Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Dichter die Bewunderung für Napoleon, der
selbst ein Gedicht; aber nie verzeihe ich dem Philo¬
sophen Liebe für ihn, den Wirklichen. Den lieben!
Lieber liebte ich unsere Nürnberger Wachtparaden-Für¬
sten, öffnete ihnen mein Herz, und ließ sie alle auf
einmal eintreten, als diesen einen Napoleon. Die
Andern können mir doch nur die Freiheit nehmen,
diesem aber kann ich sie geben. Einen Helden lie¬
ben, der nichts liebt als sich; einen herzlosen Schach¬
spieler, der uns wie Holz gebraucht, und uns weg¬
wirft, wenn er die Partie gewonnen. Daß doch die
wahnsinnigen Menschen immer am meisten liebten,
was sie am meisten hätten verabscheuen sollen! So
oft Gott die übermüthigen Menschen recht klein ma¬
chen wollte, hat er ihnen große Menschen geschickt.
-- -- So oft ich etwas von Heine lese, beseelt mich
die Schadenfreude: wie wird das wieder unter die
Philister fahren, wie werden sie aufschreien, als lief
ihnen eine Maus über ihr Schlafgesicht! Und da
muß ich mich erst besinnen, um mich zu schämen.
Die! sie sind im Stande und freuen sich über das
Buch und loben es gar. Was sind das für Men¬
schen, die man weder begeistern noch ärgern kann!

-- Habt Ihr denn in Frankfurt auch solches
Wetter, von Zucker, Milch und Rosen, wie wir
hier seit einigen Tagen? Es ist nicht möglich. Ihr
habt trübe deutsche Bundestage, manchmal einen

dem Dichter die Bewunderung für Napoleon, der
ſelbſt ein Gedicht; aber nie verzeihe ich dem Philo¬
ſophen Liebe für ihn, den Wirklichen. Den lieben!
Lieber liebte ich unſere Nürnberger Wachtparaden-Für¬
ſten, öffnete ihnen mein Herz, und ließ ſie alle auf
einmal eintreten, als dieſen einen Napoleon. Die
Andern können mir doch nur die Freiheit nehmen,
dieſem aber kann ich ſie geben. Einen Helden lie¬
ben, der nichts liebt als ſich; einen herzloſen Schach¬
ſpieler, der uns wie Holz gebraucht, und uns weg¬
wirft, wenn er die Partie gewonnen. Daß doch die
wahnſinnigen Menſchen immer am meiſten liebten,
was ſie am meiſten hätten verabſcheuen ſollen! So
oft Gott die übermüthigen Menſchen recht klein ma¬
chen wollte, hat er ihnen große Menſchen geſchickt.
— — So oft ich etwas von Heine leſe, beſeelt mich
die Schadenfreude: wie wird das wieder unter die
Philiſter fahren, wie werden ſie aufſchreien, als lief
ihnen eine Maus über ihr Schlafgeſicht! Und da
muß ich mich erſt beſinnen, um mich zu ſchämen.
Die! ſie ſind im Stande und freuen ſich über das
Buch und loben es gar. Was ſind das für Men¬
ſchen, die man weder begeiſtern noch ärgern kann!

