Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Männer des Stammes auf alle Weiber anzusehen, das
sich symbolisch endlich in dem Stammeschef konzentriert hätte:
indem sie sich von ihm entjungfern ließ, soll die Braut sich
symbolisch noch einmal von dem großen Stammesbesitz für die
Privatehe losgekauft haben. Was wird wohl jener Chef des
erwähnten modernen Warenhauses von solcher symbolischen
Rettung prähistorischer Gesellschaftszustände wissen! Er probiert
einfach das alte Pavianprinzip aus eigener Machtmöglichkeit
heraus neu, wie es millionenfach so probiert worden ist. Ge¬
legentlich, wo die Macht lange unbeirrt so bestand, mag sich
das zu einem "Recht" wirklich geformt haben. Aber jene
Gegenströmung hat es ebenso oft wieder ausgemerzt und sie
wird es heute an allen solchen "Machtstellen" immer wieder
schließlich ausmerzen. Um fort und fort noch lebendige Mög¬
lichkeiten der Menschen handelt es sich hier wie in so vielen
Fällen, -- nicht um Symbole und Reliquien. Die Möglich¬
keit spinnt sich vom Pavian des Urwalds bis zu uns im blauen
elektrischen Licht der Großstadt. Daß sie schon einmal inner¬
halb dieser Linie absolut erfüllt und dann erst wieder zurück¬
gedrängt wäre, ist pure Konstruktion ohne jeden Grund.

[Abbildung]

Als eine Variante dieses jus primae noctis des Gewalt¬
herrn ist das religiöse Jungfrauenopfer dann ausgespielt
worden.

Das gangbare Beispiel stammt aus dem alten Babylon.
Ehe das Mädchen heiraten darf, muß es in den Tempel der
Venus Melytta gehen und sich dort einem unbekannten Manne
preisgeben. In dieser Grundform sollte auch ein uralter Ge¬
sellschaftsbeweis liegen. Die Frau kaufte sich auch durch diesen

aller Männer des Stammes auf alle Weiber anzuſehen, das
ſich ſymboliſch endlich in dem Stammeschef konzentriert hätte:
indem ſie ſich von ihm entjungfern ließ, ſoll die Braut ſich
ſymboliſch noch einmal von dem großen Stammesbeſitz für die
Privatehe losgekauft haben. Was wird wohl jener Chef des
erwähnten modernen Warenhauſes von ſolcher ſymboliſchen
Rettung prähiſtoriſcher Geſellſchaftszuſtände wiſſen! Er probiert
einfach das alte Pavianprinzip aus eigener Machtmöglichkeit
heraus neu, wie es millionenfach ſo probiert worden iſt. Ge¬
legentlich, wo die Macht lange unbeirrt ſo beſtand, mag ſich
das zu einem „Recht“ wirklich geformt haben. Aber jene
Gegenſtrömung hat es ebenſo oft wieder ausgemerzt und ſie
wird es heute an allen ſolchen „Machtſtellen“ immer wieder
ſchließlich ausmerzen. Um fort und fort noch lebendige Mög¬
lichkeiten der Menſchen handelt es ſich hier wie in ſo vielen
Fällen, — nicht um Symbole und Reliquien. Die Möglich¬
keit ſpinnt ſich vom Pavian des Urwalds bis zu uns im blauen
elektriſchen Licht der Großſtadt. Daß ſie ſchon einmal inner¬
halb dieſer Linie abſolut erfüllt und dann erſt wieder zurück¬
gedrängt wäre, iſt pure Konſtruktion ohne jeden Grund.

[Abbildung]

Als eine Variante dieſes jus primae noctis des Gewalt¬
herrn iſt das religiöſe Jungfrauenopfer dann ausgeſpielt
worden.

