Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

alle individuelle Wahl? Soll etwa gerade der Mensch auf
Formen des Liebeslebens geraten sein, die diesen ungeheuren
Faktor, der doch schon im oberen Tierreiche mächtig und
mächtiger heranwächst, wenigstens zeitweise ganz wieder aus¬
geschaltet haben?

Nun ließe sich ja sagen, es möchte für den Freier ein
einziger Blick auf die Körperschöne des Mädchens genügen,
daß er Lust fühle, auf den Kauf einzugehen, und das wäre
dann schon eine ästhetische Wahl. Das Mädchen aber könnte
denken, wer am besten zahlt, so daß der Vater auf die Sache
eingeht, der wird der beste sein. Aber schon die letztere Ent¬
schuldigung hinkt gefährlich. Es liegt ja auch für den Menschen
wie für den Maulwurf ein unvergänglicher Sinn in dem Ge¬
danken, daß der der beste Mann ist, der an das Mädchen
heran kann, -- eben weil er es kann. Brunhild liegt getrost
in ihrer Waberlohe: denn wer die überwindet, der muß eben
ein Siegfried sein. Aber wenn die Waberlohe auch mit Geld
abgezahlt werden kann, so drängt sich doch ein seltsames Ge¬
fühl auf. Und hier ist die kleine Itelmänenhistorie überaus
lehrreich. Sie zeigt klärlich, wie eben doch die Natur mit
ihrem Wahlgesetz zum Vorteil der unablässigen Rassenbesserung
sich auch hier durchsetzte.

Das Abverdienen der Braut im Hause hat neben dem
Geldsinn auch noch einen Sinn des Sichkennenlernens, es
schiebt ein längeres Interreguum der Wahlfreiheit für das
Mädchen ein. Eine derbe physische Kraftprobe muß das Ganze
krönen, bei der aber auch schon das Fazit mitspricht, das das
Mädel aus den Jahren des ledigen Nebeneinandergehens sich
gezogen hat. Nun findet freilich dieses Dienen beim Schwieger¬
vater wieder nicht überall statt, -- was also dann, wenn wirk¬
lich der Freier ganz unvermittelt zum Vater des Mädels kommt
und sie kaufen will?

Was nützt es, daß der Vater selbst die Tochter fragt,
ob sie einwillige? Wo die Verhältnisse nicht mehr oder

alle individuelle Wahl? Soll etwa gerade der Menſch auf
Formen des Liebeslebens geraten ſein, die dieſen ungeheuren
Faktor, der doch ſchon im oberen Tierreiche mächtig und
mächtiger heranwächſt, wenigſtens zeitweiſe ganz wieder aus¬
geſchaltet haben?

Nun ließe ſich ja ſagen, es möchte für den Freier ein
einziger Blick auf die Körperſchöne des Mädchens genügen,
daß er Luſt fühle, auf den Kauf einzugehen, und das wäre
dann ſchon eine äſthetiſche Wahl. Das Mädchen aber könnte
denken, wer am beſten zahlt, ſo daß der Vater auf die Sache
eingeht, der wird der beſte ſein. Aber ſchon die letztere Ent¬
ſchuldigung hinkt gefährlich. Es liegt ja auch für den Menſchen
wie für den Maulwurf ein unvergänglicher Sinn in dem Ge¬
danken, daß der der beſte Mann iſt, der an das Mädchen
heran kann, — eben weil er es kann. Brunhild liegt getroſt
in ihrer Waberlohe: denn wer die überwindet, der muß eben
ein Siegfried ſein. Aber wenn die Waberlohe auch mit Geld
abgezahlt werden kann, ſo drängt ſich doch ein ſeltſames Ge¬
fühl auf. Und hier iſt die kleine Itelmänenhiſtorie überaus
lehrreich. Sie zeigt klärlich, wie eben doch die Natur mit
ihrem Wahlgeſetz zum Vorteil der unabläſſigen Raſſenbeſſerung
ſich auch hier durchſetzte.

Das Abverdienen der Braut im Hauſe hat neben dem
Geldſinn auch noch einen Sinn des Sichkennenlernens, es
ſchiebt ein längeres Interreguum der Wahlfreiheit für das
Mädchen ein. Eine derbe phyſiſche Kraftprobe muß das Ganze
krönen, bei der aber auch ſchon das Fazit mitſpricht, das das
Mädel aus den Jahren des ledigen Nebeneinandergehens ſich
gezogen hat. Nun findet freilich dieſes Dienen beim Schwieger¬
vater wieder nicht überall ſtatt, — was alſo dann, wenn wirk¬
lich der Freier ganz unvermittelt zum Vater des Mädels kommt
und ſie kaufen will?

