Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen. Wenn jeder Machthaber, sobald er zum
Besitze der Macht gelangt, gleich seine Leidenschaft
zur Regel erhebt, grausame Strafen für jeden Wi¬
derspruch voraus bestimmt, und diese Regel, diese
Anwendung sich herabrollt durch Jahrhunderte --
nennen sie das Gesetzlichkeit. Das Volk hat
seine Leidenschaft nie zum Gesetz erhoben, die Ge¬
genwart erbte nie die Missethaten der Vergangenheit,
sie vermehrt der Zukunft zu überlassen. Wenn dumme,
feige oder bestochene Richter aus altem Herkommen
und verblichenen Gesetzen nachweisen können, daß
sie in gleichen Fällen immer gleich ungerecht gewesen
-- nennen sie das Gerechtigkeit. Wenn der
schuldlos Verurtheilte, durch Reihen schön geputzter
Soldaten, durch die Mitte des angstzitternden Volkes,
das nicht zu weinen, nicht zu athmen wagt, ohne
Laut und Störung zum Blutgerüste geführt wird --
nennen sie das Ordnung; und schnellen Tod in
langsame Qual des Kerkers verwandeln -- das
nennen sie Milde.

-- Ich eilte die Terrasse hinauf, von wo man
in die elysäischen Felder herabsieht. Dort setzte ich
mich auf einen Traumstuhl und meine Gedanken¬
mühle, die wegen Frost oder Dürre so lange still
gestanden, fing gleich lustig zu klappern an. Welch
ein Platz ist das! Es ist eine Landstraße der Zeit,
ein Markt der Geschichte, wo die Wege der Ver¬

ſtellen. Wenn jeder Machthaber, ſobald er zum
Beſitze der Macht gelangt, gleich ſeine Leidenſchaft
zur Regel erhebt, grauſame Strafen für jeden Wi¬
derſpruch voraus beſtimmt, und dieſe Regel, dieſe
Anwendung ſich herabrollt durch Jahrhunderte —
nennen ſie das Geſetzlichkeit. Das Volk hat
ſeine Leidenſchaft nie zum Geſetz erhoben, die Ge¬
genwart erbte nie die Miſſethaten der Vergangenheit,
ſie vermehrt der Zukunft zu überlaſſen. Wenn dumme,
feige oder beſtochene Richter aus altem Herkommen
und verblichenen Geſetzen nachweiſen können, daß
ſie in gleichen Fällen immer gleich ungerecht geweſen
— nennen ſie das Gerechtigkeit. Wenn der
ſchuldlos Verurtheilte, durch Reihen ſchön geputzter
Soldaten, durch die Mitte des angſtzitternden Volkes,
das nicht zu weinen, nicht zu athmen wagt, ohne
Laut und Störung zum Blutgerüſte geführt wird —
nennen ſie das Ordnung; und ſchnellen Tod in
langſame Qual des Kerkers verwandeln — das
nennen ſie Milde.

