Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

konsens versagen sollte -- das ist eine historische Streit¬
frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern
wollen.

Sicher aber ist, daß beim Menschen auch hier nur etwas
durchbricht, das beim Tier schon ganz klar gezeichnet ist. Du
hast den Affenhäuptling gesehen, dem über die Köpfe aller
Ehepaare in der Herde hinweg als "Chef" noch einmal alle
Äffinnen kollektiv angehören, so oft er sie haben will. Hier
kreuzt das soziale Recht des Stammesanführers in der That
die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine "Mög¬
lichkeit" lag, in fortgesetzter sozialer Ausbildung die Ehe wirk¬
lich im Grunde zu erschüttern. Wenn die Menschheit schon
vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis
mitbrachte, so hatte sie diese "Möglichkeit" also auch mit
"in sich".

Aber die ganze bestehende "Thatsächlichkeit" des mensch¬
lichen Liebeslebens ist ein eklatanter Beweis, daß es bei dieser
"Möglichkeit" ohne besonderen Fortschritt des Prinzips auch ge¬
blieben ist.

Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis
ist bis auf den heutigen Tag in allen seinen Formen als ein
äußerst fataler Zwang empfunden worden. Es ist ja auch
erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das "Recht" warf einen
sozialen Zwang zwischen die individuelle Liebeswahl, brachte also
etwas von dem einen großen Schaden der Prostitution in die
Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen sozialen Mit¬
helferin wieder einmal stärker darin zur "Sklavin des Sozialen".
Das soziale Verdienst des Führers sollte sie büßen durch eine
Einbuße an ihrem freien erotischen Wahlrecht: sie mußte ihm
zu Willen sein, wenn er kam. So ist das jus primae noctis
mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden,
anstatt ein Keim echter sozialer Eheauflösung zu werden. Wie
anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus
primae noctis
sei als der Rest eines ursprünglichen Besitzrechtes

18*

konſens verſagen ſollte — das iſt eine hiſtoriſche Streit¬
frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern
wollen.

Sicher aber iſt, daß beim Menſchen auch hier nur etwas
durchbricht, das beim Tier ſchon ganz klar gezeichnet iſt. Du
haſt den Affenhäuptling geſehen, dem über die Köpfe aller
Ehepaare in der Herde hinweg als „Chef“ noch einmal alle
Äffinnen kollektiv angehören, ſo oft er ſie haben will. Hier
kreuzt das ſoziale Recht des Stammesanführers in der That
die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine „Mög¬
lichkeit“ lag, in fortgeſetzter ſozialer Ausbildung die Ehe wirk¬
lich im Grunde zu erſchüttern. Wenn die Menſchheit ſchon
vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis
mitbrachte, ſo hatte ſie dieſe „Möglichkeit“ alſo auch mit
„in ſich“.

Aber die ganze beſtehende „Thatſächlichkeit“ des menſch¬
lichen Liebeslebens iſt ein eklatanter Beweis, daß es bei dieſer
„Möglichkeit“ ohne beſonderen Fortſchritt des Prinzips auch ge¬
blieben iſt.

Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis
iſt bis auf den heutigen Tag in allen ſeinen Formen als ein
äußerſt fataler Zwang empfunden worden. Es iſt ja auch
erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das „Recht“ warf einen
ſozialen Zwang zwiſchen die individuelle Liebeswahl, brachte alſo
etwas von dem einen großen Schaden der Proſtitution in die
Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen ſozialen Mit¬
helferin wieder einmal ſtärker darin zur „Sklavin des Sozialen“.
Das ſoziale Verdienſt des Führers ſollte ſie büßen durch eine
Einbuße an ihrem freien erotiſchen Wahlrecht: ſie mußte ihm
zu Willen ſein, wenn er kam. So iſt das jus primae noctis
mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden,
anſtatt ein Keim echter ſozialer Eheauflöſung zu werden. Wie
anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus
primae noctis
ſei als der Reſt eines urſprünglichen Beſitzrechtes

