen wußten, und als sie nicht läugnen konnten, daß
er der größte Mensch sei, aus ihm den kleinsten Gott
gemacht? -- Wenn Heine sagt: Ach! man sollte
eigentlich gegen Niemanden in dieser Welt schreiben
-- so gefällt mir zwar diese schöne Bewegung, ich
möchte ihr aber nicht folgen. Es ist noch Großmuth
genug, wenn man sich begnügt gegen Menschen zu
schreiben, die uns peinigen, berauben und morden.
Was mich aber eine Welt weit von Heine trennt, ist
seine Vergötterung Napoleons. Zwar verzeihe ich

es beſſer ſchildern als mit den Worten: Der Eng¬
länder liebt die Freiheit wie ſeine Frau; der Fran¬
zoſe wie ſeine Braut; und der Deutſche wie ſeine
alte Großmutter! Und: „wenn zwölf Deutſche bei¬
ſammen ſtehen, bilden ſie ein Dutzend, und greift ſie
einer an, rufen ſie die Polizei!“ Ich ſprach ſo al¬
lein in dieſer Zeit und Heine hat mir geantwortet.
Alles iſt ſchön, alles herrlich, das aus Italien wie
das aus England. Was er gegen den Berliner
Knechtphiloſophen (Hegel) und gegen den geſchmeidi¬
gen Kammerdiener-Hiſtoriker (Raumer) ſagt, die ein
ſeidenes Bändchen feſter an die Lüge knüpft, als das
ewige Recht an die Warheit, das allein könnte ei¬
nem Buche ſchon Werth geben. Und hat man je
etwas Treffenderes von den Monopoliſten des Chri¬
ſtenthums geſagt: wie die Erbfeinde der Wahrheit,
Chriſtus, den reinſten Freiheitshelden, herabzuwürdi¬
gen wußten, und als ſie nicht läugnen konnten, daß
er der größte Menſch ſei, aus ihm den kleinſten Gott
gemacht? — Wenn Heine ſagt: Ach! man ſollte
eigentlich gegen Niemanden in dieſer Welt ſchreiben
— ſo gefällt mir zwar dieſe ſchöne Bewegung, ich
möchte ihr aber nicht folgen. Es iſt noch Großmuth
genug, wenn man ſich begnügt gegen Menſchen zu
ſchreiben, die uns peinigen, berauben und morden.
Was mich aber eine Welt weit von Heine trennt, iſt
ſeine Vergötterung Napoleons. Zwar verzeihe ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="47"/>
es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;childern als mit den Worten: Der Eng¬<lb/>
länder liebt die Freiheit wie &#x017F;eine Frau; der Fran¬<lb/>
zo&#x017F;e wie &#x017F;eine Braut; und der Deut&#x017F;che wie &#x017F;eine<lb/>
alte Großmutter! Und: &#x201E;wenn zwölf Deut&#x017F;che bei¬<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;tehen, bilden &#x017F;ie ein Dutzend, und greift &#x017F;ie<lb/>
einer an, rufen &#x017F;ie die Polizei!&#x201C; Ich &#x017F;prach &#x017F;o al¬<lb/>
lein in die&#x017F;er Zeit und Heine hat mir geantwortet.<lb/>
Alles i&#x017F;t &#x017F;chön, alles herrlich, das aus Italien wie<lb/>
das aus England. Was er gegen den Berliner<lb/>
Knechtphilo&#x017F;ophen (Hegel) und gegen den ge&#x017F;chmeidi¬<lb/>
gen Kammerdiener-Hi&#x017F;toriker (Raumer) &#x017F;agt, die ein<lb/>
&#x017F;eidenes Bändchen fe&#x017F;ter an die Lüge knüpft, als das<lb/>
ewige Recht an die Warheit, das allein könnte ei¬<lb/>
nem Buche &#x017F;chon Werth geben. Und hat man je<lb/>
etwas Treffenderes von den Monopoli&#x017F;ten des Chri¬<lb/>
&#x017F;tenthums ge&#x017F;agt: wie die Erbfeinde der Wahrheit,<lb/>
Chri&#x017F;tus, den rein&#x017F;ten Freiheitshelden, herabzuwürdi¬<lb/>
gen wußten, und als &#x017F;ie nicht läugnen konnten, daß<lb/>
er der größte Men&#x017F;ch &#x017F;ei, aus ihm den klein&#x017F;ten Gott<lb/>
gemacht? &#x2014; Wenn Heine &#x017F;agt: Ach! man &#x017F;ollte<lb/>
eigentlich gegen Niemanden in die&#x017F;er Welt &#x017F;chreiben<lb/>
&#x2014; &#x017F;o gefällt mir zwar die&#x017F;e &#x017F;chöne Bewegung, ich<lb/>
möchte ihr aber nicht folgen. Es i&#x017F;t noch Großmuth<lb/>
genug, wenn man &#x017F;ich begnügt gegen Men&#x017F;chen zu<lb/>
&#x017F;chreiben, die uns peinigen, berauben und morden.<lb/>
Was mich aber eine Welt weit von Heine trennt, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Vergötterung Napoleons. Zwar verzeihe ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0061] es beſſer ſchildern als mit den Worten: Der Eng¬ länder liebt die Freiheit wie ſeine Frau; der Fran¬ zoſe wie ſeine Braut; und der Deutſche wie ſeine alte Großmutter! Und: „wenn zwölf Deutſche bei¬ ſammen ſtehen, bilden ſie ein Dutzend, und greift ſie einer an, rufen ſie die Polizei!“ Ich ſprach ſo al¬ lein in dieſer Zeit und Heine hat mir geantwortet. Alles iſt ſchön, alles herrlich, das aus Italien wie das aus England. Was er gegen den Berliner Knechtphiloſophen (Hegel) und gegen den geſchmeidi¬ gen Kammerdiener-Hiſtoriker (Raumer) ſagt, die ein ſeidenes Bändchen feſter an die Lüge knüpft, als das ewige Recht an die Warheit, das allein könnte ei¬ nem Buche ſchon Werth geben. Und hat man je etwas Treffenderes von den Monopoliſten des Chri¬ ſtenthums geſagt: wie die Erbfeinde der Wahrheit, Chriſtus, den reinſten Freiheitshelden, herabzuwürdi¬ gen wußten, und als ſie nicht läugnen konnten, daß er der größte Menſch ſei, aus ihm den kleinſten Gott gemacht? — Wenn Heine ſagt: Ach! man ſollte eigentlich gegen Niemanden in dieſer Welt ſchreiben — ſo gefällt mir zwar dieſe ſchöne Bewegung, ich möchte ihr aber nicht folgen. Es iſt noch Großmuth genug, wenn man ſich begnügt gegen Menſchen zu ſchreiben, die uns peinigen, berauben und morden. Was mich aber eine Welt weit von Heine trennt, iſt ſeine Vergötterung Napoleons. Zwar verzeihe ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/61
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/61>, abgerufen am 04.05.2024.