Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

sengender Sommerglast und ein Kranz brennend roter Herbst¬
blätter.

Mit diesen Gegensätzen taucht die tiefsinnigste "Astronomie
der Liebe" auf. Ohne Achsenschiefe kein Frühling. Alle Tage
wären überall gleich lang. Jene Linie dort zum Polarstern:
sie ragt dir in Wahrheit durch jeden Lenzeswald, hinein in
die violetten Birkenknospen und die stäubenden Kiefernzapfen,
hinein auch in die Luftwellen, auf denen das Liebeslied der
Nachtigall leise verschwebt. Sonne und Liebe stehen in ur¬
ältestem Zusammenhang. Die Sonne ist die Kraftquelle der
Erde. Liebe ist die konzentrierteste Kraft des Erdenlebens.
Aber das Licht dieser Sonne rollt vermöge jener Achsenschiefe
in periodisch ungleichen Strömen, flutend bald und wieder
ebbend, über weite Gebiete dieser Erde hin und vor allem
gerade über die lebensbunten Landstrecken unserer Nord¬
halbkugel. So kam seit alters eine geheimnisvolle kosmische
Periode auch in das Liebesleben mit hinein.

Es giebt ja eine noch einfachere darin, die auch astro¬
nomisch ist: Tag und Nacht. Durch die Nacht tönt am zauber¬
haftesten das Lied der Nachtigall. Und durch die Menschenliebe
trällert das schalkhafte Verslein Philinens von dem langen
Tage, der seine Plage hat, und der Nacht und ihrer Lust, --
Liebeslust. Eine feste Schutzanpassung des bedrängten Menschen
liegt gewiß in dem Begriffe "Liebesnacht". Der helle Tag
hatte wirklich seine Plage, das Individuum kämpfte eng um
seine Person, seine Nahrung, sein Leben. In der stillen Nacht
besann die Kraft der Gattung sich auf sich, das weitere Leben
blühte auf, das zeugend über die Jahrtausende reicht. Immerhin
spielt dieser Wechsel von Tag und Nacht keine entscheidende
Rolle in der Liebe, keine ganz scharf einschneidende. Die
Nachtigall singt auch bei Tage, wenn ihre höchste Kraftflut
schwillt, und wie mancher von uns ist ein Sonnenkind. Unend¬
lich wichtiger war jene große Jahreszeiten-Periode.

Hier ist die Anpassung umgekehrt, und zugleich ist sie

ſengender Sommerglaſt und ein Kranz brennend roter Herbſt¬
blätter.

Mit dieſen Gegenſätzen taucht die tiefſinnigſte „Aſtronomie
der Liebe“ auf. Ohne Achſenſchiefe kein Frühling. Alle Tage
wären überall gleich lang. Jene Linie dort zum Polarſtern:
ſie ragt dir in Wahrheit durch jeden Lenzeswald, hinein in
die violetten Birkenknoſpen und die ſtäubenden Kiefernzapfen,
hinein auch in die Luftwellen, auf denen das Liebeslied der
Nachtigall leiſe verſchwebt. Sonne und Liebe ſtehen in ur¬
älteſtem Zuſammenhang. Die Sonne iſt die Kraftquelle der
Erde. Liebe iſt die konzentrierteſte Kraft des Erdenlebens.
Aber das Licht dieſer Sonne rollt vermöge jener Achſenſchiefe
in periodiſch ungleichen Strömen, flutend bald und wieder
ebbend, über weite Gebiete dieſer Erde hin und vor allem
gerade über die lebensbunten Landſtrecken unſerer Nord¬
halbkugel. So kam ſeit alters eine geheimnisvolle kosmiſche
Periode auch in das Liebesleben mit hinein.

Es giebt ja eine noch einfachere darin, die auch aſtro¬
nomiſch iſt: Tag und Nacht. Durch die Nacht tönt am zauber¬
hafteſten das Lied der Nachtigall. Und durch die Menſchenliebe
trällert das ſchalkhafte Verslein Philinens von dem langen
Tage, der ſeine Plage hat, und der Nacht und ihrer Luſt, —
Liebesluſt. Eine feſte Schutzanpaſſung des bedrängten Menſchen
liegt gewiß in dem Begriffe „Liebesnacht“. Der helle Tag
hatte wirklich ſeine Plage, das Individuum kämpfte eng um
ſeine Perſon, ſeine Nahrung, ſein Leben. In der ſtillen Nacht
beſann die Kraft der Gattung ſich auf ſich, das weitere Leben
blühte auf, das zeugend über die Jahrtauſende reicht. Immerhin
ſpielt dieſer Wechſel von Tag und Nacht keine entſcheidende
Rolle in der Liebe, keine ganz ſcharf einſchneidende. Die
Nachtigall ſingt auch bei Tage, wenn ihre höchſte Kraftflut
ſchwillt, und wie mancher von uns iſt ein Sonnenkind. Unend¬
lich wichtiger war jene große Jahreszeiten-Periode.

