Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehren des Arztes Susruta, taucht der Embryo durch den
Kraftstoß des Mannessamens wie eine Lotosknospe unmittelbar
aus dem Menstrualblut auf. Das kehrt wieder bei Aristoteles
und geht von dem in die Weisheit der arabischen Ärzte ein.

Bei Aristoteles ist das weibliche Menstrualblut der "Stoff",
der Mannessamen nur der Bewegungsanstoß. Das Verhältnis
ist wie bei Milch und Lab: die Milch giebt den Stoff, das
Lab den Stoß zum Gerinnen. Im Banne solcher Anschauungen
wird die Logik in der Knotenzerhauung bei der Totemfrage
durchaus scharf: das Kind galt nur mit der Mutter als wirk¬
lich blutsverwandt und damit gehörte es fraglos in ihr
Totem.

Immerhin aber ergab sich dieses "Mutterrecht" nicht an
sich notwendig schon aus dem Totemismus und seiner Anti-
Inzucht selbst. Für diesen konnte rein sozial auch das um¬
gekehrte Prinzip ebensogut Geltung erlangen: also Übergang
der Frau und der Kinder durch die Ehe in das Totem des
Ehemanns. Wo trotz aller sozialen Übergliederung die Ehe
in möglichst fester Form wirtschaftlich sich behauptete, da war
es sogar aus rein praktischen Gründen doch näher liegend, daß
die Familie sich dem Beschützer, dem Manne, auch im Blutsinne
angliederte, also in sein Totem übertrat wie in seine Ehegewalt.
Und so siehst du in der That, wenn auch nicht bei den kon¬
servativen Irokesen, so doch sonst das Mutterrecht sich wieder
vielfältig vom Totemismus ablösen, das "Vaterrecht" ersetzt es
wie in jener Stelle des Äschylus.

Gerade bei diesem Übergang haben wir aber noch einmal
ein schlagendes Beispiel für die Richtigkeit der Annahme, daß
das ganze "Mutterrecht" nicht auf einer besonderen sozialen
Urstellung der Frau beruhte, sondern lediglich auf einer ein¬
seitig mutterfreundlichen Embryologie.

Diese Embryologie war offenbar noch lange Zeiten hin¬
durch sehr viel zäher als der Dichter mit seinen Götterurteilen
erwarten läßt.

Lehren des Arztes Susruta, taucht der Embryo durch den
Kraftſtoß des Mannesſamens wie eine Lotosknoſpe unmittelbar
aus dem Menſtrualblut auf. Das kehrt wieder bei Ariſtoteles
und geht von dem in die Weisheit der arabiſchen Ärzte ein.

Bei Ariſtoteles iſt das weibliche Menſtrualblut der „Stoff“,
der Mannesſamen nur der Bewegungsanſtoß. Das Verhältnis
iſt wie bei Milch und Lab: die Milch giebt den Stoff, das
Lab den Stoß zum Gerinnen. Im Banne ſolcher Anſchauungen
wird die Logik in der Knotenzerhauung bei der Totemfrage
durchaus ſcharf: das Kind galt nur mit der Mutter als wirk¬
lich blutsverwandt und damit gehörte es fraglos in ihr
Totem.

Immerhin aber ergab ſich dieſes „Mutterrecht“ nicht an
ſich notwendig ſchon aus dem Totemismus und ſeiner Anti-
Inzucht ſelbſt. Für dieſen konnte rein ſozial auch das um¬
gekehrte Prinzip ebenſogut Geltung erlangen: alſo Übergang
der Frau und der Kinder durch die Ehe in das Totem des
Ehemanns. Wo trotz aller ſozialen Übergliederung die Ehe
in möglichſt feſter Form wirtſchaftlich ſich behauptete, da war
es ſogar aus rein praktiſchen Gründen doch näher liegend, daß
die Familie ſich dem Beſchützer, dem Manne, auch im Blutſinne
angliederte, alſo in ſein Totem übertrat wie in ſeine Ehegewalt.
Und ſo ſiehſt du in der That, wenn auch nicht bei den kon¬
ſervativen Irokeſen, ſo doch ſonſt das Mutterrecht ſich wieder
vielfältig vom Totemismus ablöſen, das „Vaterrecht“ erſetzt es
wie in jener Stelle des Äſchylus.

Gerade bei dieſem Übergang haben wir aber noch einmal
ein ſchlagendes Beiſpiel für die Richtigkeit der Annahme, daß
das ganze „Mutterrecht“ nicht auf einer beſonderen ſozialen
Urſtellung der Frau beruhte, ſondern lediglich auf einer ein¬
ſeitig mutterfreundlichen Embryologie.

