Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

von herrschender Macht. Der Winter ist die kraftarme Zeit,
da es gilt, mit einem Minimum zu wirtschaften. Das Indi¬
viduum weiß kaum für sich selber Rat. In unermeßlichen
Schwärmen ergießen sich Vögelscharen über viele Breitegrade
weg jetzt von Nord nach Süd, bloß um sich ihre nackte indi¬
viduelle Lebensenergie zu retten. Tief in der Erde liegen
Säuger, Reptile, Lurche und durchschlafen reglos, mit kaum
noch tickender Herzuhr, die böse Zeit. Für ganze Geschlechter
rasch alternder niederer Tiere ist jetzt gradezu Sterbensstunde.
Erst mit dem Lenz dann setzt wieder der große goldene Kraft-
Regen von der Sonne her ein. Wie in Danaes Schoß
rinnen die Sonnenstrahlen auf die unfruchtbare Erde herab. Und
all die konzentrierte, verhaltene, zurückgedrängte Regenerations¬
liebe, die Gattungsliebe, die Liebe der Samenzellen und der
Eizellen, die sich in einem höheren Hunger sättigen wollen,
schäumt auf. So bedeutet Winter und Sommer auch eine
erotische Ebbe und Flut, mit der alljährlich die Sonnen¬
bahn der Erde in das irdische Liebesleben greift, greift an der
idealen Handhabe der schiefen Achsenstellung unseres Planeten
auf seiner Bahn.

Dahinein aber nun ein Bild mit der starren Riesigkeit,
die alle Erdenbilder bekommen, wenn zusammenfassende Jahr¬
tausendschau darüber ist.

Rousseau und Forster wußten noch nichts davon, als
ihnen der Paradiesesmensch sich erdwärts senkte in den Ur¬
menschen auf einer ewig blühenden Tropeninsel.

Dein Stern dort schwebt nicht ewig über dem Pol.
Rolle eine Kette von Jahrtausenden zurück und der Spinn¬
faden deines mathematischen Gedankens, der die Erdachse bis
in die Sternenräume hinein verlängerte, trifft ihn nicht mehr,
sondern einen anderen. Die Richtung der Achse hat sich ver¬
schoben. Noch wieder eine höhere astronomische Periode rollt
sich hier ab. Alltäglich schwingt sich die Erde einmal um sich
selbst. Alljährlich schwingt sie sich einmal um die Sonne.

von herrſchender Macht. Der Winter iſt die kraftarme Zeit,
da es gilt, mit einem Minimum zu wirtſchaften. Das Indi¬
viduum weiß kaum für ſich ſelber Rat. In unermeßlichen
Schwärmen ergießen ſich Vögelſcharen über viele Breitegrade
weg jetzt von Nord nach Süd, bloß um ſich ihre nackte indi¬
viduelle Lebensenergie zu retten. Tief in der Erde liegen
Säuger, Reptile, Lurche und durchſchlafen reglos, mit kaum
noch tickender Herzuhr, die böſe Zeit. Für ganze Geſchlechter
raſch alternder niederer Tiere iſt jetzt gradezu Sterbensſtunde.
Erſt mit dem Lenz dann ſetzt wieder der große goldene Kraft-
Regen von der Sonne her ein. Wie in Danaes Schoß
rinnen die Sonnenſtrahlen auf die unfruchtbare Erde herab. Und
all die konzentrierte, verhaltene, zurückgedrängte Regenerations¬
liebe, die Gattungsliebe, die Liebe der Samenzellen und der
Eizellen, die ſich in einem höheren Hunger ſättigen wollen,
ſchäumt auf. So bedeutet Winter und Sommer auch eine
erotiſche Ebbe und Flut, mit der alljährlich die Sonnen¬
bahn der Erde in das irdiſche Liebesleben greift, greift an der
idealen Handhabe der ſchiefen Achſenſtellung unſeres Planeten
auf ſeiner Bahn.

Dahinein aber nun ein Bild mit der ſtarren Rieſigkeit,
die alle Erdenbilder bekommen, wenn zuſammenfaſſende Jahr¬
tauſendſchau darüber iſt.

Rouſſeau und Forſter wußten noch nichts davon, als
ihnen der Paradieſesmenſch ſich erdwärts ſenkte in den Ur¬
menſchen auf einer ewig blühenden Tropeninſel.

