Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

liebe, das Auge, das verwandte Wesen anderen Geschlechtes, die
ihm fehlende zweite Hälfte des Liebesindividuums, erfaßt hat,
drängt ihn alles im geraden Wege der Natursehnsucht zur
Mischliebe, die den Trennungsraum auf das Minimum herab¬
setzt. Ebensowenig erzeugt ihm aber das Nackte seines Leibes
Scham. Im Gegenteil: eine unmittelbare Beziehung scheint
zu bestehen zwischen dieser raschen Linie seiner sexuellen Wünsche
und den Nacktheiten seines Leibes. In Urtagen schon sind bei
der Gestaltung des höheren Tieres die Organe der Distance-
und Mischliebe wesentlich an die entgegengesetzten Pole des
Leibes geraten, -- an die beiden Enden des ursprünglichen
Wurmschlauches. Auge, Ohr, Nase, die großen Sinnesstationen,
vorne hin, an die Kopfseite, -- die Mündungen des Geschlechts¬
apparates umgekehrt möglichst nach hinten. Gerade an diesen
beiden Stellen ist nun unser Waldkobold enthaart, entblößt,
nackt. An beiden Stellen aber ist auch diese Nacktheit grell
betüncht mit schreienden Farben, -- hier Nase und Backen,
dort die Umgrenzung des Reichs der Mischliebe. Mit beiden
Gesichtern, vornehmlich aber dem rückwärtigen seiner Liebe
grinst der Affe seine weibliche Liebeshälfte an, der Nacktheit
und ihrer Farben ausdrücklich froh. Es ist ein offenes Ge¬
ständnis, eine Liebessprache zunächst für das Auge des Weib¬
chens in diesem Gebahren. Für gewöhnlich laufen und klettern
beide Geschlechter mit dem Sinnesapparat, den Augen vor
allem, voran. Nun sehen sie sich so. Von der siegellackroten
Nase, den kobaltblauen Grinsebacken fliegt der erste Liebesbrief
hinüber: das allgemeine "Liebe mich!" Nun die Wendung,
und es kommt der zweite Brief auf ebenso buntem Briefbogen
mit der absolut nicht mißverständlichen Steigerung.

Welcher unendliche Abstand zwischen diesen beiden Bildern:
dem Menschenweibe in der Lotosblume zarter Kultur -- und
dem bunten Waldschratt auf seinen Kongobäumen.

Solange Gedanken über Menschenabstammung, die an
Darwin anklingen, in der Welt sind, ist der Anblick eines

liebe, das Auge, das verwandte Weſen anderen Geſchlechtes, die
ihm fehlende zweite Hälfte des Liebesindividuums, erfaßt hat,
drängt ihn alles im geraden Wege der Naturſehnſucht zur
Miſchliebe, die den Trennungsraum auf das Minimum herab¬
ſetzt. Ebenſowenig erzeugt ihm aber das Nackte ſeines Leibes
Scham. Im Gegenteil: eine unmittelbare Beziehung ſcheint
zu beſtehen zwiſchen dieſer raſchen Linie ſeiner ſexuellen Wünſche
und den Nacktheiten ſeines Leibes. In Urtagen ſchon ſind bei
der Geſtaltung des höheren Tieres die Organe der Diſtance-
und Miſchliebe weſentlich an die entgegengeſetzten Pole des
Leibes geraten, — an die beiden Enden des urſprünglichen
Wurmſchlauches. Auge, Ohr, Naſe, die großen Sinnesſtationen,
vorne hin, an die Kopfſeite, — die Mündungen des Geſchlechts¬
apparates umgekehrt möglichſt nach hinten. Gerade an dieſen
beiden Stellen iſt nun unſer Waldkobold enthaart, entblößt,
nackt. An beiden Stellen aber iſt auch dieſe Nacktheit grell
betüncht mit ſchreienden Farben, — hier Naſe und Backen,
dort die Umgrenzung des Reichs der Miſchliebe. Mit beiden
Geſichtern, vornehmlich aber dem rückwärtigen ſeiner Liebe
grinſt der Affe ſeine weibliche Liebeshälfte an, der Nacktheit
und ihrer Farben ausdrücklich froh. Es iſt ein offenes Ge¬
ſtändnis, eine Liebesſprache zunächſt für das Auge des Weib¬
chens in dieſem Gebahren. Für gewöhnlich laufen und klettern
beide Geſchlechter mit dem Sinnesapparat, den Augen vor
allem, voran. Nun ſehen ſie ſich ſo. Von der ſiegellackroten
Naſe, den kobaltblauen Grinſebacken fliegt der erſte Liebesbrief
hinüber: das allgemeine „Liebe mich!“ Nun die Wendung,
und es kommt der zweite Brief auf ebenſo buntem Briefbogen
mit der abſolut nicht mißverſtändlichen Steigerung.

