Der Übergang von einer Harmonie zu einer höheren mag dabei, als Auflösung zunächst der niederen, fortgesetzt mit Unlust verknüpft sein, aber selbst da sehe ich im Emporgang der ganzen Linie fortschreitende Milderungen. Sie müssen ent¬ springen aus dem Intellekt, der anfängt, die Dinge zu be¬ herrschen, der sich bewußt müht, die Übergänge zu mildern, und der (eben als überschauende Welterkenntnis) in den Schmerz die Hoffnung pflanzt, alles Sterben bestehenden Glücks ver¬ söhnt durch den Aufblick auf den Keim des noch besseren Lebens in diesem Tode. Wie durchsonnt sich uns schon Schmerz und Entsagung und selbst die Hingabe des Lebens, wenn uns die Kraft des Ideals durchglüht, der Glaube an das eigene Opfer um der Erfüllung unserer Ideale willen. Was sind aber Ideale anders als bewußt bereits im Geiste vorgeschaute Stufen solcher höheren Harmonie. In dieser Harmoniesehnsucht läßt sich ein Christus ans Kreuz schlagen, besteigt ein Giordano Bruno getrost den Scheiterhaufen. Ich kann mir einen Standpunkt des Durchschauens der Dinge denken, wo jeder Schmerz bis in unser Alltägliches hinein mit Mut so getragen würde als das notwendige Opfer des Fort¬ schrittes. Zugleich aber nähme helfende Liebe unendlichen Stachel fort noch von diesem Schmerz, wie das auch heute in uns doch schon so erkennbar angelegt ist. Mit diesen beiden, Idealhoff¬ nung und Liebe, möchte wohl auch dem Anwachsen des Über¬ gangsschmerzes beim Anwachsen der Harmonien zu begegnen sein.
Bei alledem ist aber das Wörtchen "zufällig" selbst ganz belanglos, sobald man mit dem Einheitsbegriff der Natur ernst macht.
Alles "Zufällige" spielt sich doch innerhalb der Natur ab, es ist also auch ein Ausfluß einer Eigenschaft in ihr. Wenn die Natur etwas Großes uns vor Augen stellt und es heißt jetzt: das ist durch Zufall in ihr entstanden, so ist mir das genau so viel wert, wie wenn einer mir sagt: es war ein Zufall in Goethes Dichterpersönlichkeit, daß sich aus ihr der
Der Übergang von einer Harmonie zu einer höheren mag dabei, als Auflöſung zunächſt der niederen, fortgeſetzt mit Unluſt verknüpft ſein, aber ſelbſt da ſehe ich im Emporgang der ganzen Linie fortſchreitende Milderungen. Sie müſſen ent¬ ſpringen aus dem Intellekt, der anfängt, die Dinge zu be¬ herrſchen, der ſich bewußt müht, die Übergänge zu mildern, und der (eben als überſchauende Welterkenntnis) in den Schmerz die Hoffnung pflanzt, alles Sterben beſtehenden Glücks ver¬ ſöhnt durch den Aufblick auf den Keim des noch beſſeren Lebens in dieſem Tode. Wie durchſonnt ſich uns ſchon Schmerz und Entſagung und ſelbſt die Hingabe des Lebens, wenn uns die Kraft des Ideals durchglüht, der Glaube an das eigene Opfer um der Erfüllung unſerer Ideale willen. Was ſind aber Ideale anders als bewußt bereits im Geiſte vorgeſchaute Stufen ſolcher höheren Harmonie. In dieſer Harmonieſehnſucht läßt ſich ein Chriſtus ans Kreuz ſchlagen, beſteigt ein Giordano Bruno getroſt den Scheiterhaufen. Ich kann mir einen Standpunkt des Durchſchauens der Dinge denken, wo jeder Schmerz bis in unſer Alltägliches hinein mit Mut ſo getragen würde als das notwendige Opfer des Fort¬ ſchrittes. Zugleich aber nähme helfende Liebe unendlichen Stachel fort noch von dieſem Schmerz, wie das auch heute in uns doch ſchon ſo erkennbar angelegt iſt. Mit dieſen beiden, Idealhoff¬ nung und Liebe, möchte wohl auch dem Anwachſen des Über¬ gangsſchmerzes beim Anwachſen der Harmonien zu begegnen ſein.
Bei alledem iſt aber das Wörtchen „zufällig“ ſelbſt ganz belanglos, ſobald man mit dem Einheitsbegriff der Natur ernſt macht.
