Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung einer gewöhnlichen Reise. Der Ver¬
fasser hat mehr gesehen als Andere, also auch mehr
beobachtet. Als vornehmer Herr wurde er von den
hohen und höchsten Ständen freundlich angezogen, und
da er oft incognito reiste, (er führte sogar wie ein
Gauner doppelte Pässe mit falschen Namen) und ein
deutscher Edelmann, wenn er seinen Adel ablegt, be¬
scheiden glaubt, es bliebe dann nichts mehr von ihm
übrig, drängte er sich mit der Zuversicht eines Un¬
sichtbaren auch in die niedrigsten Stände. Dadurch
mußte das Buch gewinnen. Solche Vortheile hat
ein deutscher bürgerlicher Reisender nie. Der Ver¬
fasser hat empfänglichen, aber keinen erzeugenden Sinn.
Sein Stoff ich reich, aber seine Bearbeitung sehr
arm und von dichterischer Kunst keine Spur. Er
schreibt leicht, sehr leicht. Das ist manchmal recht
angenehm, doch darf es nicht den ganzen Tag dauern.
In häuslichem Kreise, zu häuslichem Gespräche ist
das gut; wenn aber die Gedanken unter die Leute
gehen, müssen sie sich mit Würde und Anstand kleiden.
Wer in Deutschland mit so leichtem Fuhrwerke fährt,
läßt vermuthen, daß er nicht schwer geladen. Ein
guter deutscher Schriftsteller schreibt, daß der Styl
unter ihm bricht und daß er mitten im Wege liegen
bleibt. Der Verfasser gebraucht französische Redens¬
arten, da, wo es weder nöthig noch schön ist. Er
sagt: aventure -- Je devore deja un oeuf --

Beſchreibung einer gewöhnlichen Reiſe. Der Ver¬
faſſer hat mehr geſehen als Andere, alſo auch mehr
beobachtet. Als vornehmer Herr wurde er von den
hohen und höchſten Ständen freundlich angezogen, und
da er oft incognito reiſte, (er führte ſogar wie ein
Gauner doppelte Päſſe mit falſchen Namen) und ein
deutſcher Edelmann, wenn er ſeinen Adel ablegt, be¬
ſcheiden glaubt, es bliebe dann nichts mehr von ihm
übrig, drängte er ſich mit der Zuverſicht eines Un¬
ſichtbaren auch in die niedrigſten Stände. Dadurch
mußte das Buch gewinnen. Solche Vortheile hat
ein deutſcher bürgerlicher Reiſender nie. Der Ver¬
faſſer hat empfänglichen, aber keinen erzeugenden Sinn.
Sein Stoff ich reich, aber ſeine Bearbeitung ſehr
arm und von dichteriſcher Kunſt keine Spur. Er
ſchreibt leicht, ſehr leicht. Das iſt manchmal recht
angenehm, doch darf es nicht den ganzen Tag dauern.
In häuslichem Kreiſe, zu häuslichem Geſpräche iſt
das gut; wenn aber die Gedanken unter die Leute
gehen, müſſen ſie ſich mit Würde und Anſtand kleiden.
