Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

An dieser Stelle tauchen in dem großen, jahrtausendalten
Traum der Menschheitsseele nicht die Fratzen und geschminkten
Totenmasken armer Prostitutionsopfer auf, sondern es schieben
sich im Gegenteil Phantasmagorien von berückender Pracht ein,
wunderbare Sehnsuchtsbilder des ekstatischen Schauens in ein
höchstes Weltenglück.

Da wird paradiesische Himmelsseligkeit gemalt, in die der
Brave nach seinem irdischen Tode eingehen soll. Der Mohamme¬
daner denkt sich ein Erwachen auf blumiger Wiese, wo ihn
schöne Mädchen umringen, die Mädchen des Paradieses, die
nicht als Ehefrau zu einem Einzelnen gehören und doch alle
süßeste Harmonie und Seligkeit höchster Liebe ihn endlich ganz
auskosten lassen. Der Orient hat das in glühenden Sinnen¬
farben ausgemalt. Aber auch Goethe träumte von der Houri,
in deren Armen er aufwachen würde und die zu ihrem Dichter
spräche: "Sing mir die Lieder an Suleika vor, denn weiter
wirst du's doch im Paradies nicht bringen." Und wieder
solche ins höchste idealisierten Flötenhausmädchen sind es, die
im Traum des alten Germanen als Walküren den tapfer ver¬
bluteten Krieger empfangen zu ewiger freier Sonnenliebe in
der ewigen Methalle von Walhall.

In unsern Tagen projiziert man solche Sehnsuchtsbilder
nicht mehr gern in die Metaphysik. Man wirft ihr leuchtendes
Farbenband in die reale Zukunft der Menschheit, in die große
Artunsterblichkeit und ihren Fortschritt. Auch da aber erscheint
das Houri-, das Walkürenideal. Das Weib, befreit von aller
Trübe des Prostitutionshaften, aber auch befreit von den
Schranken der Ehe, ganz Houri, ganz Walküre, das ins
Kolossalische des Ideals gesteigerte Flötenhausmädchen. Es
gehört jedem, dem es seine Liebe schenken will, und so lange
wie es will. Seine freien Liebeskinder aber wachsen auf in
der unendlich ausgegossenen Sonne der menschlichen Gemein¬
schaft, glücklicher als heute die so ungleich bedachten Ehekinder.

Erst in solchen Bildern wird die Frage glatt, ob nicht

An dieſer Stelle tauchen in dem großen, jahrtauſendalten
Traum der Menſchheitsſeele nicht die Fratzen und geſchminkten
Totenmasken armer Proſtitutionsopfer auf, ſondern es ſchieben
ſich im Gegenteil Phantasmagorien von berückender Pracht ein,
wunderbare Sehnſuchtsbilder des ekſtatiſchen Schauens in ein
höchſtes Weltenglück.

Da wird paradieſiſche Himmelsſeligkeit gemalt, in die der
Brave nach ſeinem irdiſchen Tode eingehen ſoll. Der Mohamme¬
daner denkt ſich ein Erwachen auf blumiger Wieſe, wo ihn
ſchöne Mädchen umringen, die Mädchen des Paradieſes, die
nicht als Ehefrau zu einem Einzelnen gehören und doch alle
ſüßeſte Harmonie und Seligkeit höchſter Liebe ihn endlich ganz
auskoſten laſſen. Der Orient hat das in glühenden Sinnen¬
farben ausgemalt. Aber auch Goethe träumte von der Houri,
in deren Armen er aufwachen würde und die zu ihrem Dichter
ſpräche: „Sing mir die Lieder an Suleika vor, denn weiter
wirſt du's doch im Paradies nicht bringen.“ Und wieder
ſolche ins höchſte idealiſierten Flötenhausmädchen ſind es, die
im Traum des alten Germanen als Walküren den tapfer ver¬
bluteten Krieger empfangen zu ewiger freier Sonnenliebe in
der ewigen Methalle von Walhall.

In unſern Tagen projiziert man ſolche Sehnſuchtsbilder
nicht mehr gern in die Metaphyſik. Man wirft ihr leuchtendes
Farbenband in die reale Zukunft der Menſchheit, in die große
Artunſterblichkeit und ihren Fortſchritt. Auch da aber erſcheint
das Houri-, das Walkürenideal. Das Weib, befreit von aller
Trübe des Proſtitutionshaften, aber auch befreit von den
Schranken der Ehe, ganz Houri, ganz Walküre, das ins
Koloſſaliſche des Ideals geſteigerte Flötenhausmädchen. Es
gehört jedem, dem es ſeine Liebe ſchenken will, und ſo lange
wie es will. Seine freien Liebeskinder aber wachſen auf in
der unendlich ausgegoſſenen Sonne der menſchlichen Gemein¬
ſchaft, glücklicher als heute die ſo ungleich bedachten Ehekinder.