Alles „Zufällige“ ſpielt ſich doch innerhalb der Natur ab, es iſt alſo auch ein Ausfluß einer Eigenſchaft in ihr. Wenn die Natur etwas Großes uns vor Augen ſtellt und es heißt jetzt: das iſt durch Zufall in ihr entſtanden, ſo iſt mir das genau ſo viel wert, wie wenn einer mir ſagt: es war ein Zufall in Goethes Dichterperſönlichkeit, daß ſich aus ihr der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0381"n="367"/><p>Der Übergang von einer Harmonie zu einer höheren<lb/>
mag dabei, als Auflöſung zunächſt der niederen, fortgeſetzt mit<lb/>
Unluſt verknüpft ſein, aber ſelbſt da ſehe ich im Emporgang<lb/>
der ganzen Linie fortſchreitende Milderungen. Sie müſſen ent¬<lb/>ſpringen aus dem Intellekt, der anfängt, die Dinge zu be¬<lb/>
herrſchen, der ſich bewußt müht, die Übergänge zu mildern,<lb/>
und der (eben als überſchauende Welterkenntnis) in den Schmerz<lb/>
die Hoffnung pflanzt, alles Sterben beſtehenden Glücks ver¬<lb/>ſöhnt durch den Aufblick auf den Keim des noch beſſeren<lb/>
Lebens in dieſem Tode. Wie durchſonnt ſich uns ſchon<lb/>
Schmerz und Entſagung und ſelbſt die Hingabe des Lebens,<lb/>
wenn uns die Kraft des Ideals durchglüht, der Glaube an<lb/>
das eigene Opfer um der Erfüllung unſerer Ideale willen.<lb/>
Was ſind aber Ideale anders als bewußt bereits im Geiſte<lb/>
vorgeſchaute Stufen ſolcher höheren Harmonie. In dieſer<lb/>
Harmonieſehnſucht läßt ſich ein Chriſtus ans Kreuz ſchlagen,<lb/>
beſteigt ein Giordano Bruno getroſt den Scheiterhaufen. Ich<lb/>
kann mir einen Standpunkt des Durchſchauens der Dinge<lb/>
denken, wo jeder Schmerz bis in unſer Alltägliches hinein mit<lb/>
Mut ſo getragen würde als das notwendige Opfer des Fort¬<lb/>ſchrittes. Zugleich aber nähme helfende Liebe unendlichen Stachel<lb/>
fort noch von dieſem Schmerz, wie das auch heute in uns doch<lb/>ſchon ſo erkennbar angelegt iſt. Mit dieſen beiden, Idealhoff¬<lb/>
nung und Liebe, möchte wohl auch dem Anwachſen des Über¬<lb/>
gangsſchmerzes beim Anwachſen der Harmonien zu begegnen ſein.</p><lb/><p>Bei alledem iſt aber das Wörtchen „zufällig“ſelbſt ganz<lb/>
belanglos, ſobald man mit dem Einheitsbegriff der Natur<lb/>
ernſt macht.</p><lb/><p>Alles „Zufällige“ſpielt ſich doch <hirendition="#g">innerhalb der Natur</hi><lb/>
ab, es iſt alſo auch ein Ausfluß einer Eigenſchaft in ihr.<lb/>
Wenn die Natur etwas Großes uns vor Augen ſtellt und es<lb/>
heißt jetzt: das iſt durch Zufall in ihr entſtanden, ſo iſt mir<lb/>
das genau ſo viel wert, wie wenn einer mir ſagt: es war ein<lb/>
Zufall in Goethes Dichterperſönlichkeit, daß ſich aus ihr der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[367/0381]
Der Übergang von einer Harmonie zu einer höheren
mag dabei, als Auflöſung zunächſt der niederen, fortgeſetzt mit
Unluſt verknüpft ſein, aber ſelbſt da ſehe ich im Emporgang
der ganzen Linie fortſchreitende Milderungen. Sie müſſen ent¬
ſpringen aus dem Intellekt, der anfängt, die Dinge zu be¬
herrſchen, der ſich bewußt müht, die Übergänge zu mildern,
und der (eben als überſchauende Welterkenntnis) in den Schmerz
die Hoffnung pflanzt, alles Sterben beſtehenden Glücks ver¬
ſöhnt durch den Aufblick auf den Keim des noch beſſeren
Lebens in dieſem Tode. Wie durchſonnt ſich uns ſchon
Schmerz und Entſagung und ſelbſt die Hingabe des Lebens,
wenn uns die Kraft des Ideals durchglüht, der Glaube an
das eigene Opfer um der Erfüllung unſerer Ideale willen.
Was ſind aber Ideale anders als bewußt bereits im Geiſte
vorgeſchaute Stufen ſolcher höheren Harmonie. In dieſer
Harmonieſehnſucht läßt ſich ein Chriſtus ans Kreuz ſchlagen,
beſteigt ein Giordano Bruno getroſt den Scheiterhaufen. Ich
kann mir einen Standpunkt des Durchſchauens der Dinge
denken, wo jeder Schmerz bis in unſer Alltägliches hinein mit
Mut ſo getragen würde als das notwendige Opfer des Fort¬
ſchrittes. Zugleich aber nähme helfende Liebe unendlichen Stachel
fort noch von dieſem Schmerz, wie das auch heute in uns doch
ſchon ſo erkennbar angelegt iſt. Mit dieſen beiden, Idealhoff¬
nung und Liebe, möchte wohl auch dem Anwachſen des Über¬
gangsſchmerzes beim Anwachſen der Harmonien zu begegnen ſein.
Bei alledem iſt aber das Wörtchen „zufällig“ ſelbſt ganz
belanglos, ſobald man mit dem Einheitsbegriff der Natur
ernſt macht.
Alles „Zufällige“ ſpielt ſich doch innerhalb der Natur
ab, es iſt alſo auch ein Ausfluß einer Eigenſchaft in ihr.
Wenn die Natur etwas Großes uns vor Augen ſtellt und es
heißt jetzt: das iſt durch Zufall in ihr entſtanden, ſo iſt mir
das genau ſo viel wert, wie wenn einer mir ſagt: es war ein
Zufall in Goethes Dichterperſönlichkeit, daß ſich aus ihr der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/381>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.