das Schonung und immer wieder Schonung verlangt, das "hinter den Ofen" gehört, damit die gesunde Luft des Lebens es nicht erkälte. Ich muß an die Tiere des Zoologischen Gartens denken die in manchen Arten von dem Tage, da sie im Käfig sitzen, trotz alles behaglichsten Schlaraffenlebens keine Jungen oder doch nur Mißgeburten bringen.
Die zunehmende Unkraft des Kulturweibes in seinen ge¬ schlechtlichen Naturfunktionen sollte uns das brennendste Mene Tekel sein, daß wir mit unserer Auffassung von der Schwach¬ heit des Weibes völlig auf dem Irrwege sind. Das Weib ist nicht schwach wegen Menstruation, Schwangerschaft, Gebären und Säugen: sondern es ist in unserer Kultur schwach durch lange Verrottung und Nichtstählung seiner physischen Gesamt¬ kraft, und weil es von hierher schwach ist, greifen jene schlichten Aufgaben seiner Natur, die ursprünglich auf ein Plus an Kraft, einen physischen Reservefonds berechnet waren, sein ganzes Kapital an, ja werden mit diesem nicht einmal mehr ordentlich ausgezahlt.
Erst wenn es uns wieder gelingt, durch Turnen und alle Sorten gesunder Leibesübung Mädchengenerationen zu erziehen, deren gesamtes physisches Kraftniveau wieder der guten Menschenhöhe sich nähert, werden auch diese spezifisch weib¬ lichen Geschlechtsleistungen wieder ins "gesunde" Niveau kommen.
Den treuen Eckarden, die da meinen, die echte natur¬ bestimmte "Weiblichkeit" des Weibes möchte leiden durch Aus¬ bildung der Körperstärke in angeblich "männlicher" Muskel¬ stählung und physischer Durcharbeitung und Ausarbeitung des ganzen körperlichen Kraftapparats, -- ihnen rufe ich zu, daß erst diese Stählung uns das Weib wieder zur echten Mutter, zum echten "Weibe" machen wird.
Von hier aber finde ich nun auch die Ansatzstelle für jene intellektuelle Frage. Sie ist, wie schon gesagt, im Urgrunde selbst nichts anderes als eine physische Frage. Gewiß: wenn
das Schonung und immer wieder Schonung verlangt, das „hinter den Ofen“ gehört, damit die geſunde Luft des Lebens es nicht erkälte. Ich muß an die Tiere des Zoologiſchen Gartens denken die in manchen Arten von dem Tage, da ſie im Käfig ſitzen, trotz alles behaglichſten Schlaraffenlebens keine Jungen oder doch nur Mißgeburten bringen.
Die zunehmende Unkraft des Kulturweibes in ſeinen ge¬ ſchlechtlichen Naturfunktionen ſollte uns das brennendſte Mene Tekel ſein, daß wir mit unſerer Auffaſſung von der Schwach¬ heit des Weibes völlig auf dem Irrwege ſind. Das Weib iſt nicht ſchwach wegen Menſtruation, Schwangerſchaft, Gebären und Säugen: ſondern es iſt in unſerer Kultur ſchwach durch lange Verrottung und Nichtſtählung ſeiner phyſiſchen Geſamt¬ kraft, und weil es von hierher ſchwach iſt, greifen jene ſchlichten Aufgaben ſeiner Natur, die urſprünglich auf ein Plus an Kraft, einen phyſiſchen Reſervefonds berechnet waren, ſein ganzes Kapital an, ja werden mit dieſem nicht einmal mehr ordentlich ausgezahlt.
Erſt wenn es uns wieder gelingt, durch Turnen und alle Sorten geſunder Leibesübung Mädchengenerationen zu erziehen, deren geſamtes phyſiſches Kraftniveau wieder der guten Menſchenhöhe ſich nähert, werden auch dieſe ſpezifiſch weib¬ lichen Geſchlechtsleiſtungen wieder ins „geſunde“ Niveau kommen.
Den treuen Eckarden, die da meinen, die echte natur¬ beſtimmte „Weiblichkeit“ des Weibes möchte leiden durch Aus¬ bildung der Körperſtärke in angeblich „männlicher“ Muskel¬ ſtählung und phyſiſcher Durcharbeitung und Ausarbeitung des ganzen körperlichen Kraftapparats, — ihnen rufe ich zu, daß erſt dieſe Stählung uns das Weib wieder zur echten Mutter, zum echten „Weibe“ machen wird.
