das Jagen in der Eiszeit-Kälte möglich machte: der Pelz, den er dem Bären abgestreift und sich als Rock um den Leib ge¬ wickelt, als rohe Hose um die Beine geschnürt hatte. Der be¬ kleidete Mensch steht vor dir!
Nun mußt du dir sagen, daß diese ältesten Kulturstätten, die wir kennen, alle schon aus späteren Perioden der Eiszeit stammen. Die Taubacher macht den Eindruck, als liege sie etwa zwischen einer ersten und zweiten Haupt-Vereisung. Die Schussenrieder stammt bestimmt aus der zweiten Vereisung, möglich ist sogar, daß sie an deren Schluß gehört. Und auf diesem Fleck laß das Spinnenfädlein des Gedankens nun aber¬ mals schießen.
In die Eiszeit ein tritt der noch affenhaft an sich selbst bepelzte Mensch. Dieser Mensch bringt schon mit oder erfindet mindestens jetzt die erste Werkzeug-Technik. Zu den Konse¬ quenzen dieser Technik gehört als Möglichkeit auch das Ab¬ ziehen und wenigstens oberflächliche Bearbeiten von Tierfellen. Diese Möglichkeit wird aber eine Existenzfrage geradezu mit dem immer grausamer hereinstürmenden Kälte-Gespenst. Denn das überlieferte Affenhaar genügt da nur mehr ganz mangel¬ haft. Wie (ich sagte es schon) der dick behaarte Orang unserer Zoologischen Gärten sich beim geringsten Temperaturfall zähne¬ klappernd in die wollene Decke wickelt, die ihm der Wärter -- der Mensch! -- reicht, so greift der Eiszeit-Anfangs-Mensch zum Bärenfell und wickelt es sich noch über seinen angewachsenen Affenpelz. Vergiß nicht: für diese Tertiär-Wesen war schon ein Klima wie unser heutiges in Nord-Europa ein starker, scheußlich zähneklapperiger Abfall. Und das sollte damals all¬ mählich noch im Mittel um etwa fünf bis sechs Grad darüber hinaus abwärts sinken!
Hiermit war zunächst etwas Wichtiges aber wieder als folgenreiche Station erreicht. Das natürliche, organische Körper¬ haar war überboten durch das künstliche, sozusagen das "Werk¬ zeug-Haar". Du siehst nun durchweg, wo in dieser Weise
das Jagen in der Eiszeit-Kälte möglich machte: der Pelz, den er dem Bären abgeſtreift und ſich als Rock um den Leib ge¬ wickelt, als rohe Hoſe um die Beine geſchnürt hatte. Der be¬ kleidete Menſch ſteht vor dir!
Nun mußt du dir ſagen, daß dieſe älteſten Kulturſtätten, die wir kennen, alle ſchon aus ſpäteren Perioden der Eiszeit ſtammen. Die Taubacher macht den Eindruck, als liege ſie etwa zwiſchen einer erſten und zweiten Haupt-Vereiſung. Die Schuſſenrieder ſtammt beſtimmt aus der zweiten Vereiſung, möglich iſt ſogar, daß ſie an deren Schluß gehört. Und auf dieſem Fleck laß das Spinnenfädlein des Gedankens nun aber¬ mals ſchießen.
In die Eiszeit ein tritt der noch affenhaft an ſich ſelbſt bepelzte Menſch. Dieſer Menſch bringt ſchon mit oder erfindet mindeſtens jetzt die erſte Werkzeug-Technik. Zu den Konſe¬ quenzen dieſer Technik gehört als Möglichkeit auch das Ab¬ ziehen und wenigſtens oberflächliche Bearbeiten von Tierfellen. Dieſe Möglichkeit wird aber eine Exiſtenzfrage geradezu mit dem immer grauſamer hereinſtürmenden Kälte-Geſpenſt. Denn das überlieferte Affenhaar genügt da nur mehr ganz mangel¬ haft. Wie (ich ſagte es ſchon) der dick behaarte Orang unſerer Zoologiſchen Gärten ſich beim geringſten Temperaturfall zähne¬ klappernd in die wollene Decke wickelt, die ihm der Wärter — der Menſch! — reicht, ſo greift der Eiszeit-Anfangs-Menſch zum Bärenfell und wickelt es ſich noch über ſeinen angewachſenen Affenpelz. Vergiß nicht: für dieſe Tertiär-Weſen war ſchon ein Klima wie unſer heutiges in Nord-Europa ein ſtarker, ſcheußlich zähneklapperiger Abfall. Und das ſollte damals all¬ mählich noch im Mittel um etwa fünf bis ſechs Grad darüber hinaus abwärts ſinken!
