Beim eigentlichen Kopfhaar aber scheinen mir beide Mo¬ tive ineinander gearbeitet zu haben: das Nützliche und das Erotische. Das Auftreten schon beim Kinde spricht dafür, daß dieses Haar nie in Frage gekommen ist und daß bloß erotische Gründe es entschieden nicht gehalten haben können. Der Kopf des Menschen nimmt eben eine ganz besondere Stellung ein. Einerseits erträgt er, wenn der übrige Körper warm ist, ein starkes Stück Kälte ohne Beschwer. Wichtig umgekehrt scheint es, daß er nicht zu sehr durch Auflagen be¬ lastet und in seiner Ausdünstung behemmt wird. Das konnte zusammen wohl Nützlichkeitsgründe abgeben, daß hier das Haar erhalten blieb. Ich kann mir den Körper schon fest beim Ur¬ menschen in Felle verpackt denken und den Kopf doch noch bloß durch seine natürlichen Haare, vielleicht unter einer leichten Kappe, geschützt. Aber ebenso gewiß hat das Erotische auch hineingespielt. Dafür zeugt in erster Linie die Länge des Frauenhaars, die sicherlich durch Liebeswahl herangezüchtet ist. Noch heute ist das gesunde, nicht mit Parfum narkotisierte Frauenhaar der Quell höchst eigenartiger Duftwirkungen, deren genauere Beschreibung nur deshalb vorläufig verzweifelt schwer, ja fast unmöglich ist, weil uns für die Bezeichnung von Duft- Nüancen geradezu die gröbste Terminologie in unseren Kultur¬ sprachen fehlt. Jedenfalls hat das Kopfhaar zum mindesten der Frau in Zeiten, da erotische Düfte überhaupt eine Rolle spielten, auch nach hier herüber seine starke Bedeutung gehabt. Und so hat hier also wahrscheinlich ein ganzer Rattenkönig verschiedenster Ursachen zusammengewirkt in der Erhaltung.
[Abbildung]
Beim eigentlichen Kopfhaar aber ſcheinen mir beide Mo¬ tive ineinander gearbeitet zu haben: das Nützliche und das Erotiſche. Das Auftreten ſchon beim Kinde ſpricht dafür, daß dieſes Haar nie in Frage gekommen iſt und daß bloß erotiſche Gründe es entſchieden nicht gehalten haben können. Der Kopf des Menſchen nimmt eben eine ganz beſondere Stellung ein. Einerſeits erträgt er, wenn der übrige Körper warm iſt, ein ſtarkes Stück Kälte ohne Beſchwer. Wichtig umgekehrt ſcheint es, daß er nicht zu ſehr durch Auflagen be¬ laſtet und in ſeiner Ausdünſtung behemmt wird. Das konnte zuſammen wohl Nützlichkeitsgründe abgeben, daß hier das Haar erhalten blieb. Ich kann mir den Körper ſchon feſt beim Ur¬ menſchen in Felle verpackt denken und den Kopf doch noch bloß durch ſeine natürlichen Haare, vielleicht unter einer leichten Kappe, geſchützt. Aber ebenſo gewiß hat das Erotiſche auch hineingeſpielt. Dafür zeugt in erſter Linie die Länge des Frauenhaars, die ſicherlich durch Liebeswahl herangezüchtet iſt. Noch heute iſt das geſunde, nicht mit Parfum narkotiſierte Frauenhaar der Quell höchſt eigenartiger Duftwirkungen, deren genauere Beſchreibung nur deshalb vorläufig verzweifelt ſchwer, ja faſt unmöglich iſt, weil uns für die Bezeichnung von Duft- Nüancen geradezu die gröbſte Terminologie in unſeren Kultur¬ ſprachen fehlt. Jedenfalls hat das Kopfhaar zum mindeſten der Frau in Zeiten, da erotiſche Düfte überhaupt eine Rolle ſpielten, auch nach hier herüber ſeine ſtarke Bedeutung gehabt. Und ſo hat hier alſo wahrſcheinlich ein ganzer Rattenkönig verſchiedenſter Urſachen zuſammengewirkt in der Erhaltung.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0090"n="76"/><p>Beim eigentlichen Kopfhaar aber ſcheinen mir beide Mo¬<lb/>
tive ineinander gearbeitet zu haben: das Nützliche und das<lb/>
Erotiſche. Das Auftreten ſchon beim Kinde ſpricht dafür,<lb/>
