Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch das ist wieder ein Zug, der durch die ganze
Menschheitsgeschichte heraufkommt, vom nackten Wilden, wo
das junge Volk vielfältig eine Art Verband unter sich bildet
mit freiesten Sitten, an denen Niemand Anstoß nimmt, --
bis zu unseren feierlichen Tanzvergnügen im Salon. Es hat
ja den Beobachtern je nachdem das verzweifeltste Kopfzerbrechen
gemacht: dicht nebeneinander stießen sie bei allen möglichen
Völkern der großen Erdenarche auf die wahrhaft raffiniertesten
Festigungen der Ehe, als sei diese das schlechterdings einzig
Echte und Heilige neben Mann und Frau -- und dann wieder
auf eine Ungebundenheit des Verkehrs der ledigen Jünglinge
und Mädchen, die alledem Hohn zu sprechen schien.

Bei den Negern in Afrika hast du vielfach die schärfste
Auffassung von Treue der Ehefrau -- und daneben gar kein
Verständnis für klösterliche Keuschheit des noch unverheirateten
Mädchens. Bei den Malayen in Lambok wird die Ehe¬
brecherin mit dem Verführer zusammengebunden und den
Krokodilen vorgeworfen: das ledige junge Mädchen kann sich
mit Männern einlassen soviel es will. Wo das Männerhaus
noch so abgeschlossen gegen alle Ehefrauen ragt, da spinnen
sich doch, wie erzählt, die Fäden ohne Scheu zu den ledigen
Mädchen hinüber. Überall kreuzt ja diesen Zug jener andere
feindlich: daß die Braut noch körperlich rein sein soll beim
Eheschluß. Wo das ein Paragraph des Kaufkontraktes wird,
muß natürlich der freie Mädchenverkehr eine Grenze haben
weit unterhalb des eigentlichen erotischen Zieles. Aber anders¬
wo legt man hierauf eben kein Gewicht und dann steht gar
nichts im Wege, daß nicht der echten Ehe die verschiedensten
Probeverhältnisse vorausgegangen sein könnten.

Wer das jetzt oberflächlich anschaut, der wird jeden
Standpunkt der Moral verlieren und von himmelschreiender
Unkeuschheit des jungen Volkes reden. Und doch hatten gerade
auch diese Sachen ihre grobe Naturmoral. Dieses freie Inter¬
regnum vor der Ehe steht in einem tiefen Kausalzusammenhang

Auch das iſt wieder ein Zug, der durch die ganze
Menſchheitsgeſchichte heraufkommt, vom nackten Wilden, wo
das junge Volk vielfältig eine Art Verband unter ſich bildet
mit freieſten Sitten, an denen Niemand Anſtoß nimmt, —
bis zu unſeren feierlichen Tanzvergnügen im Salon. Es hat
ja den Beobachtern je nachdem das verzweifeltſte Kopfzerbrechen
gemacht: dicht nebeneinander ſtießen ſie bei allen möglichen
Völkern der großen Erdenarche auf die wahrhaft raffinierteſten
Feſtigungen der Ehe, als ſei dieſe das ſchlechterdings einzig
Echte und Heilige neben Mann und Frau — und dann wieder
auf eine Ungebundenheit des Verkehrs der ledigen Jünglinge
und Mädchen, die alledem Hohn zu ſprechen ſchien.

Bei den Negern in Afrika haſt du vielfach die ſchärfſte
Auffaſſung von Treue der Ehefrau — und daneben gar kein
Verſtändnis für klöſterliche Keuſchheit des noch unverheirateten
Mädchens. Bei den Malayen in Lambok wird die Ehe¬
brecherin mit dem Verführer zuſammengebunden und den
Krokodilen vorgeworfen: das ledige junge Mädchen kann ſich
mit Männern einlaſſen ſoviel es will. Wo das Männerhaus
noch ſo abgeſchloſſen gegen alle Ehefrauen ragt, da ſpinnen
ſich doch, wie erzählt, die Fäden ohne Scheu zu den ledigen
Mädchen hinüber. Überall kreuzt ja dieſen Zug jener andere
feindlich: daß die Braut noch körperlich rein ſein ſoll beim
Eheſchluß. Wo das ein Paragraph des Kaufkontraktes wird,
muß natürlich der freie Mädchenverkehr eine Grenze haben
weit unterhalb des eigentlichen erotiſchen Zieles. Aber anders¬
wo legt man hierauf eben kein Gewicht und dann ſteht gar
nichts im Wege, daß nicht der echten Ehe die verſchiedenſten
Probeverhältniſſe vorausgegangen ſein könnten.