Hier iſt die Anpaſſung umgekehrt, und zugleich iſt ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="38"/>
&#x017F;engender Sommergla&#x017F;t und ein Kranz brennend roter Herb&#x017F;<lb/>
blätter.</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;en Gegen&#x017F;ätzen taucht die tief&#x017F;innig&#x017F;te &#x201E;A&#x017F;tronomie<lb/>
der Liebe&#x201C; auf. Ohne Ach&#x017F;en&#x017F;chiefe kein Frühling. Alle Tage<lb/>
wären überall gleich lang. Jene Linie dort zum Polar&#x017F;tern:<lb/>
&#x017F;ie ragt dir in Wahrheit durch jeden Lenzeswald, hinein in<lb/>
die violetten Birkenkno&#x017F;pen und die &#x017F;täubenden Kiefernzapfen,<lb/>
hinein auch in die Luftwellen, auf denen das Liebeslied der<lb/>
Nachtigall lei&#x017F;e ver&#x017F;chwebt. Sonne und Liebe &#x017F;tehen in ur¬<lb/>
älte&#x017F;tem Zu&#x017F;ammenhang. Die Sonne i&#x017F;t die Kraftquelle der<lb/>
Erde. Liebe i&#x017F;t die konzentrierte&#x017F;te Kraft des Erdenlebens.<lb/>
Aber das Licht die&#x017F;er Sonne rollt vermöge jener Ach&#x017F;en&#x017F;chiefe<lb/>
in periodi&#x017F;ch ungleichen Strömen, flutend bald und wieder<lb/>
ebbend, über weite Gebiete die&#x017F;er Erde hin und vor allem<lb/>
gerade über die lebensbunten Land&#x017F;trecken un&#x017F;erer Nord¬<lb/>
halbkugel. So kam &#x017F;eit alters eine geheimnisvolle kosmi&#x017F;che<lb/>
Periode auch in das Liebesleben mit hinein.</p><lb/>
        <p>Es giebt ja eine noch einfachere darin, die auch a&#x017F;tro¬<lb/>
nomi&#x017F;ch i&#x017F;t: Tag und Nacht. Durch die Nacht tönt am zauber¬<lb/>
hafte&#x017F;ten das Lied der Nachtigall. Und durch die Men&#x017F;chenliebe<lb/>
trällert das &#x017F;chalkhafte Verslein Philinens von dem langen<lb/>
Tage, der &#x017F;eine Plage hat, und der Nacht und ihrer Lu&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
Liebeslu&#x017F;t. Eine fe&#x017F;te Schutzanpa&#x017F;&#x017F;ung des bedrängten Men&#x017F;chen<lb/>
liegt gewiß in dem Begriffe &#x201E;Liebesnacht&#x201C;. Der helle Tag<lb/>
hatte wirklich &#x017F;eine Plage, das Individuum kämpfte eng um<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on, &#x017F;eine Nahrung, &#x017F;ein Leben. In der &#x017F;tillen Nacht<lb/>
be&#x017F;ann die Kraft der Gattung &#x017F;ich auf &#x017F;ich, das weitere Leben<lb/>
blühte auf, das zeugend über die Jahrtau&#x017F;ende reicht. Immerhin<lb/>
&#x017F;pielt die&#x017F;er Wech&#x017F;el von Tag und Nacht keine ent&#x017F;cheidende<lb/>
Rolle in der Liebe, keine ganz &#x017F;charf ein&#x017F;chneidende. Die<lb/>
Nachtigall &#x017F;ingt auch bei Tage, wenn ihre höch&#x017F;te Kraftflut<lb/>
&#x017F;chwillt, und wie mancher von uns i&#x017F;t ein Sonnenkind. Unend¬<lb/>
lich wichtiger war jene große Jahreszeiten-Periode.</p><lb/>
        <p>Hier i&#x017F;t die Anpa&#x017F;&#x017F;ung umgekehrt, und zugleich i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] ſengender Sommerglaſt und ein Kranz brennend roter Herbſt¬ blätter. Mit dieſen Gegenſätzen taucht die tiefſinnigſte „Aſtronomie der Liebe“ auf. Ohne Achſenſchiefe kein Frühling. Alle Tage wären überall gleich lang. Jene Linie dort zum Polarſtern: ſie ragt dir in Wahrheit durch jeden Lenzeswald, hinein in die violetten Birkenknoſpen und die ſtäubenden Kiefernzapfen, hinein auch in die Luftwellen, auf denen das Liebeslied der Nachtigall leiſe verſchwebt. Sonne und Liebe ſtehen in ur¬ älteſtem Zuſammenhang. Die Sonne iſt die Kraftquelle der Erde. Liebe iſt die konzentrierteſte Kraft des Erdenlebens. Aber das Licht dieſer Sonne rollt vermöge jener Achſenſchiefe in periodiſch ungleichen Strömen, flutend bald und wieder ebbend, über weite Gebiete dieſer Erde hin und vor allem gerade über die lebensbunten Landſtrecken unſerer Nord¬ halbkugel. So kam ſeit alters eine geheimnisvolle kosmiſche Periode auch in das Liebesleben mit hinein. Es giebt ja eine noch einfachere darin, die auch aſtro¬ nomiſch iſt: Tag und Nacht. Durch die Nacht tönt am zauber¬ hafteſten das Lied der Nachtigall. Und durch die Menſchenliebe trällert das ſchalkhafte Verslein Philinens von dem langen Tage, der ſeine Plage hat, und der Nacht und ihrer Luſt, — Liebesluſt. Eine feſte Schutzanpaſſung des bedrängten Menſchen liegt gewiß in dem Begriffe „Liebesnacht“. Der helle Tag hatte wirklich ſeine Plage, das Individuum kämpfte eng um ſeine Perſon, ſeine Nahrung, ſein Leben. In der ſtillen Nacht beſann die Kraft der Gattung ſich auf ſich, das weitere Leben blühte auf, das zeugend über die Jahrtauſende reicht. Immerhin ſpielt dieſer Wechſel von Tag und Nacht keine entſcheidende Rolle in der Liebe, keine ganz ſcharf einſchneidende. Die Nachtigall ſingt auch bei Tage, wenn ihre höchſte Kraftflut ſchwillt, und wie mancher von uns iſt ein Sonnenkind. Unend¬ lich wichtiger war jene große Jahreszeiten-Periode. Hier iſt die Anpaſſung umgekehrt, und zugleich iſt ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/52
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/52>, abgerufen am 18.05.2024.