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="275"/>
kon&#x017F;ens ver&#x017F;agen &#x017F;ollte &#x2014; das i&#x017F;t eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Streit¬<lb/>
frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern<lb/>
wollen.</p><lb/>
        <p>Sicher aber i&#x017F;t, daß beim Men&#x017F;chen auch hier nur etwas<lb/>
durchbricht, das beim Tier &#x017F;chon ganz klar gezeichnet i&#x017F;t. Du<lb/>
ha&#x017F;t den Affenhäuptling ge&#x017F;ehen, dem über die Köpfe aller<lb/>
Ehepaare in der Herde hinweg als &#x201E;Chef&#x201C; noch einmal alle<lb/>
Äffinnen kollektiv angehören, &#x017F;o oft er &#x017F;ie haben will. Hier<lb/>
kreuzt das &#x017F;oziale Recht des Stammesanführers in der That<lb/>
die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine &#x201E;Mög¬<lb/>
lichkeit&#x201C; lag, in fortge&#x017F;etzter &#x017F;ozialer Ausbildung die Ehe wirk¬<lb/>
lich im Grunde zu er&#x017F;chüttern. Wenn die Men&#x017F;chheit &#x017F;chon<lb/>
vom Affen vererbt Bräuche nach Art des <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
mitbrachte, &#x017F;o hatte &#x017F;ie die&#x017F;e &#x201E;Möglichkeit&#x201C; al&#x017F;o auch mit<lb/>
&#x201E;in &#x017F;ich&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Aber die ganze be&#x017F;tehende &#x201E;That&#x017F;ächlichkeit&#x201C; des men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Liebeslebens i&#x017F;t ein eklatanter Beweis, daß es bei die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Möglichkeit&#x201C; ohne be&#x017F;onderen Fort&#x017F;chritt des Prinzips auch ge¬<lb/>
blieben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die echte Ehe hat triumphiert und das <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
i&#x017F;t bis auf den heutigen Tag in allen &#x017F;einen Formen als ein<lb/>
äußer&#x017F;t fataler Zwang empfunden worden. Es i&#x017F;t ja auch<lb/>
erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das &#x201E;Recht&#x201C; warf einen<lb/>
&#x017F;ozialen Zwang zwi&#x017F;chen die individuelle Liebeswahl, brachte al&#x017F;o<lb/>
etwas von dem einen großen Schaden der Pro&#x017F;titution in die<lb/>
Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen &#x017F;ozialen Mit¬<lb/>
helferin wieder einmal &#x017F;tärker darin zur &#x201E;Sklavin des Sozialen&#x201C;.<lb/>
Das &#x017F;oziale Verdien&#x017F;t des Führers &#x017F;ollte &#x017F;ie büßen durch eine<lb/>
Einbuße an ihrem freien eroti&#x017F;chen Wahlrecht: &#x017F;ie <hi rendition="#g">mußte</hi> ihm<lb/>
zu Willen &#x017F;ein, wenn er kam. So i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi><lb/>
mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden,<lb/>
an&#x017F;tatt ein Keim echter &#x017F;ozialer Eheauflö&#x017F;ung zu werden. Wie<lb/>
anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das <hi rendition="#aq">jus<lb/>
primae noctis</hi> &#x017F;ei als der Re&#x017F;t eines ur&#x017F;prünglichen Be&#x017F;itzrechtes<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">18*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] konſens verſagen ſollte — das iſt eine hiſtoriſche Streit¬ frage, deren dickes Aktenbündel wir hier nicht aufblättern wollen. Sicher aber iſt, daß beim Menſchen auch hier nur etwas durchbricht, das beim Tier ſchon ganz klar gezeichnet iſt. Du haſt den Affenhäuptling geſehen, dem über die Köpfe aller Ehepaare in der Herde hinweg als „Chef“ noch einmal alle Äffinnen kollektiv angehören, ſo oft er ſie haben will. Hier kreuzt das ſoziale Recht des Stammesanführers in der That die Einzelehe. Ich habe dir auch betont, daß da eine „Mög¬ lichkeit“ lag, in fortgeſetzter ſozialer Ausbildung die Ehe wirk¬ lich im Grunde zu erſchüttern. Wenn die Menſchheit ſchon vom Affen vererbt Bräuche nach Art des jus primae noctis mitbrachte, ſo hatte ſie dieſe „Möglichkeit“ alſo auch mit „in ſich“. Aber die ganze beſtehende „Thatſächlichkeit“ des menſch¬ lichen Liebeslebens iſt ein eklatanter Beweis, daß es bei dieſer „Möglichkeit“ ohne beſonderen Fortſchritt des Prinzips auch ge¬ blieben iſt. Die echte Ehe hat triumphiert und das jus primae noctis iſt bis auf den heutigen Tag in allen ſeinen Formen als ein äußerſt fataler Zwang empfunden worden. Es iſt ja auch erklärlich, was da entgegenarbeitete. Das „Recht“ warf einen ſozialen Zwang zwiſchen die individuelle Liebeswahl, brachte alſo etwas von dem einen großen Schaden der Proſtitution in die Sache. Das Weib wurde aus einer freiwilligen ſozialen Mit¬ helferin wieder einmal ſtärker darin zur „Sklavin des Sozialen“. Das ſoziale Verdienſt des Führers ſollte ſie büßen durch eine Einbuße an ihrem freien erotiſchen Wahlrecht: ſie mußte ihm zu Willen ſein, wenn er kam. So iſt das jus primae noctis mit aller Wucht von der Morallogik zurückgedämmt worden, anſtatt ein Keim echter ſozialer Eheauflöſung zu werden. Wie anders klingt das aber, als das Wort der Theorie: das jus primae noctis ſei als der Reſt eines urſprünglichen Beſitzrechtes 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/289
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/289>, abgerufen am 11.06.2024.