Wer das jetzt oberflächlich anſchaut, der wird jeden
Standpunkt der Moral verlieren und von himmelſchreiender
Unkeuſchheit des jungen Volkes reden. Und doch hatten gerade
auch dieſe Sachen ihre grobe Naturmoral. Dieſes freie Inter¬
regnum vor der Ehe ſteht in einem tiefen Kauſalzuſammenhang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0263" n="249"/>
        <p>Auch das i&#x017F;t wieder ein Zug, der durch die ganze<lb/>
Men&#x017F;chheitsge&#x017F;chichte heraufkommt, vom nackten Wilden, wo<lb/>
das junge Volk vielfältig eine Art Verband unter &#x017F;ich bildet<lb/>
mit freie&#x017F;ten Sitten, an denen Niemand An&#x017F;toß nimmt, &#x2014;<lb/>
bis zu un&#x017F;eren feierlichen Tanzvergnügen im Salon. Es hat<lb/>
ja den Beobachtern je nachdem das verzweifelt&#x017F;te Kopfzerbrechen<lb/>
gemacht: dicht nebeneinander &#x017F;tießen &#x017F;ie bei allen möglichen<lb/>
Völkern der großen Erdenarche auf die wahrhaft raffinierte&#x017F;ten<lb/>
Fe&#x017F;tigungen der Ehe, als &#x017F;ei die&#x017F;e das &#x017F;chlechterdings einzig<lb/>
Echte und Heilige neben Mann und Frau &#x2014; und dann wieder<lb/>
auf eine Ungebundenheit des Verkehrs der ledigen Jünglinge<lb/>
und Mädchen, die alledem Hohn zu &#x017F;prechen &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Bei den Negern in Afrika ha&#x017F;t du vielfach die &#x017F;chärf&#x017F;te<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung von Treue der Ehefrau &#x2014; und daneben gar kein<lb/>
Ver&#x017F;tändnis für klö&#x017F;terliche Keu&#x017F;chheit des noch unverheirateten<lb/>
Mädchens. Bei den Malayen in Lambok wird die Ehe¬<lb/>
brecherin mit dem Verführer zu&#x017F;ammengebunden und den<lb/>
Krokodilen vorgeworfen: das ledige junge Mädchen kann &#x017F;ich<lb/>
mit Männern einla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oviel es will. Wo das Männerhaus<lb/>
noch &#x017F;o abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gegen alle Ehefrauen ragt, da &#x017F;pinnen<lb/>
&#x017F;ich doch, wie erzählt, die Fäden ohne Scheu zu den ledigen<lb/>
Mädchen hinüber. Überall kreuzt ja die&#x017F;en Zug jener andere<lb/>
feindlich: daß die Braut noch körperlich rein &#x017F;ein &#x017F;oll beim<lb/>
Ehe&#x017F;chluß. Wo das ein Paragraph des Kaufkontraktes wird,<lb/>
muß natürlich der freie Mädchenverkehr eine Grenze haben<lb/>
weit unterhalb des eigentlichen eroti&#x017F;chen Zieles. Aber anders¬<lb/>
wo legt man hierauf eben kein Gewicht und dann &#x017F;teht gar<lb/>
nichts im Wege, daß nicht der echten Ehe die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Probeverhältni&#x017F;&#x017F;e vorausgegangen &#x017F;ein könnten.</p><lb/>
        <p>Wer das jetzt oberflächlich an&#x017F;chaut, der wird jeden<lb/>
Standpunkt der Moral verlieren und von himmel&#x017F;chreiender<lb/>
Unkeu&#x017F;chheit des jungen Volkes reden. Und doch hatten gerade<lb/>
auch die&#x017F;e Sachen ihre grobe Naturmoral. Die&#x017F;es freie Inter¬<lb/>
regnum vor der Ehe &#x017F;teht in einem tiefen Kau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] Auch das iſt wieder ein Zug, der durch die ganze Menſchheitsgeſchichte heraufkommt, vom nackten Wilden, wo das junge Volk vielfältig eine Art Verband unter ſich bildet mit freieſten Sitten, an denen Niemand Anſtoß nimmt, — bis zu unſeren feierlichen Tanzvergnügen im Salon. Es hat ja den Beobachtern je nachdem das verzweifeltſte Kopfzerbrechen gemacht: dicht nebeneinander ſtießen ſie bei allen möglichen Völkern der großen Erdenarche auf die wahrhaft raffinierteſten Feſtigungen der Ehe, als ſei dieſe das ſchlechterdings einzig Echte und Heilige neben Mann und Frau — und dann wieder auf eine Ungebundenheit des Verkehrs der ledigen Jünglinge und Mädchen, die alledem Hohn zu ſprechen ſchien. Bei den Negern in Afrika haſt du vielfach die ſchärfſte Auffaſſung von Treue der Ehefrau — und daneben gar kein Verſtändnis für klöſterliche Keuſchheit des noch unverheirateten Mädchens. Bei den Malayen in Lambok wird die Ehe¬ brecherin mit dem Verführer zuſammengebunden und den Krokodilen vorgeworfen: das ledige junge Mädchen kann ſich mit Männern einlaſſen ſoviel es will. Wo das Männerhaus noch ſo abgeſchloſſen gegen alle Ehefrauen ragt, da ſpinnen ſich doch, wie erzählt, die Fäden ohne Scheu zu den ledigen Mädchen hinüber. Überall kreuzt ja dieſen Zug jener andere feindlich: daß die Braut noch körperlich rein ſein ſoll beim Eheſchluß. Wo das ein Paragraph des Kaufkontraktes wird, muß natürlich der freie Mädchenverkehr eine Grenze haben weit unterhalb des eigentlichen erotiſchen Zieles. Aber anders¬ wo legt man hierauf eben kein Gewicht und dann ſteht gar nichts im Wege, daß nicht der echten Ehe die verſchiedenſten Probeverhältniſſe vorausgegangen ſein könnten. Wer das jetzt oberflächlich anſchaut, der wird jeden Standpunkt der Moral verlieren und von himmelſchreiender Unkeuſchheit des jungen Volkes reden. Und doch hatten gerade auch dieſe Sachen ihre grobe Naturmoral. Dieſes freie Inter¬ regnum vor der Ehe ſteht in einem tiefen Kauſalzuſammenhang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/263
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/263>, abgerufen am 11.06.2024.