Monatsblut unter den Medikamenten einfach als schweres Gift zu rechnen sei, "denn dieses, so es in den Leib genommen wird, machet den Menschen vergessen, stumpfsinnig, melancholisch, unterweilen gar rasend und unsinnig oder aussätzig und diesem armen Heinrich ist dawider nur noch zu helfen durch einen anderen Höllentrank aus Melissenwasser, Viperngift, Bezoar und Theriak."
Freilich auch einige gute Wunder verrichtet die Blutende. Dort das Boot aus den Tagen des Plinius hat sich aus dem wilden Sturm gerettet, weil eine solche Frau an Bord war: da weigerte der Meergott sich, dieses unreine Fahrzeug zu ver¬ schlingen. Drüben die Kappadozierin derselben Tage kommt von einem Frühgang durchs Feld, ihr Gift ist in den Dienst der Oekonomie gestellt worden, denn sie hat dabei ihr Gewand bis zu den Lenden gerafft und alsbald sind wie ein prasselnder Hagelschauer alle bösen Insekten von den Bäumen gefallen. Hätte die Sonne sie freilich überrascht, so wäre bei dem An¬ blick die ganze Saat verdorrt. Ein beflecktes Stücklein des Gewandes bringt nach jenem Hebammenbüchlein, wenn es auf dem bloßen Leibe getragen wird, Glück im Spiel und im Kampfe Sieg, heilt Krankheit und löscht Feuer, kurz es ist ein Stein der Weisen, dieses rote Tröpflein in der Leinewand.
Weiter rollt der Gespensterzug. Immer toller werden die Schatten.
Dort der blutende Knabe ist ein kleiner Hottentotte. Ihm ist wie allen seinesgleichen am Tage, da er in die Reihen der Männer tritt, die linke Hode ausgeschnitten worden, -- er soll davor bewahrt werden, Zwillinge zu erzeugen. Denn Zwillinge sind wieder ein Alp für die Schattenphantasie.
Dort das Elternpaar aus Nord-Transvaal ist wie von der Tarantel gestochen. Die eheliche Treue ist bewahrt. Trotz¬ dem hat die Frau Zwillinge zur Welt gebracht. Die armen Dinger selbst sind allsofort umgebracht, in einem Topf am Flußufer verscharrt worden. Dann ist der Medizinmann, der
Monatsblut unter den Medikamenten einfach als ſchweres Gift zu rechnen ſei, „denn dieſes, ſo es in den Leib genommen wird, machet den Menſchen vergeſſen, ſtumpfſinnig, melancholiſch, unterweilen gar raſend und unſinnig oder ausſätzig und dieſem armen Heinrich iſt dawider nur noch zu helfen durch einen anderen Höllentrank aus Meliſſenwaſſer, Viperngift, Bezoar und Theriak.“
Freilich auch einige gute Wunder verrichtet die Blutende. Dort das Boot aus den Tagen des Plinius hat ſich aus dem wilden Sturm gerettet, weil eine ſolche Frau an Bord war: da weigerte der Meergott ſich, dieſes unreine Fahrzeug zu ver¬ ſchlingen. Drüben die Kappadozierin derſelben Tage kommt von einem Frühgang durchs Feld, ihr Gift iſt in den Dienſt der Oekonomie geſtellt worden, denn ſie hat dabei ihr Gewand bis zu den Lenden gerafft und alsbald ſind wie ein praſſelnder Hagelſchauer alle böſen Inſekten von den Bäumen gefallen. Hätte die Sonne ſie freilich überraſcht, ſo wäre bei dem An¬ blick die ganze Saat verdorrt. Ein beflecktes Stücklein des Gewandes bringt nach jenem Hebammenbüchlein, wenn es auf dem bloßen Leibe getragen wird, Glück im Spiel und im Kampfe Sieg, heilt Krankheit und löſcht Feuer, kurz es iſt ein Stein der Weiſen, dieſes rote Tröpflein in der Leinewand.
Weiter rollt der Geſpenſterzug. Immer toller werden die Schatten.
Dort der blutende Knabe iſt ein kleiner Hottentotte. Ihm iſt wie allen ſeinesgleichen am Tage, da er in die Reihen der Männer tritt, die linke Hode ausgeſchnitten worden, — er ſoll davor bewahrt werden, Zwillinge zu erzeugen. Denn Zwillinge ſind wieder ein Alp für die Schattenphantaſie.
