Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

desgenossen. Sein mißgestalteter Fuß machte ihm
Gram sein ganzes Leben durch. Er war noch nicht
acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine
erste Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man
aber englisch aussprechen; im Deutschen klänge der
Name gar zu prosaisch für die Geliebte eines Dich¬
ters. Dante sah und liebte an einem ersten Mai
seine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova
erzählt, daß er sich vollkommen erinnere, in seinem
fünften Jahre verliebt gewesen zu seyn. Alfieri,
selbst ein Frühliebender, betrachtet diese frühreife
Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für
die schönen Künste und Wissenschaften gebilde¬
ten Seele. Welchen schönen Enthusiasmus haben die
Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer.
Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein
unbedeutender Mensch war, wurden fünf Guineen
vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬
furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater?
Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden,
befindet sich auch eine alte Untertasse von chinesischem
Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem
Anfalle von Zorn ein Stück abgebissen hatte. In
seinem neunzehnten Jahre hatte er schon über vier¬
tausend Romane gelesen, die unzähligen andern

desgenoſſen. Sein mißgeſtalteter Fuß machte ihm
Gram ſein ganzes Leben durch. Er war noch nicht
acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine
erſte Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man
aber engliſch ausſprechen; im Deutſchen klänge der
Name gar zu proſaiſch für die Geliebte eines Dich¬
ters. Dante ſah und liebte an einem erſten Mai
ſeine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova
erzählt, daß er ſich vollkommen erinnere, in ſeinem
fünften Jahre verliebt geweſen zu ſeyn. Alfieri,
ſelbſt ein Frühliebender, betrachtet dieſe frühreife
Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für
die ſchönen Künſte und Wiſſenſchaften gebilde¬
ten Seele. Welchen ſchönen Enthuſiasmus haben die
Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer.
Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein
unbedeutender Menſch war, wurden fünf Guineen
vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬
furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater?
Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden,
befindet ſich auch eine alte Untertaſſe von chineſiſchem
Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem
Anfalle von Zorn ein Stück abgebiſſen hatte. In
ſeinem neunzehnten Jahre hatte er ſchon über vier¬
tauſend Romane geleſen, die unzähligen andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="214"/>
desgeno&#x017F;&#x017F;en. Sein mißge&#x017F;talteter Fuß machte ihm<lb/>
Gram &#x017F;ein ganzes Leben durch. Er war noch nicht<lb/>
acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine<lb/>
er&#x017F;te Geliebte hieß Marie <hi rendition="#g">Duff</hi>. Das muß man<lb/>
aber engli&#x017F;ch aus&#x017F;prechen; im Deut&#x017F;chen klänge der<lb/>
Name gar zu pro&#x017F;ai&#x017F;ch für die Geliebte eines Dich¬<lb/>
ters. Dante &#x017F;ah und liebte an einem er&#x017F;ten Mai<lb/>
&#x017F;eine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova<lb/>
erzählt, daß er &#x017F;ich vollkommen erinnere, in &#x017F;einem<lb/>
fünften Jahre verliebt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Alfieri,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Frühliebender, betrachtet die&#x017F;e frühreife<lb/>
Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für<lb/>
die &#x017F;chönen <hi rendition="#g">Kün&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi> gebilde¬<lb/>
ten Seele. Welchen &#x017F;chönen Enthu&#x017F;iasmus haben die<lb/>
Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer.<lb/>
Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein<lb/>
unbedeutender Men&#x017F;ch war, wurden fünf Guineen<lb/>
vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬<lb/>
furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater?<lb/>
Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden,<lb/>
befindet &#x017F;ich auch eine alte Unterta&#x017F;&#x017F;e von chine&#x017F;i&#x017F;chem<lb/>
Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem<lb/>
Anfalle von Zorn ein Stück abgebi&#x017F;&#x017F;en hatte. In<lb/>
&#x017F;einem neunzehnten Jahre hatte er &#x017F;chon über vier¬<lb/>
tau&#x017F;end Romane gele&#x017F;en, die unzähligen andern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0228] desgenoſſen. Sein mißgeſtalteter Fuß machte ihm Gram ſein ganzes Leben durch. Er war noch nicht acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine erſte Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man aber engliſch ausſprechen; im Deutſchen klänge der Name gar zu proſaiſch für die Geliebte eines Dich¬ ters. Dante ſah und liebte an einem erſten Mai ſeine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova erzählt, daß er ſich vollkommen erinnere, in ſeinem fünften Jahre verliebt geweſen zu ſeyn. Alfieri, ſelbſt ein Frühliebender, betrachtet dieſe frühreife Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für die ſchönen Künſte und Wiſſenſchaften gebilde¬ ten Seele. Welchen ſchönen Enthuſiasmus haben die Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer. Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein unbedeutender Menſch war, wurden fünf Guineen vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬ furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater? Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden, befindet ſich auch eine alte Untertaſſe von chineſiſchem Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem Anfalle von Zorn ein Stück abgebiſſen hatte. In ſeinem neunzehnten Jahre hatte er ſchon über vier¬ tauſend Romane geleſen, die unzähligen andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/228
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/228>, abgerufen am 03.05.2024.