Naturforschung, ob das Weib, oder ob der Mann überhaupt Anteil habe.
Die Präformationslehre glaubte alle Keime als mikro¬ skopisch winzige Modelle schon von Gott im ersten Menschen¬ leibe miterschaffen. Aber in wen waren diese Milliarden und Abermilliarden künftiger Homunkuli nun hineinerschaffen: in Adams Hoden oder in Evas Eierstöcke? Pflanzte jeder neue Adamssohn bloß seinen Homunkulus in den Schoß des Weibes wie ein Pflänzlein in ein warmes Mistbeet, -- oder umgekehrt, stieß der Adamssohn bei der Evastochter jedesmal nur gleich¬ sam wieder die harte Erdscholle auf und befeuchtete sie, auf daß der im Weibe ruhende Homunkulus wie ein Pflanzenkeim im warmen Frühlingsregen sich recke und ausgestalte? Über diese Fragen ist eine ganze Bibliothek damals zusammen¬ geschrieben worden. Was Wunder, wenn noch früher oder gar bei ganz unwissenschaftlichen Naturvölkern die Meinungen noch einseitig-paradoxer liefen.
Der schlichte Verstand, der neun Monate gegen eine Minute abwägt, muß ja auf die Idee kommen, die Mutter sei das Entscheidende. Das Blut, so dachte man sich allgemein, ist das eigentliche Leben. "Blutsverwandt" war das große Wort. Ihr Blut vermischten zwei noch nachträglich wenigstens symbolisch, wenn sie Blutbrüderschaft schlossen. Aus der Todes¬ wunde stürzte das rote Blut, -- dann lag der Leichnam starr und tot: das Blut war das Leben!
Nun denn: der Vater verlor bei der Zeugung kein echtes rotes Blut. Wenn aber das Kind sich im Geburtsakt winselnd von der Mutter losrang, dann schoß das köstliche rote Lebens¬ blut in ganzen Strömen mit. Dieses Mutterblut nährte das Kind, so schien es, in den ganzen neun Monaten vorher. Hatte das Weib aber kein Kind, so perlte ihm das Blut von selbst allmonatlich nieder, als rufe es nach Verwertung. War das Kind gezeugt, der kleine Blutsauger da drinnen, so ver¬ siegte jählings der äußere Quell. Im alten Indien, in den
15
Naturforſchung, ob das Weib, oder ob der Mann überhaupt Anteil habe.
Die Präformationslehre glaubte alle Keime als mikro¬ ſkopiſch winzige Modelle ſchon von Gott im erſten Menſchen¬ leibe miterſchaffen. Aber in wen waren dieſe Milliarden und Abermilliarden künftiger Homunkuli nun hineinerſchaffen: in Adams Hoden oder in Evas Eierſtöcke? Pflanzte jeder neue Adamsſohn bloß ſeinen Homunkulus in den Schoß des Weibes wie ein Pflänzlein in ein warmes Miſtbeet, — oder umgekehrt, ſtieß der Adamsſohn bei der Evastochter jedesmal nur gleich¬ ſam wieder die harte Erdſcholle auf und befeuchtete ſie, auf daß der im Weibe ruhende Homunkulus wie ein Pflanzenkeim im warmen Frühlingsregen ſich recke und ausgeſtalte? Über dieſe Fragen iſt eine ganze Bibliothek damals zuſammen¬ geſchrieben worden. Was Wunder, wenn noch früher oder gar bei ganz unwiſſenſchaftlichen Naturvölkern die Meinungen noch einſeitig-paradoxer liefen.
Der ſchlichte Verſtand, der neun Monate gegen eine Minute abwägt, muß ja auf die Idee kommen, die Mutter ſei das Entſcheidende. Das Blut, ſo dachte man ſich allgemein, iſt das eigentliche Leben. „Blutsverwandt“ war das große Wort. Ihr Blut vermiſchten zwei noch nachträglich wenigſtens ſymboliſch, wenn ſie Blutbrüderſchaft ſchloſſen. Aus der Todes¬ wunde ſtürzte das rote Blut, — dann lag der Leichnam ſtarr und tot: das Blut war das Leben!