Von hier aber finde ich nun auch die Anſatzſtelle für jene intellektuelle Frage. Sie iſt, wie ſchon geſagt, im Urgrunde ſelbſt nichts anderes als eine phyſiſche Frage. Gewiß: wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0302"n="288"/>
das Schonung und immer wieder Schonung verlangt, das<lb/>„hinter den Ofen“ gehört, damit die geſunde Luft des Lebens<lb/>
es nicht erkälte. Ich muß an die Tiere des Zoologiſchen<lb/>
Gartens denken die in manchen Arten von dem Tage, da ſie im<lb/>
Käfig ſitzen, trotz alles behaglichſten Schlaraffenlebens keine<lb/>
Jungen oder doch nur Mißgeburten bringen.</p><lb/><p>Die zunehmende Unkraft des Kulturweibes in ſeinen ge¬<lb/>ſchlechtlichen Naturfunktionen ſollte uns das brennendſte Mene<lb/>
Tekel ſein, daß wir mit unſerer Auffaſſung von der Schwach¬<lb/>
heit des Weibes völlig auf dem Irrwege ſind. Das Weib<lb/>
iſt nicht ſchwach wegen Menſtruation, Schwangerſchaft, Gebären<lb/>
und Säugen: ſondern es iſt in unſerer Kultur ſchwach durch<lb/>
lange Verrottung und Nichtſtählung ſeiner phyſiſchen Geſamt¬<lb/>
kraft, und <hirendition="#g">weil</hi> es von hierher ſchwach iſt, greifen jene<lb/>ſchlichten Aufgaben ſeiner Natur, die urſprünglich auf ein Plus<lb/>
an Kraft, einen phyſiſchen Reſervefonds berechnet waren, ſein<lb/>
ganzes Kapital an, ja werden mit dieſem nicht einmal mehr<lb/>
ordentlich ausgezahlt.</p><lb/><p>Erſt wenn es uns wieder gelingt, durch Turnen und<lb/>
alle Sorten geſunder Leibesübung Mädchengenerationen zu<lb/>
erziehen, deren <hirendition="#g">geſamtes</hi> phyſiſches Kraftniveau wieder der<lb/>
guten Menſchenhöhe ſich nähert, werden auch dieſe ſpezifiſch weib¬<lb/>
lichen Geſchlechtsleiſtungen wieder ins „geſunde“ Niveau<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Den treuen Eckarden, die da meinen, die echte natur¬<lb/>
beſtimmte „Weiblichkeit“ des Weibes möchte leiden durch Aus¬<lb/>
bildung der Körperſtärke in angeblich „männlicher“ Muskel¬<lb/>ſtählung und phyſiſcher Durcharbeitung und Ausarbeitung des<lb/>
ganzen körperlichen Kraftapparats, — ihnen rufe ich zu, daß<lb/>
erſt dieſe Stählung uns das Weib wieder zur echten Mutter,<lb/>
zum echten „Weibe“ machen wird.</p><lb/><p>Von hier aber finde ich nun auch die Anſatzſtelle für jene<lb/>
intellektuelle Frage. Sie iſt, wie ſchon geſagt, im Urgrunde<lb/>ſelbſt nichts anderes als eine phyſiſche Frage. Gewiß: wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[288/0302]
das Schonung und immer wieder Schonung verlangt, das
„hinter den Ofen“ gehört, damit die geſunde Luft des Lebens
es nicht erkälte. Ich muß an die Tiere des Zoologiſchen
Gartens denken die in manchen Arten von dem Tage, da ſie im
Käfig ſitzen, trotz alles behaglichſten Schlaraffenlebens keine
Jungen oder doch nur Mißgeburten bringen.
Die zunehmende Unkraft des Kulturweibes in ſeinen ge¬
ſchlechtlichen Naturfunktionen ſollte uns das brennendſte Mene
Tekel ſein, daß wir mit unſerer Auffaſſung von der Schwach¬
heit des Weibes völlig auf dem Irrwege ſind. Das Weib
iſt nicht ſchwach wegen Menſtruation, Schwangerſchaft, Gebären
und Säugen: ſondern es iſt in unſerer Kultur ſchwach durch
lange Verrottung und Nichtſtählung ſeiner phyſiſchen Geſamt¬
kraft, und weil es von hierher ſchwach iſt, greifen jene
ſchlichten Aufgaben ſeiner Natur, die urſprünglich auf ein Plus
an Kraft, einen phyſiſchen Reſervefonds berechnet waren, ſein
ganzes Kapital an, ja werden mit dieſem nicht einmal mehr
ordentlich ausgezahlt.
Erſt wenn es uns wieder gelingt, durch Turnen und
alle Sorten geſunder Leibesübung Mädchengenerationen zu
erziehen, deren geſamtes phyſiſches Kraftniveau wieder der
guten Menſchenhöhe ſich nähert, werden auch dieſe ſpezifiſch weib¬
lichen Geſchlechtsleiſtungen wieder ins „geſunde“ Niveau
kommen.
Den treuen Eckarden, die da meinen, die echte natur¬
beſtimmte „Weiblichkeit“ des Weibes möchte leiden durch Aus¬
bildung der Körperſtärke in angeblich „männlicher“ Muskel¬
ſtählung und phyſiſcher Durcharbeitung und Ausarbeitung des
ganzen körperlichen Kraftapparats, — ihnen rufe ich zu, daß
erſt dieſe Stählung uns das Weib wieder zur echten Mutter,
zum echten „Weibe“ machen wird.
Von hier aber finde ich nun auch die Anſatzſtelle für jene
intellektuelle Frage. Sie iſt, wie ſchon geſagt, im Urgrunde
ſelbſt nichts anderes als eine phyſiſche Frage. Gewiß: wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/302>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.