Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

scherben. Unter ihm der schwindelnde Abfall wie ein blauer
Trichter in's Rhonethal. Von dem hob sich dann drüben
wieder in Zickzacklinien aufwärts die Grimselstraße und über
der ganz wolkenhoch, doppelt hoch durch den Abgrund darunter,
wie das Stockwerk einer neuen Welt, die Eiskolosse des Berner
Oberlandes mit der dräuenden Pyramide des Finsteraarhorns
grade auf dem Rand. Wie auf einem Ballon schwebte der
Blick von diesem Grund zur Höhe und wieder, schwerelos sich
wiegend, von der Höhe zum Grund.

Da faßte er ganz, ganz tief unten ein liliputanisches Da¬
sein. Dort, wo die Rhone sich als winziges Fädchen dem Eis¬
koloß entwand, blinkten ein paar Fensterchen, Häuschen der
Menschenkinder, die Hotelbauten in Gletsch. Es lag etwas
Niederschmetterndes in dem Kontrast. Und doch wieder auch
solche Kühnheit der Liliputarbeit in diesen Maulwurfhäufchen
zu Füßen der über Berge hinweg gelagerten nackten Eisriesin.
Unwillkürlich kam es auf die Lippe: So fing es an! So saß
der erste Mensch am Gletscherrande der Eiszeit! Der Gletscher¬
leib lag auf einmal auf halb Europa und das da unten waren
erste Hütten prähistorischer Menschen, -- Jagdhütten von
Mammut-Jägern. Nie vorher war der Gedanke daran mir so
als Bild aufgegangen. Das riesige Eis und der winzige
Mensch. Was hatte diese Eissphinx in ihrer Umklammerung
aus ihm gemacht? Aus ihm, dessen letzte Tierheit in den
immergrünen Wäldern der Tertiärzeit lag!

[Abbildung]

Sie hatte ihn nicht begraben und nicht verjagt. Dafür
haben wir die Beweise. Als Eiszeit-Anpassung taucht er auf,
als vollkräftige, die das ungeheure Phänomen an Ort und
Stelle besteht und den Ort dauernd behauptet, als es endlich

4*

ſcherben. Unter ihm der ſchwindelnde Abfall wie ein blauer
Trichter in's Rhonethal. Von dem hob ſich dann drüben
wieder in Zickzacklinien aufwärts die Grimſelſtraße und über
der ganz wolkenhoch, doppelt hoch durch den Abgrund darunter,
wie das Stockwerk einer neuen Welt, die Eiskoloſſe des Berner
Oberlandes mit der dräuenden Pyramide des Finſteraarhorns
grade auf dem Rand. Wie auf einem Ballon ſchwebte der
Blick von dieſem Grund zur Höhe und wieder, ſchwerelos ſich
wiegend, von der Höhe zum Grund.

Da faßte er ganz, ganz tief unten ein liliputaniſches Da¬
ſein. Dort, wo die Rhone ſich als winziges Fädchen dem Eis¬
koloß entwand, blinkten ein paar Fenſterchen, Häuschen der
Menſchenkinder, die Hotelbauten in Gletſch. Es lag etwas
Niederſchmetterndes in dem Kontraſt. Und doch wieder auch
ſolche Kühnheit der Liliputarbeit in dieſen Maulwurfhäufchen
zu Füßen der über Berge hinweg gelagerten nackten Eisrieſin.
Unwillkürlich kam es auf die Lippe: So fing es an! So ſaß
der erſte Menſch am Gletſcherrande der Eiszeit! Der Gletſcher¬
leib lag auf einmal auf halb Europa und das da unten waren
erſte Hütten prähiſtoriſcher Menſchen, — Jagdhütten von
Mammut-Jägern. Nie vorher war der Gedanke daran mir ſo
als Bild aufgegangen. Das rieſige Eis und der winzige
Menſch. Was hatte dieſe Eisſphinx in ihrer Umklammerung
aus ihm gemacht? Aus ihm, deſſen letzte Tierheit in den
immergrünen Wäldern der Tertiärzeit lag!

[Abbildung]

Sie hatte ihn nicht begraben und nicht verjagt. Dafür
haben wir die Beweiſe. Als Eiszeit-Anpaſſung taucht er auf,
als vollkräftige, die das ungeheure Phänomen an Ort und
Stelle beſteht und den Ort dauernd behauptet, als es endlich

