Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

mit wachsender Kultur diesen Weg nicht mehr. Die Wort¬
sprache, verfeinertes Mienenspiel und Verwandtes boten höheren
Ersatz. Vielerlei mag noch hinein gespielt haben, was mit
Kleidertragen auch daheim, Wieder-Nacktgehen draußen in
wärmeren Zeiten und Ländern, Verhüllen der Geschlechtsteile
aus Schamgründen und so weiter zusammenhing. Auch der
allgemeine Verfall der Nasen-Feinheit überhaupt hat zweifellos
sein Teil hinzu gethan, vielleicht den Hauptteil. Der lag für
Jägervölker selber wieder viel an einem ganz zufälligen Um¬
stand: der Mensch gewöhnte sich nämlich an ein lebendiges
Werkzeug, das grade die Spürnase bei ihm entlastete: den
Hund. Als unfreiwilliger Begleiter bei der Wildsuche haben
sich ihm wohl schon sehr früh Schakale und kleine Wölfe an¬
geschlossen. Ihre weit überlegene Spürkraft hat er dann schlie߬
lich für sich verwerten gelernt. Von da ab aber ist's dann
gegangen, wie überall: das Werkzeug (in diesem Fall ein
lebendiges, das er aber beherrschte wie jedes beliebige tote)
hat bei ihm das Organ zurücktreten und schließlich verfallen
lassen. Als sich die Menschennase einmal Jahrtausende auf
die Hundenase verlassen hatte, war sie selber abgestumpft bis
zum einfachsten Nichtmehrkönnen. Und das hat dann auch in
die Liebe hineingespielt, wie selbstverständlich.

Von den Kopfhaaren ist viel weniger zu sagen und zu
spintisieren. Den Mannesbart, meine ich, hat der Urmensch
wirklich schon vom Affen mitgebracht. Als der ganze Leib noch
fest im Affenpelze steckte, dürfte das Gesicht schon mehr oder
minder entblößt gewesen sein und beim Manne vom Bart um¬
rahmt. So ist es zu deutlich bei einer Menge Affen selber
schon, -- warum soll der Mensch das also nicht einfach bereits
übernommen haben aus den Tagen, da er echter Affe war.
Grade weil der Bart als Ideal männlicher Schönheit und
Kraft so uralt, noch vom Affen her ist, hat er sich auch so
unverändert über die ganze spätere Zeit des Enthaarungs-Ideals
fortgerettet.

mit wachſender Kultur dieſen Weg nicht mehr. Die Wort¬
ſprache, verfeinertes Mienenſpiel und Verwandtes boten höheren
Erſatz. Vielerlei mag noch hinein geſpielt haben, was mit
Kleidertragen auch daheim, Wieder-Nacktgehen draußen in
wärmeren Zeiten und Ländern, Verhüllen der Geſchlechtsteile
aus Schamgründen und ſo weiter zuſammenhing. Auch der
allgemeine Verfall der Naſen-Feinheit überhaupt hat zweifellos
ſein Teil hinzu gethan, vielleicht den Hauptteil. Der lag für
Jägervölker ſelber wieder viel an einem ganz zufälligen Um¬
ſtand: der Menſch gewöhnte ſich nämlich an ein lebendiges
Werkzeug, das grade die Spürnaſe bei ihm entlaſtete: den
Hund. Als unfreiwilliger Begleiter bei der Wildſuche haben
ſich ihm wohl ſchon ſehr früh Schakale und kleine Wölfe an¬
geſchloſſen. Ihre weit überlegene Spürkraft hat er dann ſchlie߬
lich für ſich verwerten gelernt. Von da ab aber iſt's dann
gegangen, wie überall: das Werkzeug (in dieſem Fall ein
lebendiges, das er aber beherrſchte wie jedes beliebige tote)
hat bei ihm das Organ zurücktreten und ſchließlich verfallen
laſſen. Als ſich die Menſchennaſe einmal Jahrtauſende auf
die Hundenaſe verlaſſen hatte, war ſie ſelber abgeſtumpft bis
zum einfachſten Nichtmehrkönnen. Und das hat dann auch in
die Liebe hineingeſpielt, wie ſelbſtverſtändlich.