Welcher unendliche Abſtand zwiſchen dieſen beiden Bildern:
dem Menſchenweibe in der Lotosblume zarter Kultur — und
dem bunten Waldſchratt auf ſeinen Kongobäumen.

Solange Gedanken über Menſchenabſtammung, die an
Darwin anklingen, in der Welt ſind, iſt der Anblick eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="14"/>
liebe, das Auge, das verwandte We&#x017F;en anderen Ge&#x017F;chlechtes, die<lb/>
ihm fehlende zweite Hälfte des Liebesindividuums, erfaßt hat,<lb/>
drängt ihn alles im geraden Wege der Natur&#x017F;ehn&#x017F;ucht zur<lb/>
Mi&#x017F;chliebe, die den Trennungsraum auf das Minimum herab¬<lb/>
&#x017F;etzt. Eben&#x017F;owenig erzeugt ihm aber das Nackte &#x017F;eines Leibes<lb/>
Scham. Im Gegenteil: eine unmittelbare Beziehung &#x017F;cheint<lb/>
zu be&#x017F;tehen zwi&#x017F;chen die&#x017F;er ra&#x017F;chen Linie &#x017F;einer &#x017F;exuellen Wün&#x017F;che<lb/>
und den Nacktheiten &#x017F;eines Leibes. In Urtagen &#x017F;chon &#x017F;ind bei<lb/>
der Ge&#x017F;taltung des höheren Tieres die Organe der Di&#x017F;tance-<lb/>
und Mi&#x017F;chliebe we&#x017F;entlich an die entgegenge&#x017F;etzten Pole des<lb/>
Leibes geraten, &#x2014; an die beiden Enden des ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Wurm&#x017F;chlauches. Auge, Ohr, Na&#x017F;e, die großen Sinnes&#x017F;tationen,<lb/>
vorne hin, an die Kopf&#x017F;eite, &#x2014; die Mündungen des Ge&#x017F;chlechts¬<lb/>
apparates umgekehrt möglich&#x017F;t nach hinten. Gerade an die&#x017F;en<lb/>
beiden Stellen i&#x017F;t nun un&#x017F;er Waldkobold enthaart, entblößt,<lb/>
nackt. An beiden Stellen aber i&#x017F;t auch die&#x017F;e Nacktheit grell<lb/>
betüncht mit &#x017F;chreienden Farben, &#x2014; hier Na&#x017F;e und Backen,<lb/>
dort die Umgrenzung des Reichs der Mi&#x017F;chliebe. Mit beiden<lb/>
Ge&#x017F;ichtern, vornehmlich aber dem rückwärtigen &#x017F;einer Liebe<lb/>
grin&#x017F;t der Affe &#x017F;eine weibliche Liebeshälfte an, der Nacktheit<lb/>
und ihrer Farben ausdrücklich froh. Es i&#x017F;t ein offenes Ge¬<lb/>
&#x017F;tändnis, eine Liebes&#x017F;prache zunäch&#x017F;t für das Auge des Weib¬<lb/>
chens in die&#x017F;em Gebahren. Für gewöhnlich laufen und klettern<lb/>
beide Ge&#x017F;chlechter mit dem Sinnesapparat, den Augen vor<lb/>
allem, voran. Nun &#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o. Von der &#x017F;iegellackroten<lb/>
Na&#x017F;e, den kobaltblauen Grin&#x017F;ebacken fliegt der er&#x017F;te Liebesbrief<lb/>
hinüber: das allgemeine &#x201E;Liebe mich!&#x201C; Nun die Wendung,<lb/>
und es kommt der zweite Brief auf eben&#x017F;o buntem Briefbogen<lb/>