Das gangbare Beiſpiel ſtammt aus dem alten Babylon.
Ehe das Mädchen heiraten darf, muß es in den Tempel der
Venus Melytta gehen und ſich dort einem unbekannten Manne
preisgeben. In dieſer Grundform ſollte auch ein uralter Ge¬
ſellſchaftsbeweis liegen. Die Frau kaufte ſich auch durch dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="276"/>
aller Männer des Stammes auf alle Weiber anzu&#x017F;ehen, das<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ymboli&#x017F;ch endlich in dem Stammeschef konzentriert hätte:<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich von ihm entjungfern ließ, &#x017F;oll die Braut &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;ch noch einmal von dem großen Stammesbe&#x017F;itz für die<lb/>
Privatehe losgekauft haben. Was wird wohl jener Chef des<lb/>
erwähnten modernen Warenhau&#x017F;es von &#x017F;olcher &#x017F;ymboli&#x017F;chen<lb/>
Rettung prähi&#x017F;tori&#x017F;cher Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftszu&#x017F;tände wi&#x017F;&#x017F;en! Er probiert<lb/>
einfach das alte Pavianprinzip aus eigener Machtmöglichkeit<lb/>
heraus neu, wie es millionenfach &#x017F;o probiert worden i&#x017F;t. Ge¬<lb/>
legentlich, wo die Macht lange unbeirrt &#x017F;o be&#x017F;tand, mag &#x017F;ich<lb/>
das zu einem &#x201E;Recht&#x201C; wirklich geformt haben. Aber jene<lb/>
Gegen&#x017F;trömung hat es eben&#x017F;o oft wieder ausgemerzt und &#x017F;ie<lb/>
wird es heute an allen &#x017F;olchen &#x201E;Macht&#x017F;tellen&#x201C; immer wieder<lb/>
&#x017F;chließlich ausmerzen. Um fort und fort noch lebendige Mög¬<lb/>
lichkeiten der Men&#x017F;chen handelt es &#x017F;ich hier wie in &#x017F;o vielen<lb/>
Fällen, &#x2014; nicht um Symbole und Reliquien. Die Möglich¬<lb/>
keit &#x017F;pinnt &#x017F;ich vom Pavian des Urwalds bis zu uns im blauen<lb/>
elektri&#x017F;chen Licht der Groß&#x017F;tadt. Daß &#x017F;ie &#x017F;chon einmal inner¬<lb/>
halb die&#x017F;er Linie ab&#x017F;olut erfüllt und dann er&#x017F;t wieder zurück¬<lb/>
gedrängt wäre, i&#x017F;t pure Kon&#x017F;truktion ohne jeden Grund.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Als eine Variante die&#x017F;es <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi> des Gewalt¬<lb/>
herrn i&#x017F;t das religiö&#x017F;e Jungfrauenopfer dann ausge&#x017F;pielt<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>Das gangbare Bei&#x017F;piel &#x017F;tammt aus dem alten Babylon.<lb/>
Ehe das Mädchen heiraten darf, muß es in den Tempel der<lb/>
Venus Melytta gehen und &#x017F;ich dort einem unbekannten Manne<lb/>
preisgeben. In die&#x017F;er Grundform &#x017F;ollte auch ein uralter Ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftsbeweis liegen. Die Frau kaufte &#x017F;ich auch durch die&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] aller Männer des Stammes auf alle Weiber anzuſehen, das ſich ſymboliſch endlich in dem Stammeschef konzentriert hätte: indem ſie ſich von ihm entjungfern ließ, ſoll die Braut ſich ſymboliſch noch einmal von dem großen Stammesbeſitz für die Privatehe losgekauft haben. Was wird wohl jener Chef des erwähnten modernen Warenhauſes von ſolcher ſymboliſchen Rettung prähiſtoriſcher Geſellſchaftszuſtände wiſſen! Er probiert einfach das alte Pavianprinzip aus eigener Machtmöglichkeit heraus neu, wie es millionenfach ſo probiert worden iſt. Ge¬ legentlich, wo die Macht lange unbeirrt ſo beſtand, mag ſich das zu einem „Recht“ wirklich geformt haben. Aber jene Gegenſtrömung hat es ebenſo oft wieder ausgemerzt und ſie wird es heute an allen ſolchen „Machtſtellen“ immer wieder ſchließlich ausmerzen. Um fort und fort noch lebendige Mög¬ lichkeiten der Menſchen handelt es ſich hier wie in ſo vielen Fällen, — nicht um Symbole und Reliquien. Die Möglich¬ keit ſpinnt ſich vom Pavian des Urwalds bis zu uns im blauen elektriſchen Licht der Großſtadt. Daß ſie ſchon einmal inner¬ halb dieſer Linie abſolut erfüllt und dann erſt wieder zurück¬ gedrängt wäre, iſt pure Konſtruktion ohne jeden Grund. [Abbildung] Als eine Variante dieſes jus primae noctis des Gewalt¬ herrn iſt das religiöſe Jungfrauenopfer dann ausgeſpielt worden. Das gangbare Beiſpiel ſtammt aus dem alten Babylon. Ehe das Mädchen heiraten darf, muß es in den Tempel der Venus Melytta gehen und ſich dort einem unbekannten Manne preisgeben. In dieſer Grundform ſollte auch ein uralter Ge¬ ſellſchaftsbeweis liegen. Die Frau kaufte ſich auch durch dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/290
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/290>, abgerufen am 11.06.2024.