schämen kann! Selbst die Irrthümer des Herzens -- doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie sind es nur, wenn man sie an dem spitzbübischen Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den Herzog von Bordeaux das Wort und für sein Recht. Er vertheidigt die kranke und alterschwache Legitimität. Aber die Legitimität ist ihm kein Glau¬ bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben muß, sondern nur ein politischer Grundsatz. Damit können wir zufrieden seyn. Sobald man nur eine Lehre prüfen, dafür oder dagegen sprechen darf, mag jeder, so gut er es versteht, seine Lehre geltend zu machen suchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬ reich, nach Vertreibung Karl X. und seines Sohnes, (und diese wünscht er keineswegs zurück,) hätte bes¬ ser gethan, für sein Wohl sich Heinrich V. zum Kö¬ nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬ gend um seinen künftigen Herrscher versammelt und dann statt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes Wort mit Frankreichs Feinden sprechen können. Chateaubriand hat ganz Recht; nur übersieht er den Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen
ſchämen kann! Selbſt die Irrthümer des Herzens — doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie ſind es nur, wenn man ſie an dem ſpitzbübiſchen Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den Herzog von Bordeaux das Wort und für ſein Recht. Er vertheidigt die kranke und alterſchwache Legitimität. Aber die Legitimität iſt ihm kein Glau¬ bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben muß, ſondern nur ein politiſcher Grundſatz. Damit können wir zufrieden ſeyn. Sobald man nur eine Lehre prüfen, dafür oder dagegen ſprechen darf, mag jeder, ſo gut er es verſteht, ſeine Lehre geltend zu machen ſuchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬ reich, nach Vertreibung Karl X. und ſeines Sohnes, (und dieſe wünſcht er keineswegs zurück,) hätte beſ¬ ſer gethan, für ſein Wohl ſich Heinrich V. zum Kö¬ nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬ gend um ſeinen künftigen Herrſcher verſammelt und dann ſtatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes Wort mit Frankreichs Feinden ſprechen können. Chateaubriand hat ganz Recht; nur überſieht er den Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="203"/>ſchämen kann! Selbſt die Irrthümer des Herzens<lb/>— doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie<lb/>ſind es nur, wenn man ſie an dem ſpitzbübiſchen<lb/>
Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend<lb/>
kauft und verkauft; <choice><sic>aben</sic><corr>aber</corr></choice> der Himmel hat eine ganz<lb/>
andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den<lb/>
Herzog von Bordeaux das Wort und für ſein<lb/>
Recht. Er vertheidigt die kranke und alterſchwache<lb/>
Legitimität. Aber die Legitimität iſt ihm kein Glau¬<lb/>
bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben<lb/>
muß, ſondern nur ein politiſcher Grundſatz. Damit<lb/>
können wir zufrieden ſeyn. Sobald man nur eine<lb/>
Lehre prüfen, dafür oder dagegen ſprechen darf, mag<lb/>
jeder, ſo gut er es verſteht, ſeine Lehre geltend zu<lb/>
machen ſuchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬<lb/>
reich, nach Vertreibung Karl <hirendition="#aq">X</hi>. und ſeines Sohnes,<lb/>
(und dieſe wünſcht er keineswegs zurück,) hätte beſ¬<lb/>ſer gethan, für ſein Wohl ſich Heinrich <hirendition="#aq">V</hi>. zum Kö¬<lb/>
nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für<lb/>
die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬<lb/>
gend um ſeinen künftigen Herrſcher verſammelt und<lb/>
dann ſtatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes<lb/>
Wort mit Frankreichs Feinden ſprechen können.<lb/>
Chateaubriand hat ganz Recht; nur überſieht er den<lb/>
Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0217]
ſchämen kann! Selbſt die Irrthümer des Herzens
— doch es gibt keine Irrthümer des Herzens. Sie
ſind es nur, wenn man ſie an dem ſpitzbübiſchen
Einmaleins des Krämervolks nachrechnet, das Tugend
kauft und verkauft; aber der Himmel hat eine ganz
andere Arithmetik. Chateaubriand nimmt für den
Herzog von Bordeaux das Wort und für ſein
Recht. Er vertheidigt die kranke und alterſchwache
Legitimität. Aber die Legitimität iſt ihm kein Glau¬
bensartikel, den man blind annehmen und ausgeben
muß, ſondern nur ein politiſcher Grundſatz. Damit
können wir zufrieden ſeyn. Sobald man nur eine
Lehre prüfen, dafür oder dagegen ſprechen darf, mag
jeder, ſo gut er es verſteht, ſeine Lehre geltend zu
machen ſuchen. Nun meint Chateaubriand, Frank¬
reich, nach Vertreibung Karl X. und ſeines Sohnes,
(und dieſe wünſcht er keineswegs zurück,) hätte beſ¬
ſer gethan, für ſein Wohl ſich Heinrich V. zum Kö¬
nige zu geben. Man hätte das königliche Kind für
die Freiheit erzogen; man hätte Frankreichs edle Ju¬
gend um ſeinen künftigen Herrſcher verſammelt und
dann ſtatt des feigen Lispelns jetzt ein ganz anderes
Wort mit Frankreichs Feinden ſprechen können.
Chateaubriand hat ganz Recht; nur überſieht er den
Rechnungsfehler, daß Frankreich keine vier Millionen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.