Wer in Deutſchland mit ſo leichtem Fuhrwerke fährt,
läßt vermuthen, daß er nicht ſchwer geladen. Ein
guter deutſcher Schriftſteller ſchreibt, daß der Styl
unter ihm bricht und daß er mitten im Wege liegen
bleibt. Der Verfaſſer gebraucht franzöſiſche Redens¬
arten, da, wo es weder nöthig noch ſchön iſt. Er
ſagt: aventureJe dévore déjà un oeuf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="36"/>
Be&#x017F;chreibung einer gewöhnlichen Rei&#x017F;e. Der Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er hat mehr ge&#x017F;ehen als Andere, al&#x017F;o auch mehr<lb/>
beobachtet. Als vornehmer Herr wurde er von den<lb/>
hohen und höch&#x017F;ten Ständen freundlich angezogen, und<lb/>
da er oft incognito rei&#x017F;te, (er führte &#x017F;ogar wie ein<lb/>
Gauner doppelte Pä&#x017F;&#x017F;e mit fal&#x017F;chen Namen) und ein<lb/>
deut&#x017F;cher Edelmann, wenn er &#x017F;einen Adel ablegt, be¬<lb/>
&#x017F;cheiden glaubt, es bliebe dann nichts mehr von ihm<lb/>
übrig, drängte er &#x017F;ich mit der Zuver&#x017F;icht eines Un¬<lb/>
&#x017F;ichtbaren auch in die niedrig&#x017F;ten Stände. Dadurch<lb/>
mußte das Buch gewinnen. Solche Vortheile hat<lb/>
ein deut&#x017F;cher bürgerlicher Rei&#x017F;ender nie. Der Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er hat empfänglichen, aber keinen erzeugenden Sinn.<lb/>
Sein Stoff ich reich, aber &#x017F;eine Bearbeitung &#x017F;ehr<lb/>
arm und von dichteri&#x017F;cher Kun&#x017F;t keine Spur. Er<lb/>
&#x017F;chreibt leicht, &#x017F;ehr leicht. Das i&#x017F;t manchmal recht<lb/>
angenehm, doch darf es nicht den ganzen Tag dauern.<lb/>
In häuslichem Krei&#x017F;e, zu häuslichem Ge&#x017F;präche i&#x017F;t<lb/>
das gut; wenn aber die Gedanken unter die Leute<lb/>
gehen, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mit Würde und An&#x017F;tand kleiden.<lb/>
Wer in Deut&#x017F;chland mit &#x017F;o leichtem Fuhrwerke fährt,<lb/>
läßt vermuthen, daß er nicht &#x017F;chwer geladen. Ein<lb/>
guter deut&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller &#x017F;chreibt, daß der Styl<lb/>
unter ihm bricht und daß er mitten im Wege liegen<lb/>
bleibt. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er gebraucht franzö&#x017F;i&#x017F;che Redens¬<lb/>
arten, da, wo es weder nöthig noch &#x017F;chön i&#x017F;t. Er<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">aventure</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">Je dévore déjà un oeuf</hi> &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] Beſchreibung einer gewöhnlichen Reiſe. Der Ver¬ faſſer hat mehr geſehen als Andere, alſo auch mehr beobachtet. Als vornehmer Herr wurde er von den hohen und höchſten Ständen freundlich angezogen, und da er oft incognito reiſte, (er führte ſogar wie ein Gauner doppelte Päſſe mit falſchen Namen) und ein deutſcher Edelmann, wenn er ſeinen Adel ablegt, be¬ ſcheiden glaubt, es bliebe dann nichts mehr von ihm übrig, drängte er ſich mit der Zuverſicht eines Un¬ ſichtbaren auch in die niedrigſten Stände. Dadurch mußte das Buch gewinnen. Solche Vortheile hat ein deutſcher bürgerlicher Reiſender nie. Der Ver¬ faſſer hat empfänglichen, aber keinen erzeugenden Sinn. Sein Stoff ich reich, aber ſeine Bearbeitung ſehr arm und von dichteriſcher Kunſt keine Spur. Er ſchreibt leicht, ſehr leicht. Das iſt manchmal recht angenehm, doch darf es nicht den ganzen Tag dauern. In häuslichem Kreiſe, zu häuslichem Geſpräche iſt das gut; wenn aber die Gedanken unter die Leute gehen, müſſen ſie ſich mit Würde und Anſtand kleiden. Wer in Deutſchland mit ſo leichtem Fuhrwerke fährt, läßt vermuthen, daß er nicht ſchwer geladen. Ein guter deutſcher Schriftſteller ſchreibt, daß der Styl unter ihm bricht und daß er mitten im Wege liegen bleibt. Der Verfaſſer gebraucht franzöſiſche Redens¬ arten, da, wo es weder nöthig noch ſchön iſt. Er ſagt: aventure — Je dévore déjà un oeuf —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/50
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/50>, abgerufen am 21.11.2024.