Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

gerade mit dieser Ehe. Es bildet in der dunkel tastenden Ab¬
sicht wieder einen Kompromiß: den Kompromiß der endgültigen,
nicht mehr lösbaren Ehe eben mit jenem Prinzip der Wahl
des möglichst guten, möglichst für den Ur-Zweck der Ehe
tauglichsten Paares.

Je fester Stamm sich in Urtagen schon gegen Stamm
abschloß, -- je notwendiger aber die Ehe trotzdem übers Kreuz
von Stamm zu Stamm griff mit all den genannten Folge¬
erscheinungen wie Brautraub und Brautkauf: -- desto nötiger
wurde das Zerhauen des Knotens an einer Stelle: nämlich
eben bei den Beziehungen der jungen, noch unverehelichten Leute
zwischen Stamm und Stamm. Für sie mußte der Stamm als
solcher zeitweise wirklich gewissermaßen aufgehoben werden, ein
loses Hin- und Wiederspielen mußte von beiden Stämmen her
toleriert werden so lange, bis die rechten Paare zur
Ehe sich gefunden hatten
.

In der Ehe selbst konnte, sollte nicht mehr "geprobt"
werden. Wenn sie geschlossen war, war das Fallgitter herunter.
Sie hatte etwas endgültiges. So lag es nahe genug, daß diese
vorehelichen Proben schon in ihr faktisches Gebiet tastend über¬
griffen. Würde der Mann erotisch stark genug sein? Würde
das Mädchen Kinder bekommen? Besser das auf Probe fest¬
stellen, als nachher die Ehe daran scheitern sehen. Bei jenen
Kamtschadalen darf der Mann das Mädchen nahezu vor der
Ehe vergewaltigen, ja es wird verlangt, daß er die physische
Kraft wenigstens dazu zeige. Doch er geht nur symbolisch bis
ans letzte Ziel, nicht wirklich. Wenn er die Stelle, wo in der
Ehe das neue Leben erblühen soll, symbolisch mit der Hand
berührt hat, so ist die Probe bestanden. Mitten in unserer
Kulturwelt hast du aber Bräuche, die wirklich noch viel
weiter gehen.

Man muß die ganze Feierlichkeit einer Bauernhochzeit
mitgemacht haben, um einen Begriff zu erlangen, wie hoch bei
unseren Bauern gerade der Rechtsstandpunkt der Ehe steht. Und

gerade mit dieſer Ehe. Es bildet in der dunkel taſtenden Ab¬
ſicht wieder einen Kompromiß: den Kompromiß der endgültigen,
nicht mehr lösbaren Ehe eben mit jenem Prinzip der Wahl
des möglichſt guten, möglichſt für den Ur-Zweck der Ehe
tauglichſten Paares.

Je feſter Stamm ſich in Urtagen ſchon gegen Stamm
abſchloß, — je notwendiger aber die Ehe trotzdem übers Kreuz
von Stamm zu Stamm griff mit all den genannten Folge¬
erſcheinungen wie Brautraub und Brautkauf: — deſto nötiger
wurde das Zerhauen des Knotens an einer Stelle: nämlich
eben bei den Beziehungen der jungen, noch unverehelichten Leute
zwiſchen Stamm und Stamm. Für ſie mußte der Stamm als
ſolcher zeitweiſe wirklich gewiſſermaßen aufgehoben werden, ein
loſes Hin- und Wiederſpielen mußte von beiden Stämmen her
toleriert werden ſo lange, bis die rechten Paare zur
Ehe ſich gefunden hatten
.

In der Ehe ſelbſt konnte, ſollte nicht mehr „geprobt“
werden. Wenn ſie geſchloſſen war, war das Fallgitter herunter.
Sie hatte etwas endgültiges. So lag es nahe genug, daß dieſe
vorehelichen Proben ſchon in ihr faktiſches Gebiet taſtend über¬
griffen. Würde der Mann erotiſch ſtark genug ſein? Würde
das Mädchen Kinder bekommen? Beſſer das auf Probe feſt¬
ſtellen, als nachher die Ehe daran ſcheitern ſehen. Bei jenen
Kamtſchadalen darf der Mann das Mädchen nahezu vor der
Ehe vergewaltigen, ja es wird verlangt, daß er die phyſiſche
Kraft wenigſtens dazu zeige. Doch er geht nur ſymboliſch bis
ans letzte Ziel, nicht wirklich. Wenn er die Stelle, wo in der
Ehe das neue Leben erblühen ſoll, ſymboliſch mit der Hand
berührt hat, ſo iſt die Probe beſtanden. Mitten in unſerer
Kulturwelt haſt du aber Bräuche, die wirklich noch viel
weiter gehen.