Dieſe Embryologie war offenbar noch lange Zeiten hin¬
durch ſehr viel zäher als der Dichter mit ſeinen Götterurteilen
erwarten läßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="226"/>
Lehren des Arztes Susruta, taucht der Embryo durch den<lb/>
Kraft&#x017F;toß des Mannes&#x017F;amens wie eine Lotoskno&#x017F;pe unmittelbar<lb/>
aus dem Men&#x017F;trualblut auf. Das kehrt wieder bei Ari&#x017F;toteles<lb/>
und geht von dem in die Weisheit der arabi&#x017F;chen Ärzte ein.</p><lb/>
        <p>Bei Ari&#x017F;toteles i&#x017F;t das weibliche Men&#x017F;trualblut der &#x201E;Stoff&#x201C;,<lb/>
der Mannes&#x017F;amen nur der Bewegungsan&#x017F;toß. Das Verhältnis<lb/>
i&#x017F;t wie bei Milch und Lab: die Milch giebt den Stoff, das<lb/>
Lab den Stoß zum Gerinnen. Im Banne &#x017F;olcher An&#x017F;chauungen<lb/>
wird die Logik in der Knotenzerhauung bei der Totemfrage<lb/>
durchaus &#x017F;charf: das Kind galt nur mit der Mutter als wirk¬<lb/>
lich blutsverwandt und damit gehörte es fraglos in <hi rendition="#g">ihr</hi><lb/>
Totem.</p><lb/>
        <p>Immerhin aber ergab &#x017F;ich die&#x017F;es &#x201E;Mutterrecht&#x201C; nicht an<lb/>
&#x017F;ich notwendig &#x017F;chon aus dem Totemismus und &#x017F;einer Anti-<lb/>
Inzucht &#x017F;elb&#x017F;t. Für die&#x017F;en konnte rein &#x017F;ozial auch das um¬<lb/>
gekehrte Prinzip eben&#x017F;ogut Geltung erlangen: al&#x017F;o Übergang<lb/>
der Frau und der Kinder durch die Ehe in das Totem des<lb/>
Ehemanns. Wo trotz aller &#x017F;ozialen Übergliederung die Ehe<lb/>
in möglich&#x017F;t fe&#x017F;ter Form wirt&#x017F;chaftlich &#x017F;ich behauptete, da war<lb/>
es &#x017F;ogar aus rein prakti&#x017F;chen Gründen doch näher liegend, daß<lb/>
die Familie &#x017F;ich dem Be&#x017F;chützer, dem Manne, auch im Blut&#x017F;inne<lb/>
angliederte, al&#x017F;o in &#x017F;ein Totem übertrat wie in &#x017F;eine Ehegewalt.<lb/>
Und &#x017F;o &#x017F;ieh&#x017F;t du in der That, wenn auch nicht bei den kon¬<lb/>
&#x017F;ervativen Iroke&#x017F;en, &#x017F;o doch &#x017F;on&#x017F;t das Mutterrecht &#x017F;ich wieder<lb/>
vielfältig vom Totemismus ablö&#x017F;en, das &#x201E;Vaterrecht&#x201C; er&#x017F;etzt es<lb/>
wie in jener Stelle des Ä&#x017F;chylus.</p><lb/>
        <p>Gerade bei die&#x017F;em Übergang haben wir aber noch einmal<lb/>
ein &#x017F;chlagendes Bei&#x017F;piel für die Richtigkeit der Annahme, daß<lb/>
das ganze &#x201E;Mutterrecht&#x201C; nicht auf einer be&#x017F;onderen &#x017F;ozialen<lb/>
Ur&#x017F;tellung der Frau beruhte, &#x017F;ondern lediglich auf einer ein¬<lb/>
&#x017F;eitig mutterfreundlichen Embryologie.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Embryologie war offenbar noch lange Zeiten hin¬<lb/>
durch &#x017F;ehr viel zäher als der Dichter mit &#x017F;einen Götterurteilen<lb/>
erwarten läßt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] Lehren des Arztes Susruta, taucht der Embryo durch den Kraftſtoß des Mannesſamens wie eine Lotosknoſpe unmittelbar aus dem Menſtrualblut auf. Das kehrt wieder bei Ariſtoteles und geht von dem in die Weisheit der arabiſchen Ärzte ein. Bei Ariſtoteles iſt das weibliche Menſtrualblut der „Stoff“, der Mannesſamen nur der Bewegungsanſtoß. Das Verhältnis iſt wie bei Milch und Lab: die Milch giebt den Stoff, das Lab den Stoß zum Gerinnen. Im Banne ſolcher Anſchauungen wird die Logik in der Knotenzerhauung bei der Totemfrage durchaus ſcharf: das Kind galt nur mit der Mutter als wirk¬ lich blutsverwandt und damit gehörte es fraglos in ihr Totem. Immerhin aber ergab ſich dieſes „Mutterrecht“ nicht an ſich notwendig ſchon aus dem Totemismus und ſeiner Anti- Inzucht ſelbſt. Für dieſen konnte rein ſozial auch das um¬ gekehrte Prinzip ebenſogut Geltung erlangen: alſo Übergang der Frau und der Kinder durch die Ehe in das Totem des Ehemanns. Wo trotz aller ſozialen Übergliederung die Ehe in möglichſt feſter Form wirtſchaftlich ſich behauptete, da war es ſogar aus rein praktiſchen Gründen doch näher liegend, daß die Familie ſich dem Beſchützer, dem Manne, auch im Blutſinne angliederte, alſo in ſein Totem übertrat wie in ſeine Ehegewalt. Und ſo ſiehſt du in der That, wenn auch nicht bei den kon¬ ſervativen Irokeſen, ſo doch ſonſt das Mutterrecht ſich wieder vielfältig vom Totemismus ablöſen, das „Vaterrecht“ erſetzt es wie in jener Stelle des Äſchylus. Gerade bei dieſem Übergang haben wir aber noch einmal ein ſchlagendes Beiſpiel für die Richtigkeit der Annahme, daß das ganze „Mutterrecht“ nicht auf einer beſonderen ſozialen Urſtellung der Frau beruhte, ſondern lediglich auf einer ein¬ ſeitig mutterfreundlichen Embryologie. Dieſe Embryologie war offenbar noch lange Zeiten hin¬ durch ſehr viel zäher als der Dichter mit ſeinen Götterurteilen erwarten läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/240
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/240>, abgerufen am 11.12.2024.