Schriften in allen Sprachen und Wissenschaften un¬ gerechnet ..... "Freundschaft ist die Liebe ohne Flügel" -- sagt Byron. ... In seiner Jugend führte er eine tolle Hauswirthschaft. Sie hätten ihn gewiß nicht besucht, und wären Sie seine Schwester gewesen. Er wohnte auf seinem väterlichen Stamm¬ gute, das ehemals ein Kloster war, und das noch viel von seiner klösterlichen Einrichtung übrig behalten hatte. Da lebte Byron mit seinen wilden Gesellen als Mönche vermummt. Wenn man in den Hof des Gebäudes trat, mußte man sich sehr hüten, nicht zu weit rechts zu gehen, um nicht einem Bär in die Tatzen zu fallen, der da frei in seiner Hütte lag. Zu weit links durfte man auch nicht treten, denn da war ein böser Wolf angekettet. Hatte man Bär und Wolf glücklich zurückgelegt, war man darum seines Lebens noch immer nicht sicher. Wenn man die Treppe hinauf ging, mußte man die Vorsicht ge¬ brauchen, durch starkes Schreien seine Ankunft zu verrathen, sonst war man in Gefahr, todt geschossen zu werden, denn oben auf dem Vorplatze übte sich Byron und seine Gesellen im Pistolenschießen nach einer alten Wand. Bis zwei Uhr Nachmittags dauerte das Frühstück. Wer um eilf Uhr aufstand, konnte nichts haben, denn alle Bedienten lagen noch
Schriften in allen Sprachen und Wiſſenſchaften un¬ gerechnet ..... „Freundſchaft iſt die Liebe ohne Flügel“ — ſagt Byron. ... In ſeiner Jugend führte er eine tolle Hauswirthſchaft. Sie hätten ihn gewiß nicht beſucht, und wären Sie ſeine Schweſter geweſen. Er wohnte auf ſeinem väterlichen Stamm¬ gute, das ehemals ein Kloſter war, und das noch viel von ſeiner klöſterlichen Einrichtung übrig behalten hatte. Da lebte Byron mit ſeinen wilden Geſellen als Mönche vermummt. Wenn man in den Hof des Gebäudes trat, mußte man ſich ſehr hüten, nicht zu weit rechts zu gehen, um nicht einem Bär in die Tatzen zu fallen, der da frei in ſeiner Hütte lag. Zu weit links durfte man auch nicht treten, denn da war ein böſer Wolf angekettet. Hatte man Bär und Wolf glücklich zurückgelegt, war man darum ſeines Lebens noch immer nicht ſicher. Wenn man die Treppe hinauf ging, mußte man die Vorſicht ge¬ brauchen, durch ſtarkes Schreien ſeine Ankunft zu verrathen, ſonſt war man in Gefahr, todt geſchoſſen zu werden, denn oben auf dem Vorplatze übte ſich Byron und ſeine Geſellen im Piſtolenſchießen nach einer alten Wand. Bis zwei Uhr Nachmittags dauerte das Frühſtück. Wer um eilf Uhr aufſtand, konnte nichts haben, denn alle Bedienten lagen noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="215"/>
Schriften in allen Sprachen und Wiſſenſchaften un¬<lb/>
gerechnet ..... „Freundſchaft iſt die Liebe ohne<lb/>
Flügel“—ſagt Byron. ... In ſeiner Jugend<lb/>
führte er eine tolle Hauswirthſchaft. Sie hätten ihn<lb/>
gewiß nicht beſucht, und wären Sie ſeine Schweſter<lb/>
geweſen. Er wohnte auf ſeinem väterlichen Stamm¬<lb/>
gute, das ehemals ein Kloſter war, und das noch<lb/>
viel von ſeiner klöſterlichen Einrichtung übrig behalten<lb/>
hatte. Da lebte Byron mit ſeinen wilden Geſellen<lb/>
als Mönche vermummt. Wenn man in den Hof des<lb/>
Gebäudes trat, mußte man ſich ſehr hüten, nicht zu<lb/>
weit rechts zu gehen, um nicht einem Bär in die<lb/>
Tatzen zu fallen, der da frei in ſeiner Hütte lag.<lb/>
Zu weit links durfte man auch nicht treten, denn da<lb/>
war ein böſer Wolf angekettet. Hatte man Bär und<lb/>
Wolf glücklich zurückgelegt, war man darum ſeines<lb/>
Lebens noch immer nicht ſicher. Wenn man die<lb/>
Treppe hinauf ging, mußte man die Vorſicht ge¬<lb/>
brauchen, durch ſtarkes Schreien ſeine Ankunft zu<lb/>
verrathen, ſonſt war man in Gefahr, todt geſchoſſen<lb/>
zu werden, denn oben auf dem Vorplatze übte ſich<lb/>
Byron und ſeine Geſellen im Piſtolenſchießen nach<lb/>
einer alten Wand. Bis zwei Uhr Nachmittags<lb/>
dauerte das Frühſtück. Wer um eilf Uhr aufſtand,<lb/>
konnte nichts haben, denn alle Bedienten lagen noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0229]
Schriften in allen Sprachen und Wiſſenſchaften un¬
gerechnet ..... „Freundſchaft iſt die Liebe ohne
Flügel“ — ſagt Byron. ... In ſeiner Jugend
führte er eine tolle Hauswirthſchaft. Sie hätten ihn
gewiß nicht beſucht, und wären Sie ſeine Schweſter
geweſen. Er wohnte auf ſeinem väterlichen Stamm¬
gute, das ehemals ein Kloſter war, und das noch
viel von ſeiner klöſterlichen Einrichtung übrig behalten
hatte. Da lebte Byron mit ſeinen wilden Geſellen
als Mönche vermummt. Wenn man in den Hof des
Gebäudes trat, mußte man ſich ſehr hüten, nicht zu
weit rechts zu gehen, um nicht einem Bär in die
Tatzen zu fallen, der da frei in ſeiner Hütte lag.
Zu weit links durfte man auch nicht treten, denn da
war ein böſer Wolf angekettet. Hatte man Bär und
Wolf glücklich zurückgelegt, war man darum ſeines
Lebens noch immer nicht ſicher. Wenn man die
Treppe hinauf ging, mußte man die Vorſicht ge¬
brauchen, durch ſtarkes Schreien ſeine Ankunft zu
verrathen, ſonſt war man in Gefahr, todt geſchoſſen
zu werden, denn oben auf dem Vorplatze übte ſich
Byron und ſeine Geſellen im Piſtolenſchießen nach
einer alten Wand. Bis zwei Uhr Nachmittags
dauerte das Frühſtück. Wer um eilf Uhr aufſtand,
konnte nichts haben, denn alle Bedienten lagen noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.