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="51"/>
&#x017F;cherben. Unter ihm der &#x017F;chwindelnde Abfall wie ein blauer<lb/>
Trichter in's Rhonethal. Von dem hob &#x017F;ich dann drüben<lb/>
wieder in Zickzacklinien aufwärts die Grim&#x017F;el&#x017F;traße und über<lb/>
der ganz wolkenhoch, doppelt hoch durch den Abgrund darunter,<lb/>
wie das Stockwerk einer neuen Welt, die Eiskolo&#x017F;&#x017F;e des Berner<lb/>
Oberlandes mit der dräuenden Pyramide des Fin&#x017F;teraarhorns<lb/>
grade auf dem Rand. Wie auf einem Ballon &#x017F;chwebte der<lb/>
Blick von die&#x017F;em Grund zur Höhe und wieder, &#x017F;chwerelos &#x017F;ich<lb/>
wiegend, von der Höhe zum Grund.</p><lb/>
        <p>Da faßte er ganz, ganz tief unten ein liliputani&#x017F;ches Da¬<lb/>
&#x017F;ein. Dort, wo die Rhone &#x017F;ich als winziges Fädchen dem Eis¬<lb/>
koloß entwand, blinkten ein paar Fen&#x017F;terchen, Häuschen der<lb/>
Men&#x017F;chenkinder, die Hotelbauten in Glet&#x017F;ch. Es lag etwas<lb/>
Nieder&#x017F;chmetterndes in dem Kontra&#x017F;t. Und doch wieder auch<lb/>
&#x017F;olche Kühnheit der Liliputarbeit in die&#x017F;en Maulwurfhäufchen<lb/>
zu Füßen der über Berge hinweg gelagerten nackten Eisrie&#x017F;in.<lb/>
Unwillkürlich kam es auf die Lippe: So fing es an! So &#x017F;<lb/>
der er&#x017F;te Men&#x017F;ch am Glet&#x017F;cherrande der Eiszeit! Der Glet&#x017F;cher¬<lb/>
leib lag auf einmal auf halb Europa und das da unten waren<lb/>
er&#x017F;te Hütten prähi&#x017F;tori&#x017F;cher Men&#x017F;chen, &#x2014; Jagdhütten von<lb/>
Mammut-Jägern. Nie vorher war der Gedanke daran mir &#x017F;o<lb/>
als Bild aufgegangen. Das rie&#x017F;ige Eis und der winzige<lb/>
Men&#x017F;ch. Was hatte die&#x017F;e Eis&#x017F;phinx in ihrer Umklammerung<lb/>
aus ihm gemacht? Aus ihm, de&#x017F;&#x017F;en letzte Tierheit in den<lb/>
immergrünen Wäldern der Tertiärzeit lag!</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Sie hatte ihn nicht begraben und nicht verjagt. Dafür<lb/>
haben wir die Bewei&#x017F;e. Als Eiszeit-Anpa&#x017F;&#x017F;ung taucht er auf,<lb/>
als vollkräftige, die das ungeheure Phänomen an Ort und<lb/>
Stelle be&#x017F;teht und den Ort dauernd behauptet, als es endlich<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">4*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] ſcherben. Unter ihm der ſchwindelnde Abfall wie ein blauer Trichter in's Rhonethal. Von dem hob ſich dann drüben wieder in Zickzacklinien aufwärts die Grimſelſtraße und über der ganz wolkenhoch, doppelt hoch durch den Abgrund darunter, wie das Stockwerk einer neuen Welt, die Eiskoloſſe des Berner Oberlandes mit der dräuenden Pyramide des Finſteraarhorns grade auf dem Rand. Wie auf einem Ballon ſchwebte der Blick von dieſem Grund zur Höhe und wieder, ſchwerelos ſich wiegend, von der Höhe zum Grund. Da faßte er ganz, ganz tief unten ein liliputaniſches Da¬ ſein. Dort, wo die Rhone ſich als winziges Fädchen dem Eis¬ koloß entwand, blinkten ein paar Fenſterchen, Häuschen der Menſchenkinder, die Hotelbauten in Gletſch. Es lag etwas Niederſchmetterndes in dem Kontraſt. Und doch wieder auch ſolche Kühnheit der Liliputarbeit in dieſen Maulwurfhäufchen zu Füßen der über Berge hinweg gelagerten nackten Eisrieſin. Unwillkürlich kam es auf die Lippe: So fing es an! So ſaß der erſte Menſch am Gletſcherrande der Eiszeit! Der Gletſcher¬ leib lag auf einmal auf halb Europa und das da unten waren erſte Hütten prähiſtoriſcher Menſchen, — Jagdhütten von Mammut-Jägern. Nie vorher war der Gedanke daran mir ſo als Bild aufgegangen. Das rieſige Eis und der winzige Menſch. Was hatte dieſe Eisſphinx in ihrer Umklammerung aus ihm gemacht? Aus ihm, deſſen letzte Tierheit in den immergrünen Wäldern der Tertiärzeit lag! [Abbildung] Sie hatte ihn nicht begraben und nicht verjagt. Dafür haben wir die Beweiſe. Als Eiszeit-Anpaſſung taucht er auf, als vollkräftige, die das ungeheure Phänomen an Ort und Stelle beſteht und den Ort dauernd behauptet, als es endlich 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/65
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/65>, abgerufen am 24.11.2024.