daß dieſes Haar nie in Frage gekommen iſt und daß <hirendition="#g">bloß</hi><lb/>
erotiſche Gründe es entſchieden nicht gehalten haben können.<lb/>
Der Kopf des Menſchen nimmt eben eine ganz beſondere<lb/>
Stellung ein. Einerſeits erträgt er, wenn der übrige Körper<lb/>
warm iſt, ein ſtarkes Stück Kälte ohne Beſchwer. Wichtig<lb/>
umgekehrt ſcheint es, daß er nicht zu ſehr durch Auflagen be¬<lb/>
laſtet <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> in ſeiner Ausdünſtung behemmt wird. Das konnte<lb/>
zuſammen wohl Nützlichkeitsgründe abgeben, daß hier das Haar<lb/>
erhalten blieb. Ich kann mir den Körper ſchon feſt beim Ur¬<lb/>
menſchen in Felle verpackt denken und den Kopf doch noch<lb/>
bloß durch ſeine natürlichen Haare, vielleicht unter einer leichten<lb/>
Kappe, geſchützt. Aber ebenſo gewiß hat das Erotiſche <hirendition="#g">auch</hi><lb/>
hineingeſpielt. Dafür zeugt in erſter Linie die Länge des<lb/>
Frauenhaars, die ſicherlich durch Liebeswahl herangezüchtet iſt.<lb/>
Noch heute iſt das geſunde, nicht mit Parfum narkotiſierte<lb/>
Frauenhaar der Quell höchſt eigenartiger Duftwirkungen, deren<lb/>
genauere Beſchreibung nur deshalb vorläufig verzweifelt ſchwer,<lb/>
ja faſt unmöglich iſt, weil uns für die Bezeichnung von Duft-<lb/>
Nüancen geradezu die gröbſte Terminologie in unſeren Kultur¬<lb/>ſprachen fehlt. Jedenfalls hat das Kopfhaar zum mindeſten<lb/>
der Frau in Zeiten, da erotiſche Düfte überhaupt eine Rolle<lb/>ſpielten, auch nach hier herüber ſeine ſtarke Bedeutung gehabt.<lb/>
Und ſo hat hier alſo wahrſcheinlich ein ganzer Rattenkönig<lb/>
verſchiedenſter Urſachen zuſammengewirkt in der Erhaltung.</p><lb/><figure/><lb/></div></body></text></TEI>
[76/0090]
Beim eigentlichen Kopfhaar aber ſcheinen mir beide Mo¬
tive ineinander gearbeitet zu haben: das Nützliche und das
Erotiſche. Das Auftreten ſchon beim Kinde ſpricht dafür,
daß dieſes Haar nie in Frage gekommen iſt und daß bloß
erotiſche Gründe es entſchieden nicht gehalten haben können.
Der Kopf des Menſchen nimmt eben eine ganz beſondere
Stellung ein. Einerſeits erträgt er, wenn der übrige Körper
warm iſt, ein ſtarkes Stück Kälte ohne Beſchwer. Wichtig
umgekehrt ſcheint es, daß er nicht zu ſehr durch Auflagen be¬
laſtet und in ſeiner Ausdünſtung behemmt wird. Das konnte
zuſammen wohl Nützlichkeitsgründe abgeben, daß hier das Haar
erhalten blieb. Ich kann mir den Körper ſchon feſt beim Ur¬
menſchen in Felle verpackt denken und den Kopf doch noch
bloß durch ſeine natürlichen Haare, vielleicht unter einer leichten
Kappe, geſchützt. Aber ebenſo gewiß hat das Erotiſche auch
hineingeſpielt. Dafür zeugt in erſter Linie die Länge des
Frauenhaars, die ſicherlich durch Liebeswahl herangezüchtet iſt.
Noch heute iſt das geſunde, nicht mit Parfum narkotiſierte
Frauenhaar der Quell höchſt eigenartiger Duftwirkungen, deren
genauere Beſchreibung nur deshalb vorläufig verzweifelt ſchwer,
ja faſt unmöglich iſt, weil uns für die Bezeichnung von Duft-
Nüancen geradezu die gröbſte Terminologie in unſeren Kultur¬
ſprachen fehlt. Jedenfalls hat das Kopfhaar zum mindeſten
der Frau in Zeiten, da erotiſche Düfte überhaupt eine Rolle
ſpielten, auch nach hier herüber ſeine ſtarke Bedeutung gehabt.
Und ſo hat hier alſo wahrſcheinlich ein ganzer Rattenkönig
verſchiedenſter Urſachen zuſammengewirkt in der Erhaltung.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/90>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.