Bis hierher schließen sich die Sachen sehr nett aneinander, nicht wahr? Jetzt mußt du aber eins wohl beachten.
Mit dieser Genesis, in der die menschliche Nacktheit so hübsch herauskommt, muß notwendig verknüpft gedacht werden ein zweites Buch Exodus, das je nachdem nicht jedem so ein¬ leuchten wird.
Wir haben heute auf der Erde ungeheure Gebiete, vor allem der heißen Zone, mit Menschen erfüllt, die keinerlei Affenpelz besitzen und dennoch sich nicht in Felle hüllen. Nackte Menschen, die auch wirklich nackt gehen. Sie haben keinen Gegensatz von daheim und draußen im Sinne von entkleidet und künstlich bepelzt. Willst du jene Theorie also wirklich fest durchführen, so mußt du annehmen, daß alle diese heutigen Nackt-Völker Abkömmlinge sind von Urvölkern, die aus Kälte¬ gründen einmal bekleidet gingen und die auf Grund dieser Be¬ kleidung ihr Affenhaarkleid verloren hatten.
Der heutige nackte, enthaarte Wilde wäre nicht eine ur¬ sprüngliche, sondern schon eine zweite, nachträgliche Stufe. Er wäre der ursprünglich bekleidete und unter den Kleidern ent¬ haarte Mensch, der nach Süden wandernd nachträglich wieder in warme Gegenden kam, wo der künstliche Pelz nicht zu er¬ tragen war und der sich nun dauernd auch von diesem Kunstpelz wieder entpelzte, also nackt ging, wobei aber jetzt die enthaarte
[Abbildung]
Bis hierher ſchließen ſich die Sachen ſehr nett aneinander, nicht wahr? Jetzt mußt du aber eins wohl beachten.
Mit dieſer Geneſis, in der die menſchliche Nacktheit ſo hübſch herauskommt, muß notwendig verknüpft gedacht werden ein zweites Buch Exodus, das je nachdem nicht jedem ſo ein¬ leuchten wird.
Wir haben heute auf der Erde ungeheure Gebiete, vor allem der heißen Zone, mit Menſchen erfüllt, die keinerlei Affenpelz beſitzen und dennoch ſich nicht in Felle hüllen. Nackte Menſchen, die auch wirklich nackt gehen. Sie haben keinen Gegenſatz von daheim und draußen im Sinne von entkleidet und künſtlich bepelzt. Willſt du jene Theorie alſo wirklich feſt durchführen, ſo mußt du annehmen, daß alle dieſe heutigen Nackt-Völker Abkömmlinge ſind von Urvölkern, die aus Kälte¬ gründen einmal bekleidet gingen und die auf Grund dieſer Be¬ kleidung ihr Affenhaarkleid verloren hatten.
Der heutige nackte, enthaarte Wilde wäre nicht eine ur¬ ſprüngliche, ſondern ſchon eine zweite, nachträgliche Stufe. Er wäre der urſprünglich bekleidete und unter den Kleidern ent¬ haarte Menſch, der nach Süden wandernd nachträglich wieder in warme Gegenden kam, wo der künſtliche Pelz nicht zu er¬ tragen war und der ſich nun dauernd auch von dieſem Kunſtpelz wieder entpelzte, alſo nackt ging, wobei aber jetzt die enthaarte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0091"n="77"/><figure/><p><hirendition="#in">B</hi>is hierher ſchließen ſich die Sachen ſehr nett aneinander,<lb/>
nicht wahr? Jetzt mußt du aber eins wohl beachten.</p><lb/><p>Mit dieſer Geneſis, in der die menſchliche Nacktheit ſo<lb/>
hübſch herauskommt, muß notwendig verknüpft gedacht werden ein<lb/>
zweites Buch Exodus, das je nachdem nicht jedem ſo ein¬<lb/>
leuchten wird.</p><lb/><p>Wir haben heute auf der Erde ungeheure Gebiete, vor<lb/>
allem der heißen Zone, mit Menſchen erfüllt, die keinerlei<lb/>
Affenpelz beſitzen und dennoch ſich nicht in Felle hüllen. Nackte<lb/>
Menſchen, die auch wirklich nackt gehen. Sie haben keinen<lb/>
Gegenſatz von daheim und draußen im Sinne von entkleidet<lb/>
und künſtlich bepelzt. Willſt du jene Theorie alſo wirklich feſt<lb/>
durchführen, ſo mußt du annehmen, daß alle dieſe heutigen<lb/>
Nackt-Völker Abkömmlinge ſind von Urvölkern, die aus Kälte¬<lb/>
gründen einmal bekleidet gingen und die auf Grund dieſer Be¬<lb/>
kleidung ihr Affenhaarkleid verloren hatten.</p><lb/><p>Der heutige nackte, enthaarte Wilde wäre nicht eine ur¬<lb/>ſprüngliche, ſondern ſchon eine zweite, nachträgliche Stufe. Er<lb/>
wäre der urſprünglich bekleidete und unter den Kleidern ent¬<lb/>
haarte Menſch, der nach Süden wandernd nachträglich wieder<lb/>
in warme Gegenden kam, wo der künſtliche Pelz nicht zu er¬<lb/>
tragen war und der ſich nun dauernd auch von dieſem Kunſtpelz<lb/>
wieder entpelzte, alſo nackt ging, wobei aber jetzt die enthaarte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[77/0091]
[Abbildung]
Bis hierher ſchließen ſich die Sachen ſehr nett aneinander,
nicht wahr? Jetzt mußt du aber eins wohl beachten.
Mit dieſer Geneſis, in der die menſchliche Nacktheit ſo
hübſch herauskommt, muß notwendig verknüpft gedacht werden ein
zweites Buch Exodus, das je nachdem nicht jedem ſo ein¬
leuchten wird.
Wir haben heute auf der Erde ungeheure Gebiete, vor
allem der heißen Zone, mit Menſchen erfüllt, die keinerlei
Affenpelz beſitzen und dennoch ſich nicht in Felle hüllen. Nackte
Menſchen, die auch wirklich nackt gehen. Sie haben keinen
Gegenſatz von daheim und draußen im Sinne von entkleidet
und künſtlich bepelzt. Willſt du jene Theorie alſo wirklich feſt
durchführen, ſo mußt du annehmen, daß alle dieſe heutigen
Nackt-Völker Abkömmlinge ſind von Urvölkern, die aus Kälte¬
gründen einmal bekleidet gingen und die auf Grund dieſer Be¬
kleidung ihr Affenhaarkleid verloren hatten.
Der heutige nackte, enthaarte Wilde wäre nicht eine ur¬
ſprüngliche, ſondern ſchon eine zweite, nachträgliche Stufe. Er
wäre der urſprünglich bekleidete und unter den Kleidern ent¬
haarte Menſch, der nach Süden wandernd nachträglich wieder
in warme Gegenden kam, wo der künſtliche Pelz nicht zu er¬
tragen war und der ſich nun dauernd auch von dieſem Kunſtpelz
wieder entpelzte, alſo nackt ging, wobei aber jetzt die enthaarte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.