Dort das Elternpaar aus Nord-Transvaal iſt wie von der Tarantel geſtochen. Die eheliche Treue iſt bewahrt. Trotz¬ dem hat die Frau Zwillinge zur Welt gebracht. Die armen Dinger ſelbſt ſind allſofort umgebracht, in einem Topf am Flußufer verſcharrt worden. Dann iſt der Medizinmann, der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0326"n="312"/>
Monatsblut unter den Medikamenten einfach als ſchweres Gift<lb/>
zu rechnen ſei, „denn dieſes, ſo es in den Leib genommen<lb/>
wird, machet den Menſchen vergeſſen, ſtumpfſinnig, melancholiſch,<lb/>
unterweilen gar raſend und unſinnig oder ausſätzig und dieſem<lb/>
armen Heinrich iſt dawider nur noch zu helfen durch einen<lb/>
anderen Höllentrank aus Meliſſenwaſſer, Viperngift, Bezoar<lb/>
und Theriak.“</p><lb/><p>Freilich auch einige gute Wunder verrichtet die Blutende.<lb/>
Dort das Boot aus den Tagen des Plinius hat ſich aus dem<lb/>
wilden Sturm gerettet, weil eine ſolche Frau an Bord war:<lb/>
da weigerte der Meergott ſich, dieſes unreine Fahrzeug zu ver¬<lb/>ſchlingen. Drüben die Kappadozierin derſelben Tage kommt<lb/>
von einem Frühgang durchs Feld, ihr Gift iſt in den Dienſt<lb/>
der Oekonomie geſtellt worden, denn ſie hat dabei ihr Gewand<lb/>
bis zu den Lenden gerafft und alsbald ſind wie ein praſſelnder<lb/>
Hagelſchauer alle böſen Inſekten von den Bäumen gefallen.<lb/>
Hätte die Sonne ſie freilich überraſcht, ſo wäre bei dem An¬<lb/>
blick die ganze Saat verdorrt. Ein beflecktes Stücklein des<lb/>
Gewandes bringt nach jenem Hebammenbüchlein, wenn es auf<lb/>
dem bloßen Leibe getragen wird, Glück im Spiel und im<lb/>
Kampfe Sieg, heilt Krankheit und löſcht Feuer, kurz es iſt ein<lb/>
Stein der Weiſen, dieſes rote Tröpflein in der Leinewand.</p><lb/><p>Weiter rollt der Geſpenſterzug. Immer toller werden die<lb/>
Schatten.</p><lb/><p>Dort der blutende Knabe iſt ein kleiner Hottentotte. Ihm<lb/>
iſt wie allen ſeinesgleichen am Tage, da er in die Reihen der<lb/>
Männer tritt, die linke Hode ausgeſchnitten worden, — er ſoll<lb/>
davor bewahrt werden, Zwillinge zu erzeugen. Denn Zwillinge<lb/>ſind wieder ein Alp für die Schattenphantaſie.</p><lb/><p>Dort das Elternpaar aus Nord-Transvaal iſt wie von<lb/>
der Tarantel geſtochen. Die eheliche Treue iſt bewahrt. Trotz¬<lb/>
dem hat die Frau Zwillinge zur Welt gebracht. Die armen<lb/>
Dinger ſelbſt ſind allſofort umgebracht, in einem Topf am<lb/>
Flußufer verſcharrt worden. Dann iſt der Medizinmann, der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Monatsblut unter den Medikamenten einfach als ſchweres Gift
zu rechnen ſei, „denn dieſes, ſo es in den Leib genommen
wird, machet den Menſchen vergeſſen, ſtumpfſinnig, melancholiſch,
unterweilen gar raſend und unſinnig oder ausſätzig und dieſem
armen Heinrich iſt dawider nur noch zu helfen durch einen
anderen Höllentrank aus Meliſſenwaſſer, Viperngift, Bezoar
und Theriak.“
Freilich auch einige gute Wunder verrichtet die Blutende.
Dort das Boot aus den Tagen des Plinius hat ſich aus dem
wilden Sturm gerettet, weil eine ſolche Frau an Bord war:
da weigerte der Meergott ſich, dieſes unreine Fahrzeug zu ver¬
ſchlingen. Drüben die Kappadozierin derſelben Tage kommt
von einem Frühgang durchs Feld, ihr Gift iſt in den Dienſt
der Oekonomie geſtellt worden, denn ſie hat dabei ihr Gewand
bis zu den Lenden gerafft und alsbald ſind wie ein praſſelnder
Hagelſchauer alle böſen Inſekten von den Bäumen gefallen.
Hätte die Sonne ſie freilich überraſcht, ſo wäre bei dem An¬
blick die ganze Saat verdorrt. Ein beflecktes Stücklein des
Gewandes bringt nach jenem Hebammenbüchlein, wenn es auf
dem bloßen Leibe getragen wird, Glück im Spiel und im
Kampfe Sieg, heilt Krankheit und löſcht Feuer, kurz es iſt ein
Stein der Weiſen, dieſes rote Tröpflein in der Leinewand.
Weiter rollt der Geſpenſterzug. Immer toller werden die
Schatten.
Dort der blutende Knabe iſt ein kleiner Hottentotte. Ihm
iſt wie allen ſeinesgleichen am Tage, da er in die Reihen der
Männer tritt, die linke Hode ausgeſchnitten worden, — er ſoll
davor bewahrt werden, Zwillinge zu erzeugen. Denn Zwillinge
ſind wieder ein Alp für die Schattenphantaſie.
Dort das Elternpaar aus Nord-Transvaal iſt wie von
der Tarantel geſtochen. Die eheliche Treue iſt bewahrt. Trotz¬
dem hat die Frau Zwillinge zur Welt gebracht. Die armen
Dinger ſelbſt ſind allſofort umgebracht, in einem Topf am
Flußufer verſcharrt worden. Dann iſt der Medizinmann, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/326>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.