Erſt in ſolchen Bildern wird die Frage glatt, ob nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0280" n="266"/>
        <p>An die&#x017F;er Stelle tauchen in dem großen, jahrtau&#x017F;endalten<lb/>
Traum der Men&#x017F;chheits&#x017F;eele nicht die Fratzen und ge&#x017F;chminkten<lb/>
Totenmasken armer Pro&#x017F;titutionsopfer auf, &#x017F;ondern es &#x017F;chieben<lb/>
&#x017F;ich im Gegenteil Phantasmagorien von berückender Pracht ein,<lb/>
wunderbare Sehn&#x017F;uchtsbilder des ek&#x017F;tati&#x017F;chen Schauens in ein<lb/>
höch&#x017F;tes Weltenglück.</p><lb/>
        <p>Da wird paradie&#x017F;i&#x017F;che Himmels&#x017F;eligkeit gemalt, in die der<lb/>
Brave nach &#x017F;einem irdi&#x017F;chen Tode eingehen &#x017F;oll. Der Mohamme¬<lb/>
daner denkt &#x017F;ich ein Erwachen auf blumiger Wie&#x017F;e, wo ihn<lb/>
&#x017F;chöne Mädchen umringen, die Mädchen des Paradie&#x017F;es, die<lb/>
nicht als Ehefrau zu einem Einzelnen gehören und doch alle<lb/>
&#x017F;üße&#x017F;te Harmonie und Seligkeit höch&#x017F;ter Liebe ihn endlich ganz<lb/>
ausko&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Der Orient hat das in glühenden Sinnen¬<lb/>
farben ausgemalt. Aber auch Goethe träumte von der Houri,<lb/>
in deren Armen er aufwachen würde und die zu ihrem Dichter<lb/>
&#x017F;präche: &#x201E;Sing mir die Lieder an Suleika vor, denn weiter<lb/>
wir&#x017F;t du's doch im Paradies nicht bringen.&#x201C; Und wieder<lb/>
&#x017F;olche ins höch&#x017F;te ideali&#x017F;ierten Flötenhausmädchen &#x017F;ind es, die<lb/>
im Traum des alten Germanen als Walküren den tapfer ver¬<lb/>
bluteten Krieger empfangen zu ewiger freier Sonnenliebe in<lb/>
der ewigen Methalle von Walhall.</p><lb/>
        <p>In un&#x017F;ern Tagen projiziert man &#x017F;olche Sehn&#x017F;uchtsbilder<lb/>
nicht mehr gern in die Metaphy&#x017F;ik. Man wirft ihr leuchtendes<lb/>
Farbenband in die reale Zukunft der Men&#x017F;chheit, in die große<lb/>
Artun&#x017F;terblichkeit und ihren Fort&#x017F;chritt. Auch da aber er&#x017F;cheint<lb/>
das Houri-, das Walkürenideal. Das Weib, befreit von aller<lb/>
Trübe des Pro&#x017F;titutionshaften, aber auch befreit von den<lb/>
Schranken der Ehe, ganz Houri, ganz Walküre, das ins<lb/>
Kolo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che des Ideals ge&#x017F;teigerte Flötenhausmädchen. Es<lb/>
gehört jedem, dem es &#x017F;eine Liebe &#x017F;chenken will, und &#x017F;o lange<lb/>
wie es will. Seine freien Liebeskinder aber wach&#x017F;en auf in<lb/>
der unendlich ausgego&#x017F;&#x017F;enen Sonne der men&#x017F;chlichen Gemein¬<lb/>
&#x017F;chaft, glücklicher als heute die &#x017F;o ungleich bedachten Ehekinder.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t in &#x017F;olchen Bildern wird die Frage glatt, ob nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] An dieſer Stelle tauchen in dem großen, jahrtauſendalten Traum der Menſchheitsſeele nicht die Fratzen und geſchminkten Totenmasken armer Proſtitutionsopfer auf, ſondern es ſchieben ſich im Gegenteil Phantasmagorien von berückender Pracht ein, wunderbare Sehnſuchtsbilder des ekſtatiſchen Schauens in ein höchſtes Weltenglück. Da wird paradieſiſche Himmelsſeligkeit gemalt, in die der Brave nach ſeinem irdiſchen Tode eingehen ſoll. Der Mohamme¬ daner denkt ſich ein Erwachen auf blumiger Wieſe, wo ihn ſchöne Mädchen umringen, die Mädchen des Paradieſes, die nicht als Ehefrau zu einem Einzelnen gehören und doch alle ſüßeſte Harmonie und Seligkeit höchſter Liebe ihn endlich ganz auskoſten laſſen. Der Orient hat das in glühenden Sinnen¬ farben ausgemalt. Aber auch Goethe träumte von der Houri, in deren Armen er aufwachen würde und die zu ihrem Dichter ſpräche: „Sing mir die Lieder an Suleika vor, denn weiter wirſt du's doch im Paradies nicht bringen.“ Und wieder ſolche ins höchſte idealiſierten Flötenhausmädchen ſind es, die im Traum des alten Germanen als Walküren den tapfer ver¬ bluteten Krieger empfangen zu ewiger freier Sonnenliebe in der ewigen Methalle von Walhall. In unſern Tagen projiziert man ſolche Sehnſuchtsbilder nicht mehr gern in die Metaphyſik. Man wirft ihr leuchtendes Farbenband in die reale Zukunft der Menſchheit, in die große Artunſterblichkeit und ihren Fortſchritt. Auch da aber erſcheint das Houri-, das Walkürenideal. Das Weib, befreit von aller Trübe des Proſtitutionshaften, aber auch befreit von den Schranken der Ehe, ganz Houri, ganz Walküre, das ins Koloſſaliſche des Ideals geſteigerte Flötenhausmädchen. Es gehört jedem, dem es ſeine Liebe ſchenken will, und ſo lange wie es will. Seine freien Liebeskinder aber wachſen auf in der unendlich ausgegoſſenen Sonne der menſchlichen Gemein¬ ſchaft, glücklicher als heute die ſo ungleich bedachten Ehekinder. Erſt in ſolchen Bildern wird die Frage glatt, ob nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/280
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/280>, abgerufen am 11.06.2024.