Dein Stern dort ſchwebt nicht ewig über dem Pol.
Rolle eine Kette von Jahrtauſenden zurück und der Spinn¬
faden deines mathematiſchen Gedankens, der die Erdachſe bis
in die Sternenräume hinein verlängerte, trifft ihn nicht mehr,
ſondern einen anderen. Die Richtung der Achſe hat ſich ver¬
ſchoben. Noch wieder eine höhere aſtronomiſche Periode rollt
ſich hier ab. Alltäglich ſchwingt ſich die Erde einmal um ſich
ſelbſt. Alljährlich ſchwingt ſie ſich einmal um die Sonne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="39"/>
von herr&#x017F;chender Macht. Der Winter i&#x017F;t die kraftarme Zeit,<lb/>
da es gilt, mit einem Minimum zu wirt&#x017F;chaften. Das Indi¬<lb/>
viduum weiß kaum für &#x017F;ich &#x017F;elber Rat. In unermeßlichen<lb/>
Schwärmen ergießen &#x017F;ich Vögel&#x017F;charen über viele Breitegrade<lb/>
weg jetzt von Nord nach Süd, bloß um &#x017F;ich ihre nackte indi¬<lb/>
viduelle Lebensenergie zu retten. Tief in der Erde liegen<lb/>
Säuger, Reptile, Lurche und durch&#x017F;chlafen reglos, mit kaum<lb/>
noch tickender Herzuhr, die bö&#x017F;e Zeit. Für ganze Ge&#x017F;chlechter<lb/>
ra&#x017F;ch alternder niederer Tiere i&#x017F;t jetzt gradezu Sterbens&#x017F;tunde.<lb/>
Er&#x017F;t mit dem Lenz dann &#x017F;etzt wieder der große goldene Kraft-<lb/>
Regen von der Sonne her ein. Wie in Danaes Schoß<lb/>
rinnen die Sonnen&#x017F;trahlen auf die unfruchtbare Erde herab. Und<lb/>
all die konzentrierte, verhaltene, zurückgedrängte Regenerations¬<lb/>
liebe, die Gattungsliebe, die Liebe der Samenzellen und der<lb/>
Eizellen, die &#x017F;ich in einem höheren Hunger &#x017F;ättigen wollen,<lb/>
&#x017F;chäumt auf. So bedeutet Winter und Sommer auch eine<lb/>
eroti&#x017F;che Ebbe und Flut, mit der alljährlich die Sonnen¬<lb/>
bahn der Erde in das irdi&#x017F;che Liebesleben greift, greift an der<lb/>
idealen Handhabe der &#x017F;chiefen Ach&#x017F;en&#x017F;tellung un&#x017F;eres Planeten<lb/>
auf &#x017F;einer Bahn.</p><lb/>
        <p>Dahinein aber nun ein Bild mit der &#x017F;tarren Rie&#x017F;igkeit,<lb/>
die alle Erdenbilder bekommen, wenn zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ende Jahr¬<lb/>
tau&#x017F;end&#x017F;chau darüber i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Rou&#x017F;&#x017F;eau und For&#x017F;ter wußten noch nichts davon, als<lb/>
ihnen der Paradie&#x017F;esmen&#x017F;ch &#x017F;ich erdwärts &#x017F;enkte in den Ur¬<lb/>
men&#x017F;chen auf einer ewig blühenden Tropenin&#x017F;el.</p><lb/>
        <p>Dein Stern dort &#x017F;chwebt nicht ewig über dem Pol.<lb/>
Rolle eine Kette von Jahrtau&#x017F;enden zurück <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> der Spinn¬<lb/>
faden deines mathemati&#x017F;chen Gedankens, der die Erdach&#x017F;e bis<lb/>
in die Sternenräume hinein verlängerte, trifft ihn nicht mehr,<lb/>
&#x017F;ondern einen anderen. Die Richtung der Ach&#x017F;e hat &#x017F;ich ver¬<lb/>
&#x017F;choben. Noch wieder eine höhere a&#x017F;tronomi&#x017F;che Periode rollt<lb/>
&#x017F;ich hier ab. Alltäglich &#x017F;chwingt &#x017F;ich die Erde einmal um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Alljährlich &#x017F;chwingt &#x017F;ie &#x017F;ich einmal um die Sonne.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] von herrſchender Macht. Der Winter iſt die kraftarme Zeit, da es gilt, mit einem Minimum zu wirtſchaften. Das Indi¬ viduum weiß kaum für ſich ſelber Rat. In unermeßlichen Schwärmen ergießen ſich Vögelſcharen über viele Breitegrade weg jetzt von Nord nach Süd, bloß um ſich ihre nackte indi¬ viduelle Lebensenergie zu retten. Tief in der Erde liegen Säuger, Reptile, Lurche und durchſchlafen reglos, mit kaum noch tickender Herzuhr, die böſe Zeit. Für ganze Geſchlechter raſch alternder niederer Tiere iſt jetzt gradezu Sterbensſtunde. Erſt mit dem Lenz dann ſetzt wieder der große goldene Kraft- Regen von der Sonne her ein. Wie in Danaes Schoß rinnen die Sonnenſtrahlen auf die unfruchtbare Erde herab. Und all die konzentrierte, verhaltene, zurückgedrängte Regenerations¬ liebe, die Gattungsliebe, die Liebe der Samenzellen und der Eizellen, die ſich in einem höheren Hunger ſättigen wollen, ſchäumt auf. So bedeutet Winter und Sommer auch eine erotiſche Ebbe und Flut, mit der alljährlich die Sonnen¬ bahn der Erde in das irdiſche Liebesleben greift, greift an der idealen Handhabe der ſchiefen Achſenſtellung unſeres Planeten auf ſeiner Bahn. Dahinein aber nun ein Bild mit der ſtarren Rieſigkeit, die alle Erdenbilder bekommen, wenn zuſammenfaſſende Jahr¬ tauſendſchau darüber iſt. Rouſſeau und Forſter wußten noch nichts davon, als ihnen der Paradieſesmenſch ſich erdwärts ſenkte in den Ur¬ menſchen auf einer ewig blühenden Tropeninſel. Dein Stern dort ſchwebt nicht ewig über dem Pol. Rolle eine Kette von Jahrtauſenden zurück und der Spinn¬ faden deines mathematiſchen Gedankens, der die Erdachſe bis in die Sternenräume hinein verlängerte, trifft ihn nicht mehr, ſondern einen anderen. Die Richtung der Achſe hat ſich ver¬ ſchoben. Noch wieder eine höhere aſtronomiſche Periode rollt ſich hier ab. Alltäglich ſchwingt ſich die Erde einmal um ſich ſelbſt. Alljährlich ſchwingt ſie ſich einmal um die Sonne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/53
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/53>, abgerufen am 18.05.2024.