desgenossen. Sein mißgestalteter Fuß machte ihm Gram sein ganzes Leben durch. Er war noch nicht acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine erste Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man aber englisch aussprechen; im Deutschen klänge der Name gar zu prosaisch für die Geliebte eines Dich¬ ters. Dante sah und liebte an einem ersten Mai seine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova erzählt, daß er sich vollkommen erinnere, in seinem fünften Jahre verliebt gewesen zu seyn. Alfieri, selbst ein Frühliebender, betrachtet diese frühreife Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für die schönen Künste und Wissenschaften gebilde¬ ten Seele. Welchen schönen Enthusiasmus haben die Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer. Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein unbedeutender Mensch war, wurden fünf Guineen vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬ furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater? Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden, befindet sich auch eine alte Untertasse von chinesischem Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem Anfalle von Zorn ein Stück abgebissen hatte. In seinem neunzehnten Jahre hatte er schon über vier¬ tausend Romane gelesen, die unzähligen andern
desgenoſſen. Sein mißgeſtalteter Fuß machte ihm Gram ſein ganzes Leben durch. Er war noch nicht acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine erſte Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man aber engliſch ausſprechen; im Deutſchen klänge der Name gar zu proſaiſch für die Geliebte eines Dich¬ ters. Dante ſah und liebte an einem erſten Mai ſeine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova erzählt, daß er ſich vollkommen erinnere, in ſeinem fünften Jahre verliebt geweſen zu ſeyn. Alfieri, ſelbſt ein Frühliebender, betrachtet dieſe frühreife Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für die ſchönen Künſte und Wiſſenſchaften gebilde¬ ten Seele. Welchen ſchönen Enthuſiasmus haben die Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer. Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein unbedeutender Menſch war, wurden fünf Guineen vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬ furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater? Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden, befindet ſich auch eine alte Untertaſſe von chineſiſchem Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem Anfalle von Zorn ein Stück abgebiſſen hatte. In ſeinem neunzehnten Jahre hatte er ſchon über vier¬ tauſend Romane geleſen, die unzähligen andern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="214"/>
desgenoſſen. Sein mißgeſtalteter Fuß machte ihm<lb/>
Gram ſein ganzes Leben durch. Er war noch nicht<lb/>
acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine<lb/>
erſte Geliebte hieß Marie <hirendition="#g">Duff</hi>. Das muß man<lb/>
aber engliſch ausſprechen; im Deutſchen klänge der<lb/>
Name gar zu proſaiſch für die Geliebte eines Dich¬<lb/>
ters. Dante ſah und liebte an einem erſten Mai<lb/>ſeine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova<lb/>
erzählt, daß er ſich vollkommen erinnere, in ſeinem<lb/>
fünften Jahre verliebt geweſen zu ſeyn. Alfieri,<lb/>ſelbſt ein Frühliebender, betrachtet dieſe frühreife<lb/>
Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für<lb/>
die ſchönen <hirendition="#g">Künſte und Wiſſenſchaften</hi> gebilde¬<lb/>
ten Seele. Welchen ſchönen Enthuſiasmus haben die<lb/>
Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer.<lb/>
Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein<lb/>
unbedeutender Menſch war, wurden fünf Guineen<lb/>
vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬<lb/>
furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater?<lb/>
Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden,<lb/>
befindet ſich auch eine alte Untertaſſe von chineſiſchem<lb/>
Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem<lb/>
Anfalle von Zorn ein Stück abgebiſſen hatte. In<lb/>ſeinem neunzehnten Jahre hatte er ſchon über vier¬<lb/>
tauſend Romane geleſen, die unzähligen andern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0228]
desgenoſſen. Sein mißgeſtalteter Fuß machte ihm
Gram ſein ganzes Leben durch. Er war noch nicht
acht Jahre alt, als er die Liebe kennen lernte. Seine
erſte Geliebte hieß Marie Duff. Das muß man
aber engliſch ausſprechen; im Deutſchen klänge der
Name gar zu proſaiſch für die Geliebte eines Dich¬
ters. Dante ſah und liebte an einem erſten Mai
ſeine Beatrice, da er noch ein Knabe war. Canova
erzählt, daß er ſich vollkommen erinnere, in ſeinem
fünften Jahre verliebt geweſen zu ſeyn. Alfieri,
ſelbſt ein Frühliebender, betrachtet dieſe frühreife
Empfänglichkeit als ein unfehlbares Zeichen einer für
die ſchönen Künſte und Wiſſenſchaften gebilde¬
ten Seele. Welchen ſchönen Enthuſiasmus haben die
Engländer für die Reliquien ihrer großen Männer.
Für einen Brief von Lord Byrons Vater, der ein
unbedeutender Menſch war, wurden fünf Guineen
vergebens geboten. Wie viel zahlte wohl ein Frank¬
furter Banquier für einen Brief von Göthes Vater?
Unter den Reliquien des Dichters, die man gefunden,
befindet ſich auch eine alte Untertaſſe von chineſiſchem
Porzelaine, wovon Byron als kleines Kind in einem
Anfalle von Zorn ein Stück abgebiſſen hatte. In
ſeinem neunzehnten Jahre hatte er ſchon über vier¬
tauſend Romane geleſen, die unzähligen andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.