Was nützt es, daß der Vater ſelbſt die Tochter fragt,
ob ſie einwillige? Wo die Verhältniſſe nicht mehr oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="247"/>
alle individuelle Wahl? Soll etwa gerade der Men&#x017F;ch auf<lb/>
Formen des Liebeslebens geraten &#x017F;ein, die die&#x017F;en ungeheuren<lb/>
Faktor, der doch &#x017F;chon im oberen Tierreiche mächtig und<lb/>
mächtiger heranwäch&#x017F;t, wenig&#x017F;tens zeitwei&#x017F;e ganz wieder aus¬<lb/>
ge&#x017F;chaltet haben?</p><lb/>
        <p>Nun ließe &#x017F;ich ja &#x017F;agen, es möchte für den Freier ein<lb/>
einziger Blick auf die Körper&#x017F;chöne des Mädchens genügen,<lb/>
daß er Lu&#x017F;t fühle, auf den Kauf einzugehen, und das wäre<lb/>
dann &#x017F;chon eine ä&#x017F;theti&#x017F;che Wahl. Das Mädchen aber könnte<lb/>
denken, wer am be&#x017F;ten zahlt, &#x017F;o daß der Vater auf die Sache<lb/>
eingeht, der wird der be&#x017F;te &#x017F;ein. Aber &#x017F;chon die letztere Ent¬<lb/>
&#x017F;chuldigung hinkt gefährlich. Es liegt ja auch für den Men&#x017F;chen<lb/>
wie für den Maulwurf ein unvergänglicher Sinn in dem Ge¬<lb/>
danken, daß der der be&#x017F;te Mann i&#x017F;t, der an das Mädchen<lb/>
heran kann, &#x2014; eben weil er es kann. Brunhild liegt getro&#x017F;t<lb/>
in ihrer Waberlohe: denn wer die überwindet, der muß eben<lb/>
ein Siegfried &#x017F;ein. Aber wenn die Waberlohe auch mit Geld<lb/>
abgezahlt werden kann, &#x017F;o drängt &#x017F;ich doch ein &#x017F;elt&#x017F;ames Ge¬<lb/>
fühl auf. Und hier i&#x017F;t die kleine Itelmänenhi&#x017F;torie überaus<lb/>
lehrreich. Sie zeigt klärlich, wie eben doch die Natur mit<lb/>
ihrem Wahlge&#x017F;etz zum Vorteil der unablä&#x017F;&#x017F;igen Ra&#x017F;&#x017F;enbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
&#x017F;ich auch hier durch&#x017F;etzte.</p><lb/>
        <p>Das Abverdienen der Braut im Hau&#x017F;e hat neben dem<lb/>
Geld&#x017F;inn auch noch einen Sinn des Sichkennenlernens, es<lb/>
&#x017F;chiebt ein längeres Interreguum der Wahlfreiheit für das<lb/>
Mädchen ein. Eine derbe phy&#x017F;i&#x017F;che Kraftprobe muß das Ganze<lb/>
krönen, bei der aber auch &#x017F;chon das Fazit mit&#x017F;pricht, das das<lb/>
Mädel aus den Jahren des ledigen Nebeneinandergehens &#x017F;ich<lb/>
gezogen hat. Nun findet freilich die&#x017F;es Dienen beim Schwieger¬<lb/>
vater wieder nicht überall &#x017F;tatt, &#x2014; was al&#x017F;o dann, wenn wirk¬<lb/>
lich der Freier ganz unvermittelt zum Vater des Mädels kommt<lb/>
und &#x017F;ie kaufen will?</p><lb/>
        <p>Was nützt es, daß der Vater &#x017F;elb&#x017F;t die Tochter fragt,<lb/>
ob &#x017F;ie einwillige? Wo die Verhältni&#x017F;&#x017F;e nicht mehr oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] alle individuelle Wahl? Soll etwa gerade der Menſch auf Formen des Liebeslebens geraten ſein, die dieſen ungeheuren Faktor, der doch ſchon im oberen Tierreiche mächtig und mächtiger heranwächſt, wenigſtens zeitweiſe ganz wieder aus¬ geſchaltet haben? Nun ließe ſich ja ſagen, es möchte für den Freier ein einziger Blick auf die Körperſchöne des Mädchens genügen, daß er Luſt fühle, auf den Kauf einzugehen, und das wäre dann ſchon eine äſthetiſche Wahl. Das Mädchen aber könnte denken, wer am beſten zahlt, ſo daß der Vater auf die Sache eingeht, der wird der beſte ſein. Aber ſchon die letztere Ent¬ ſchuldigung hinkt gefährlich. Es liegt ja auch für den Menſchen wie für den Maulwurf ein unvergänglicher Sinn in dem Ge¬ danken, daß der der beſte Mann iſt, der an das Mädchen heran kann, — eben weil er es kann. Brunhild liegt getroſt in ihrer Waberlohe: denn wer die überwindet, der muß eben ein Siegfried ſein. Aber wenn die Waberlohe auch mit Geld abgezahlt werden kann, ſo drängt ſich doch ein ſeltſames Ge¬ fühl auf. Und hier iſt die kleine Itelmänenhiſtorie überaus lehrreich. Sie zeigt klärlich, wie eben doch die Natur mit ihrem Wahlgeſetz zum Vorteil der unabläſſigen Raſſenbeſſerung ſich auch hier durchſetzte. Das Abverdienen der Braut im Hauſe hat neben dem Geldſinn auch noch einen Sinn des Sichkennenlernens, es ſchiebt ein längeres Interreguum der Wahlfreiheit für das Mädchen ein. Eine derbe phyſiſche Kraftprobe muß das Ganze krönen, bei der aber auch ſchon das Fazit mitſpricht, das das Mädel aus den Jahren des ledigen Nebeneinandergehens ſich gezogen hat. Nun findet freilich dieſes Dienen beim Schwieger¬ vater wieder nicht überall ſtatt, — was alſo dann, wenn wirk¬ lich der Freier ganz unvermittelt zum Vater des Mädels kommt und ſie kaufen will? Was nützt es, daß der Vater ſelbſt die Tochter fragt, ob ſie einwillige? Wo die Verhältniſſe nicht mehr oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/261
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/261>, abgerufen am 11.06.2024.