Hiermit war zunächſt etwas Wichtiges aber wieder als folgenreiche Station erreicht. Das natürliche, organiſche Körper¬ haar war überboten durch das künſtliche, ſozuſagen das „Werk¬ zeug-Haar“. Du ſiehſt nun durchweg, wo in dieſer Weiſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="54"/>
das Jagen in der Eiszeit-Kälte möglich machte: der Pelz, den<lb/>
er dem Bären abgeſtreift und ſich als Rock um den Leib ge¬<lb/>
wickelt, als rohe Hoſe um die Beine geſchnürt hatte. Der <hirendition="#g">be¬<lb/>
kleidete</hi> Menſch ſteht vor dir!</p><lb/><p>Nun mußt du dir ſagen, daß dieſe älteſten Kulturſtätten,<lb/>
die wir kennen, alle ſchon aus ſpäteren Perioden der Eiszeit<lb/>ſtammen. Die Taubacher macht den Eindruck, als liege ſie<lb/>
etwa zwiſchen einer erſten und zweiten Haupt-Vereiſung. Die<lb/>
Schuſſenrieder ſtammt beſtimmt aus der zweiten Vereiſung,<lb/>
möglich iſt ſogar, daß ſie an deren Schluß gehört. Und auf<lb/>
dieſem Fleck laß das Spinnenfädlein des Gedankens nun aber¬<lb/>
mals ſchießen.</p><lb/><p>In die Eiszeit ein tritt der noch affenhaft an ſich ſelbſt<lb/>
bepelzte Menſch. Dieſer Menſch bringt ſchon mit oder erfindet<lb/>
mindeſtens jetzt die erſte Werkzeug-Technik. Zu den Konſe¬<lb/>
quenzen dieſer Technik gehört als Möglichkeit auch das Ab¬<lb/>
ziehen und wenigſtens oberflächliche Bearbeiten von Tierfellen.<lb/>
Dieſe Möglichkeit wird aber eine Exiſtenzfrage geradezu mit<lb/>
dem immer grauſamer hereinſtürmenden Kälte-Geſpenſt. Denn<lb/>
das überlieferte Affenhaar genügt da nur mehr ganz mangel¬<lb/>
haft. Wie (ich ſagte es ſchon) der dick behaarte Orang unſerer<lb/>
Zoologiſchen Gärten ſich beim geringſten Temperaturfall zähne¬<lb/>
klappernd in die wollene Decke wickelt, die ihm der Wärter<lb/>— der Menſch! — reicht, ſo greift der Eiszeit-Anfangs-Menſch<lb/>
zum Bärenfell und wickelt es ſich noch über ſeinen angewachſenen<lb/>
Affenpelz. Vergiß nicht: für dieſe Tertiär-Weſen war ſchon<lb/>
ein Klima wie unſer heutiges in Nord-Europa ein ſtarker,<lb/>ſcheußlich zähneklapperiger Abfall. Und das ſollte damals all¬<lb/>
mählich noch im Mittel um etwa fünf bis ſechs Grad darüber<lb/>
hinaus abwärts ſinken!</p><lb/><p>Hiermit war zunächſt etwas Wichtiges aber wieder als<lb/>
folgenreiche Station erreicht. Das natürliche, organiſche Körper¬<lb/>
haar war überboten durch das künſtliche, ſozuſagen das „Werk¬<lb/>
zeug-Haar“. Du ſiehſt nun durchweg, wo in dieſer Weiſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[54/0068]
das Jagen in der Eiszeit-Kälte möglich machte: der Pelz, den
er dem Bären abgeſtreift und ſich als Rock um den Leib ge¬
wickelt, als rohe Hoſe um die Beine geſchnürt hatte. Der be¬
kleidete Menſch ſteht vor dir!
Nun mußt du dir ſagen, daß dieſe älteſten Kulturſtätten,
die wir kennen, alle ſchon aus ſpäteren Perioden der Eiszeit
ſtammen. Die Taubacher macht den Eindruck, als liege ſie
etwa zwiſchen einer erſten und zweiten Haupt-Vereiſung. Die
Schuſſenrieder ſtammt beſtimmt aus der zweiten Vereiſung,
möglich iſt ſogar, daß ſie an deren Schluß gehört. Und auf
dieſem Fleck laß das Spinnenfädlein des Gedankens nun aber¬
mals ſchießen.
In die Eiszeit ein tritt der noch affenhaft an ſich ſelbſt
bepelzte Menſch. Dieſer Menſch bringt ſchon mit oder erfindet
mindeſtens jetzt die erſte Werkzeug-Technik. Zu den Konſe¬
quenzen dieſer Technik gehört als Möglichkeit auch das Ab¬
ziehen und wenigſtens oberflächliche Bearbeiten von Tierfellen.
Dieſe Möglichkeit wird aber eine Exiſtenzfrage geradezu mit
dem immer grauſamer hereinſtürmenden Kälte-Geſpenſt. Denn
das überlieferte Affenhaar genügt da nur mehr ganz mangel¬
haft. Wie (ich ſagte es ſchon) der dick behaarte Orang unſerer
Zoologiſchen Gärten ſich beim geringſten Temperaturfall zähne¬
klappernd in die wollene Decke wickelt, die ihm der Wärter
— der Menſch! — reicht, ſo greift der Eiszeit-Anfangs-Menſch
zum Bärenfell und wickelt es ſich noch über ſeinen angewachſenen
Affenpelz. Vergiß nicht: für dieſe Tertiär-Weſen war ſchon
ein Klima wie unſer heutiges in Nord-Europa ein ſtarker,
ſcheußlich zähneklapperiger Abfall. Und das ſollte damals all¬
mählich noch im Mittel um etwa fünf bis ſechs Grad darüber
hinaus abwärts ſinken!
Hiermit war zunächſt etwas Wichtiges aber wieder als
folgenreiche Station erreicht. Das natürliche, organiſche Körper¬
haar war überboten durch das künſtliche, ſozuſagen das „Werk¬
zeug-Haar“. Du ſiehſt nun durchweg, wo in dieſer Weiſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/68>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.