Von den Kopfhaaren iſt viel weniger zu ſagen und zu
ſpintiſieren. Den Mannesbart, meine ich, hat der Urmenſch
wirklich ſchon vom Affen mitgebracht. Als der ganze Leib noch
feſt im Affenpelze ſteckte, dürfte das Geſicht ſchon mehr oder
minder entblößt geweſen ſein und beim Manne vom Bart um¬
rahmt. So iſt es zu deutlich bei einer Menge Affen ſelber
ſchon, — warum ſoll der Menſch das alſo nicht einfach bereits
übernommen haben aus den Tagen, da er echter Affe war.
Grade weil der Bart als Ideal männlicher Schönheit und
Kraft ſo uralt, noch vom Affen her iſt, hat er ſich auch ſo
unverändert über die ganze ſpätere Zeit des Enthaarungs-Ideals
fortgerettet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="75"/>
mit wach&#x017F;ender Kultur die&#x017F;en Weg nicht mehr. Die Wort¬<lb/>
&#x017F;prache, verfeinertes Mienen&#x017F;piel und Verwandtes boten höheren<lb/>
Er&#x017F;atz. Vielerlei mag noch hinein ge&#x017F;pielt haben, was mit<lb/>
Kleidertragen auch daheim, Wieder-Nacktgehen draußen in<lb/>
wärmeren Zeiten und Ländern, Verhüllen der Ge&#x017F;chlechtsteile<lb/>
aus Schamgründen und &#x017F;o weiter zu&#x017F;ammenhing. Auch der<lb/>
allgemeine Verfall der Na&#x017F;en-Feinheit überhaupt hat zweifellos<lb/>
&#x017F;ein Teil hinzu gethan, vielleicht den Hauptteil. Der lag für<lb/>
Jägervölker &#x017F;elber wieder viel an einem ganz zufälligen Um¬<lb/>
&#x017F;tand: der Men&#x017F;ch gewöhnte &#x017F;ich nämlich an ein lebendiges<lb/>
Werkzeug, das grade die Spürna&#x017F;e bei ihm entla&#x017F;tete: den<lb/>
Hund. Als unfreiwilliger Begleiter bei der Wild&#x017F;uche haben<lb/>
&#x017F;ich ihm wohl &#x017F;chon &#x017F;ehr früh Schakale und kleine Wölfe an¬<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ihre weit überlegene Spürkraft hat er dann &#x017F;chlie߬<lb/>
lich für &#x017F;ich verwerten gelernt. Von da ab aber i&#x017F;t's dann<lb/>
gegangen, wie überall: das Werkzeug (in die&#x017F;em Fall ein<lb/>
lebendiges, das er aber beherr&#x017F;chte wie jedes beliebige tote)<lb/>
hat bei ihm das Organ zurücktreten und &#x017F;chließlich verfallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Als &#x017F;ich die Men&#x017F;chenna&#x017F;e einmal Jahrtau&#x017F;ende auf<lb/>
die Hundena&#x017F;e verla&#x017F;&#x017F;en hatte, war &#x017F;ie &#x017F;elber abge&#x017F;tumpft bis<lb/>
zum einfach&#x017F;ten Nichtmehrkönnen. Und das hat dann auch in<lb/>
die Liebe hineinge&#x017F;pielt, wie &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich.</p><lb/>
        <p>Von den Kopfhaaren i&#x017F;t viel weniger zu &#x017F;agen und zu<lb/>
&#x017F;pinti&#x017F;ieren. Den Mannesbart, meine ich, hat der Urmen&#x017F;ch<lb/>
wirklich &#x017F;chon vom Affen mitgebracht. Als der ganze Leib noch<lb/>
fe&#x017F;t im Affenpelze &#x017F;teckte, dürfte das Ge&#x017F;icht &#x017F;chon mehr oder<lb/>
minder entblößt gewe&#x017F;en &#x017F;ein und beim Manne vom Bart um¬<lb/>
rahmt. So i&#x017F;t es zu deutlich bei einer Menge Affen &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;chon, &#x2014; warum &#x017F;oll der Men&#x017F;ch das al&#x017F;o nicht einfach bereits<lb/>
übernommen haben aus den Tagen, da er echter Affe war.<lb/>
Grade weil der Bart als Ideal männlicher Schönheit und<lb/>
Kraft &#x017F;o uralt, noch vom Affen her i&#x017F;t, hat er &#x017F;ich auch &#x017F;o<lb/>
unverändert über die ganze &#x017F;pätere Zeit des Enthaarungs-Ideals<lb/>
fortgerettet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0089] mit wachſender Kultur dieſen Weg nicht mehr. Die Wort¬ ſprache, verfeinertes Mienenſpiel und Verwandtes boten höheren Erſatz. Vielerlei mag noch hinein geſpielt haben, was mit Kleidertragen auch daheim, Wieder-Nacktgehen draußen in wärmeren Zeiten und Ländern, Verhüllen der Geſchlechtsteile aus Schamgründen und ſo weiter zuſammenhing. Auch der allgemeine Verfall der Naſen-Feinheit überhaupt hat zweifellos ſein Teil hinzu gethan, vielleicht den Hauptteil. Der lag für Jägervölker ſelber wieder viel an einem ganz zufälligen Um¬ ſtand: der Menſch gewöhnte ſich nämlich an ein lebendiges Werkzeug, das grade die Spürnaſe bei ihm entlaſtete: den Hund. Als unfreiwilliger Begleiter bei der Wildſuche haben ſich ihm wohl ſchon ſehr früh Schakale und kleine Wölfe an¬ geſchloſſen. Ihre weit überlegene Spürkraft hat er dann ſchlie߬ lich für ſich verwerten gelernt. Von da ab aber iſt's dann gegangen, wie überall: das Werkzeug (in dieſem Fall ein lebendiges, das er aber beherrſchte wie jedes beliebige tote) hat bei ihm das Organ zurücktreten und ſchließlich verfallen laſſen. Als ſich die Menſchennaſe einmal Jahrtauſende auf die Hundenaſe verlaſſen hatte, war ſie ſelber abgeſtumpft bis zum einfachſten Nichtmehrkönnen. Und das hat dann auch in die Liebe hineingeſpielt, wie ſelbſtverſtändlich. Von den Kopfhaaren iſt viel weniger zu ſagen und zu ſpintiſieren. Den Mannesbart, meine ich, hat der Urmenſch wirklich ſchon vom Affen mitgebracht. Als der ganze Leib noch feſt im Affenpelze ſteckte, dürfte das Geſicht ſchon mehr oder minder entblößt geweſen ſein und beim Manne vom Bart um¬ rahmt. So iſt es zu deutlich bei einer Menge Affen ſelber ſchon, — warum ſoll der Menſch das alſo nicht einfach bereits übernommen haben aus den Tagen, da er echter Affe war. Grade weil der Bart als Ideal männlicher Schönheit und Kraft ſo uralt, noch vom Affen her iſt, hat er ſich auch ſo unverändert über die ganze ſpätere Zeit des Enthaarungs-Ideals fortgerettet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/89
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/89>, abgerufen am 24.11.2024.