mit der ab&#x017F;olut nicht mißver&#x017F;tändlichen Steigerung.</p><lb/>
        <p>Welcher unendliche Ab&#x017F;tand zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Bildern:<lb/>
dem Men&#x017F;chenweibe in der Lotosblume zarter Kultur &#x2014; und<lb/>
dem bunten Wald&#x017F;chratt auf &#x017F;einen Kongobäumen.</p><lb/>
        <p>Solange Gedanken über Men&#x017F;chenab&#x017F;tammung, die an<lb/>
Darwin anklingen, in der Welt &#x017F;ind, i&#x017F;t der Anblick eines<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] liebe, das Auge, das verwandte Weſen anderen Geſchlechtes, die ihm fehlende zweite Hälfte des Liebesindividuums, erfaßt hat, drängt ihn alles im geraden Wege der Naturſehnſucht zur Miſchliebe, die den Trennungsraum auf das Minimum herab¬ ſetzt. Ebenſowenig erzeugt ihm aber das Nackte ſeines Leibes Scham. Im Gegenteil: eine unmittelbare Beziehung ſcheint zu beſtehen zwiſchen dieſer raſchen Linie ſeiner ſexuellen Wünſche und den Nacktheiten ſeines Leibes. In Urtagen ſchon ſind bei der Geſtaltung des höheren Tieres die Organe der Diſtance- und Miſchliebe weſentlich an die entgegengeſetzten Pole des Leibes geraten, — an die beiden Enden des urſprünglichen Wurmſchlauches. Auge, Ohr, Naſe, die großen Sinnesſtationen, vorne hin, an die Kopfſeite, — die Mündungen des Geſchlechts¬ apparates umgekehrt möglichſt nach hinten. Gerade an dieſen beiden Stellen iſt nun unſer Waldkobold enthaart, entblößt, nackt. An beiden Stellen aber iſt auch dieſe Nacktheit grell betüncht mit ſchreienden Farben, — hier Naſe und Backen, dort die Umgrenzung des Reichs der Miſchliebe. Mit beiden Geſichtern, vornehmlich aber dem rückwärtigen ſeiner Liebe grinſt der Affe ſeine weibliche Liebeshälfte an, der Nacktheit und ihrer Farben ausdrücklich froh. Es iſt ein offenes Ge¬ ſtändnis, eine Liebesſprache zunächſt für das Auge des Weib¬ chens in dieſem Gebahren. Für gewöhnlich laufen und klettern beide Geſchlechter mit dem Sinnesapparat, den Augen vor allem, voran. Nun ſehen ſie ſich ſo. Von der ſiegellackroten Naſe, den kobaltblauen Grinſebacken fliegt der erſte Liebesbrief hinüber: das allgemeine „Liebe mich!“ Nun die Wendung, und es kommt der zweite Brief auf ebenſo buntem Briefbogen mit der abſolut nicht mißverſtändlichen Steigerung. Welcher unendliche Abſtand zwiſchen dieſen beiden Bildern: dem Menſchenweibe in der Lotosblume zarter Kultur — und dem bunten Waldſchratt auf ſeinen Kongobäumen. Solange Gedanken über Menſchenabſtammung, die an Darwin anklingen, in der Welt ſind, iſt der Anblick eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/28
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/28>, abgerufen am 02.05.2024.