— Habt Ihr denn in Frankfurt auch ſolches
Wetter, von Zucker, Milch und Roſen, wie wir
hier ſeit einigen Tagen? Es iſt nicht möglich. Ihr
habt trübe deutſche Bundestage, manchmal einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="48"/>
dem Dichter die Bewunderung für Napoleon, der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Gedicht; aber nie verzeihe ich dem Philo¬<lb/>
&#x017F;ophen Liebe für ihn, den <hi rendition="#g">Wirklichen</hi>. Den lieben!<lb/>
Lieber liebte ich un&#x017F;ere Nürnberger Wachtparaden-Für¬<lb/>
&#x017F;ten, öffnete ihnen mein Herz, und ließ &#x017F;ie alle auf<lb/>
einmal eintreten, als die&#x017F;en einen Napoleon. Die<lb/>
Andern können mir doch nur die Freiheit <hi rendition="#g">nehmen</hi>,<lb/>
die&#x017F;em aber kann ich &#x017F;ie <hi rendition="#g">geben</hi>. Einen Helden lie¬<lb/>
ben, der nichts liebt als &#x017F;ich; einen herzlo&#x017F;en Schach¬<lb/>
&#x017F;pieler, der uns wie Holz gebraucht, und uns weg¬<lb/>
wirft, wenn er die Partie gewonnen. Daß doch die<lb/>
wahn&#x017F;innigen Men&#x017F;chen immer am mei&#x017F;ten liebten,<lb/>
was &#x017F;ie am mei&#x017F;ten hätten verab&#x017F;cheuen &#x017F;ollen! So<lb/>
oft Gott die übermüthigen Men&#x017F;chen recht klein ma¬<lb/>
chen wollte, hat er ihnen große Men&#x017F;chen ge&#x017F;chickt.<lb/>
&#x2014; &#x2014; So oft ich etwas von Heine le&#x017F;e, be&#x017F;eelt mich<lb/>
die Schadenfreude: wie wird das wieder unter die<lb/>
Phili&#x017F;ter fahren, wie werden &#x017F;ie auf&#x017F;chreien, als lief<lb/>
ihnen eine Maus über ihr Schlafge&#x017F;icht! Und da<lb/>
muß ich mich er&#x017F;t be&#x017F;innen, um mich zu &#x017F;chämen.<lb/><hi rendition="#g">Die</hi>! &#x017F;ie &#x017F;ind im Stande und freuen &#x017F;ich über das<lb/>
Buch und loben es gar. Was &#x017F;ind das für Men¬<lb/>
&#x017F;chen, die man weder begei&#x017F;tern noch ärgern kann!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Habt Ihr denn in Frankfurt auch &#x017F;olches<lb/>
Wetter, von Zucker, Milch und Ro&#x017F;en, wie wir<lb/>
hier &#x017F;eit einigen Tagen? Es i&#x017F;t nicht möglich. Ihr<lb/>
habt trübe deut&#x017F;che Bundestage, manchmal einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] dem Dichter die Bewunderung für Napoleon, der ſelbſt ein Gedicht; aber nie verzeihe ich dem Philo¬ ſophen Liebe für ihn, den Wirklichen. Den lieben! Lieber liebte ich unſere Nürnberger Wachtparaden-Für¬ ſten, öffnete ihnen mein Herz, und ließ ſie alle auf einmal eintreten, als dieſen einen Napoleon. Die Andern können mir doch nur die Freiheit nehmen, dieſem aber kann ich ſie geben. Einen Helden lie¬ ben, der nichts liebt als ſich; einen herzloſen Schach¬ ſpieler, der uns wie Holz gebraucht, und uns weg¬ wirft, wenn er die Partie gewonnen. Daß doch die wahnſinnigen Menſchen immer am meiſten liebten, was ſie am meiſten hätten verabſcheuen ſollen! So oft Gott die übermüthigen Menſchen recht klein ma¬ chen wollte, hat er ihnen große Menſchen geſchickt. — — So oft ich etwas von Heine leſe, beſeelt mich die Schadenfreude: wie wird das wieder unter die Philiſter fahren, wie werden ſie aufſchreien, als lief ihnen eine Maus über ihr Schlafgeſicht! Und da muß ich mich erſt beſinnen, um mich zu ſchämen. Die! ſie ſind im Stande und freuen ſich über das Buch und loben es gar. Was ſind das für Men¬ ſchen, die man weder begeiſtern noch ärgern kann! — Habt Ihr denn in Frankfurt auch ſolches Wetter, von Zucker, Milch und Roſen, wie wir hier ſeit einigen Tagen? Es iſt nicht möglich. Ihr habt trübe deutſche Bundestage, manchmal einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/62
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/62>, abgerufen am 04.05.2024.