Nun denn: der Vater verlor bei der Zeugung kein echtes rotes Blut. Wenn aber das Kind ſich im Geburtsakt winſelnd von der Mutter losrang, dann ſchoß das köſtliche rote Lebens¬ blut in ganzen Strömen mit. Dieſes Mutterblut nährte das Kind, ſo ſchien es, in den ganzen neun Monaten vorher. Hatte das Weib aber kein Kind, ſo perlte ihm das Blut von ſelbſt allmonatlich nieder, als rufe es nach Verwertung. War das Kind gezeugt, der kleine Blutſauger da drinnen, ſo ver¬ ſiegte jählings der äußere Quell. Im alten Indien, in den
15
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="225"/>
Naturforſchung, ob das Weib, oder ob der Mann überhaupt<lb/>
Anteil habe.</p><lb/><p>Die Präformationslehre glaubte alle Keime als mikro¬<lb/>ſkopiſch winzige Modelle ſchon von Gott im erſten Menſchen¬<lb/>
leibe miterſchaffen. Aber in wen waren dieſe Milliarden und<lb/>
Abermilliarden künftiger Homunkuli nun hineinerſchaffen: in<lb/>
Adams Hoden oder in Evas Eierſtöcke? Pflanzte jeder neue<lb/>
Adamsſohn bloß ſeinen Homunkulus in den Schoß des Weibes<lb/>
wie ein Pflänzlein in ein warmes Miſtbeet, — oder umgekehrt,<lb/>ſtieß der Adamsſohn bei der Evastochter jedesmal nur gleich¬<lb/>ſam wieder die harte Erdſcholle auf und befeuchtete ſie, auf<lb/>
daß der im Weibe ruhende Homunkulus wie ein Pflanzenkeim<lb/>
im warmen Frühlingsregen ſich recke und ausgeſtalte? Über<lb/>
dieſe Fragen iſt eine ganze Bibliothek damals zuſammen¬<lb/>
geſchrieben worden. Was Wunder, wenn noch früher oder gar<lb/>
bei ganz unwiſſenſchaftlichen Naturvölkern die Meinungen noch<lb/>
einſeitig-paradoxer liefen.</p><lb/><p>Der ſchlichte Verſtand, der neun Monate gegen eine<lb/>
Minute abwägt, <hirendition="#g">muß</hi> ja auf die Idee kommen, die Mutter ſei<lb/>
das Entſcheidende. Das Blut, ſo dachte man ſich allgemein,<lb/>
iſt das eigentliche Leben. „Blutsverwandt“ war das große<lb/>
Wort. Ihr Blut vermiſchten zwei noch nachträglich wenigſtens<lb/>ſymboliſch, wenn ſie Blutbrüderſchaft ſchloſſen. Aus der Todes¬<lb/>
wunde ſtürzte das rote Blut, — dann lag der Leichnam ſtarr<lb/>
und tot: das Blut war das Leben!</p><lb/><p>Nun denn: der Vater verlor bei der Zeugung kein echtes<lb/>
rotes Blut. Wenn aber das Kind ſich im Geburtsakt winſelnd<lb/>
von der Mutter losrang, dann ſchoß das köſtliche rote Lebens¬<lb/>
blut in ganzen Strömen mit. Dieſes Mutterblut nährte das<lb/>
Kind, ſo ſchien es, in den ganzen neun Monaten vorher.<lb/>
Hatte das Weib aber kein Kind, ſo perlte ihm das Blut von<lb/>ſelbſt allmonatlich nieder, als rufe es nach Verwertung. War<lb/>
das Kind gezeugt, der kleine Blutſauger da drinnen, ſo ver¬<lb/>ſiegte jählings der äußere Quell. Im alten Indien, in den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[225/0239]
Naturforſchung, ob das Weib, oder ob der Mann überhaupt
Anteil habe.
Die Präformationslehre glaubte alle Keime als mikro¬
ſkopiſch winzige Modelle ſchon von Gott im erſten Menſchen¬
leibe miterſchaffen. Aber in wen waren dieſe Milliarden und
Abermilliarden künftiger Homunkuli nun hineinerſchaffen: in
Adams Hoden oder in Evas Eierſtöcke? Pflanzte jeder neue
Adamsſohn bloß ſeinen Homunkulus in den Schoß des Weibes
wie ein Pflänzlein in ein warmes Miſtbeet, — oder umgekehrt,
ſtieß der Adamsſohn bei der Evastochter jedesmal nur gleich¬
ſam wieder die harte Erdſcholle auf und befeuchtete ſie, auf
daß der im Weibe ruhende Homunkulus wie ein Pflanzenkeim
im warmen Frühlingsregen ſich recke und ausgeſtalte? Über
dieſe Fragen iſt eine ganze Bibliothek damals zuſammen¬
geſchrieben worden. Was Wunder, wenn noch früher oder gar
bei ganz unwiſſenſchaftlichen Naturvölkern die Meinungen noch
einſeitig-paradoxer liefen.
Der ſchlichte Verſtand, der neun Monate gegen eine
Minute abwägt, muß ja auf die Idee kommen, die Mutter ſei
das Entſcheidende. Das Blut, ſo dachte man ſich allgemein,
iſt das eigentliche Leben. „Blutsverwandt“ war das große
Wort. Ihr Blut vermiſchten zwei noch nachträglich wenigſtens
ſymboliſch, wenn ſie Blutbrüderſchaft ſchloſſen. Aus der Todes¬
wunde ſtürzte das rote Blut, — dann lag der Leichnam ſtarr
und tot: das Blut war das Leben!
Nun denn: der Vater verlor bei der Zeugung kein echtes
rotes Blut. Wenn aber das Kind ſich im Geburtsakt winſelnd
von der Mutter losrang, dann ſchoß das köſtliche rote Lebens¬
blut in ganzen Strömen mit. Dieſes Mutterblut nährte das
Kind, ſo ſchien es, in den ganzen neun Monaten vorher.
Hatte das Weib aber kein Kind, ſo perlte ihm das Blut von
ſelbſt allmonatlich nieder, als rufe es nach Verwertung. War
das Kind gezeugt, der kleine Blutſauger da drinnen, ſo ver¬
ſiegte jählings der äußere Quell. Im alten Indien, in den
15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/239>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.