— Ich eilte die Terraſſe hinauf, von wo man
in die elyſäiſchen Felder herabſieht. Dort ſetzte ich
mich auf einen Traumſtuhl und meine Gedanken¬
mühle, die wegen Froſt oder Dürre ſo lange ſtill
geſtanden, fing gleich luſtig zu klappern an. Welch
ein Platz iſt das! Es iſt eine Landſtraße der Zeit,
ein Markt der Geſchichte, wo die Wege der Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="42"/>
&#x017F;tellen. Wenn jeder Machthaber, &#x017F;obald er zum<lb/>
Be&#x017F;itze der Macht gelangt, gleich &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaft<lb/>
zur Regel erhebt, grau&#x017F;ame Strafen für jeden Wi¬<lb/>
der&#x017F;pruch voraus be&#x017F;timmt, und die&#x017F;e Regel, die&#x017F;e<lb/>
Anwendung &#x017F;ich herabrollt durch Jahrhunderte &#x2014;<lb/>
nennen &#x017F;ie das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzlichkeit</hi>. Das Volk hat<lb/>
&#x017F;eine Leiden&#x017F;chaft nie zum Ge&#x017F;etz erhoben, die Ge¬<lb/>
genwart erbte nie die Mi&#x017F;&#x017F;ethaten der Vergangenheit,<lb/>
&#x017F;ie vermehrt der Zukunft zu überla&#x017F;&#x017F;en. Wenn dumme,<lb/>
feige oder be&#x017F;tochene Richter aus altem Herkommen<lb/>
und verblichenen Ge&#x017F;etzen nachwei&#x017F;en können, daß<lb/>
&#x017F;ie in gleichen Fällen immer gleich ungerecht gewe&#x017F;en<lb/>
&#x2014; nennen &#x017F;ie das <hi rendition="#g">Gerechtigkeit</hi>. Wenn der<lb/>
&#x017F;chuldlos Verurtheilte, durch Reihen &#x017F;chön geputzter<lb/>
Soldaten, durch die Mitte des ang&#x017F;tzitternden Volkes,<lb/>
das nicht zu weinen, nicht zu athmen wagt, ohne<lb/>
Laut und Störung zum Blutgerü&#x017F;te geführt wird &#x2014;<lb/>
nennen &#x017F;ie das <hi rendition="#g">Ordnung</hi>; und &#x017F;chnellen Tod in<lb/>
lang&#x017F;ame Qual des Kerkers verwandeln &#x2014; das<lb/>
nennen &#x017F;ie <hi rendition="#g">Milde</hi>.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich eilte die Terra&#x017F;&#x017F;e hinauf, von wo man<lb/>
in die ely&#x017F;äi&#x017F;chen Felder herab&#x017F;ieht. Dort &#x017F;etzte ich<lb/>
mich auf einen Traum&#x017F;tuhl und meine Gedanken¬<lb/>
mühle, die wegen Fro&#x017F;t oder Dürre &#x017F;o lange &#x017F;till<lb/>
ge&#x017F;tanden, fing gleich lu&#x017F;tig zu klappern an. Welch<lb/>
ein Platz i&#x017F;t das! Es i&#x017F;t eine Land&#x017F;traße der Zeit,<lb/>
ein Markt der Ge&#x017F;chichte, wo die Wege der Ver¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] ſtellen. Wenn jeder Machthaber, ſobald er zum Beſitze der Macht gelangt, gleich ſeine Leidenſchaft zur Regel erhebt, grauſame Strafen für jeden Wi¬ derſpruch voraus beſtimmt, und dieſe Regel, dieſe Anwendung ſich herabrollt durch Jahrhunderte — nennen ſie das Geſetzlichkeit. Das Volk hat ſeine Leidenſchaft nie zum Geſetz erhoben, die Ge¬ genwart erbte nie die Miſſethaten der Vergangenheit, ſie vermehrt der Zukunft zu überlaſſen. Wenn dumme, feige oder beſtochene Richter aus altem Herkommen und verblichenen Geſetzen nachweiſen können, daß ſie in gleichen Fällen immer gleich ungerecht geweſen — nennen ſie das Gerechtigkeit. Wenn der ſchuldlos Verurtheilte, durch Reihen ſchön geputzter Soldaten, durch die Mitte des angſtzitternden Volkes, das nicht zu weinen, nicht zu athmen wagt, ohne Laut und Störung zum Blutgerüſte geführt wird — nennen ſie das Ordnung; und ſchnellen Tod in langſame Qual des Kerkers verwandeln — das nennen ſie Milde. — Ich eilte die Terraſſe hinauf, von wo man in die elyſäiſchen Felder herabſieht. Dort ſetzte ich mich auf einen Traumſtuhl und meine Gedanken¬ mühle, die wegen Froſt oder Dürre ſo lange ſtill geſtanden, fing gleich luſtig zu klappern an. Welch ein Platz iſt das! Es iſt eine Landſtraße der Zeit, ein Markt der Geſchichte, wo die Wege der Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/56
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/56>, abgerufen am 18.06.2024.