Man muß die ganze Feierlichkeit einer Bauernhochzeit
mitgemacht haben, um einen Begriff zu erlangen, wie hoch bei
unſeren Bauern gerade der Rechtsſtandpunkt der Ehe ſteht. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
gerade mit die&#x017F;er Ehe. Es bildet in der dunkel ta&#x017F;tenden Ab¬<lb/>
&#x017F;icht wieder einen Kompromiß: den Kompromiß der endgültigen,<lb/>
nicht mehr lösbaren Ehe eben mit jenem Prinzip der Wahl<lb/>
des möglich&#x017F;t guten, möglich&#x017F;t für den Ur-Zweck der Ehe<lb/>
tauglich&#x017F;ten Paares.</p><lb/>
        <p>Je fe&#x017F;ter Stamm &#x017F;ich in Urtagen &#x017F;chon gegen Stamm<lb/>
ab&#x017F;chloß, &#x2014; je notwendiger aber die Ehe trotzdem übers Kreuz<lb/>
von Stamm zu Stamm griff mit all den genannten Folge¬<lb/>
er&#x017F;cheinungen wie Brautraub und Brautkauf: &#x2014; de&#x017F;to nötiger<lb/>
wurde das Zerhauen des Knotens an einer Stelle: nämlich<lb/>
eben bei den Beziehungen der jungen, noch unverehelichten Leute<lb/>
zwi&#x017F;chen Stamm und Stamm. Für &#x017F;ie mußte der Stamm als<lb/>
&#x017F;olcher zeitwei&#x017F;e wirklich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen aufgehoben werden, ein<lb/>
lo&#x017F;es Hin- und Wieder&#x017F;pielen mußte von beiden Stämmen her<lb/>
toleriert werden <hi rendition="#g">&#x017F;o lange</hi>, <hi rendition="#g">bis die rechten Paare zur<lb/>
Ehe &#x017F;ich gefunden hatten</hi>.</p><lb/>
        <p>In der Ehe &#x017F;elb&#x017F;t konnte, &#x017F;ollte nicht mehr &#x201E;geprobt&#x201C;<lb/>
werden. Wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, war das Fallgitter herunter.<lb/>
Sie hatte etwas endgültiges. So lag es nahe genug, daß die&#x017F;e<lb/>
vorehelichen Proben &#x017F;chon in ihr fakti&#x017F;ches Gebiet ta&#x017F;tend über¬<lb/>
griffen. Würde der Mann eroti&#x017F;ch &#x017F;tark genug &#x017F;ein? Würde<lb/>
das Mädchen Kinder bekommen? Be&#x017F;&#x017F;er das auf Probe fe&#x017F;<lb/>
&#x017F;tellen, als nachher die Ehe daran &#x017F;cheitern &#x017F;ehen. Bei jenen<lb/>
Kamt&#x017F;chadalen darf der Mann das Mädchen nahezu vor der<lb/>
Ehe vergewaltigen, ja es wird verlangt, daß er die phy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Kraft wenig&#x017F;tens dazu zeige. Doch er geht nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch bis<lb/>
ans letzte Ziel, nicht wirklich. Wenn er die Stelle, wo in der<lb/>
Ehe das neue Leben erblühen &#x017F;oll, &#x017F;ymboli&#x017F;ch mit der Hand<lb/>
berührt hat, &#x017F;o i&#x017F;t die Probe be&#x017F;tanden. Mitten in un&#x017F;erer<lb/>
Kulturwelt ha&#x017F;t du aber Bräuche, die wirklich noch viel<lb/>
weiter gehen.</p><lb/>
        <p>Man muß die ganze Feierlichkeit einer Bauernhochzeit<lb/>
mitgemacht haben, um einen Begriff zu erlangen, wie hoch bei<lb/>
un&#x017F;eren Bauern gerade der Rechts&#x017F;tandpunkt der Ehe &#x017F;teht. Und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] gerade mit dieſer Ehe. Es bildet in der dunkel taſtenden Ab¬ ſicht wieder einen Kompromiß: den Kompromiß der endgültigen, nicht mehr lösbaren Ehe eben mit jenem Prinzip der Wahl des möglichſt guten, möglichſt für den Ur-Zweck der Ehe tauglichſten Paares. Je feſter Stamm ſich in Urtagen ſchon gegen Stamm abſchloß, — je notwendiger aber die Ehe trotzdem übers Kreuz von Stamm zu Stamm griff mit all den genannten Folge¬ erſcheinungen wie Brautraub und Brautkauf: — deſto nötiger wurde das Zerhauen des Knotens an einer Stelle: nämlich eben bei den Beziehungen der jungen, noch unverehelichten Leute zwiſchen Stamm und Stamm. Für ſie mußte der Stamm als ſolcher zeitweiſe wirklich gewiſſermaßen aufgehoben werden, ein loſes Hin- und Wiederſpielen mußte von beiden Stämmen her toleriert werden ſo lange, bis die rechten Paare zur Ehe ſich gefunden hatten. In der Ehe ſelbſt konnte, ſollte nicht mehr „geprobt“ werden. Wenn ſie geſchloſſen war, war das Fallgitter herunter. Sie hatte etwas endgültiges. So lag es nahe genug, daß dieſe vorehelichen Proben ſchon in ihr faktiſches Gebiet taſtend über¬ griffen. Würde der Mann erotiſch ſtark genug ſein? Würde das Mädchen Kinder bekommen? Beſſer das auf Probe feſt¬ ſtellen, als nachher die Ehe daran ſcheitern ſehen. Bei jenen Kamtſchadalen darf der Mann das Mädchen nahezu vor der Ehe vergewaltigen, ja es wird verlangt, daß er die phyſiſche Kraft wenigſtens dazu zeige. Doch er geht nur ſymboliſch bis ans letzte Ziel, nicht wirklich. Wenn er die Stelle, wo in der Ehe das neue Leben erblühen ſoll, ſymboliſch mit der Hand berührt hat, ſo iſt die Probe beſtanden. Mitten in unſerer Kulturwelt haſt du aber Bräuche, die wirklich noch viel weiter gehen. Man muß die ganze Feierlichkeit einer Bauernhochzeit mitgemacht haben, um einen Begriff zu erlangen, wie hoch bei unſeren Bauern gerade der Rechtsſtandpunkt der Ehe ſteht. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/264
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/264>, abgerufen am 11.06.2024.