Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.Die Embryologie Apollos bei Äschylus: "Nicht ist die Mutter ihres Kindes Zeugerin, entsprach in Äschylus' Tagen allerdings einer gerade wechselndenSie hegt und trägt das aufgeweckte Leben nur," Strömung der zeitgenössischen Schulmedizin: Hippokrates ver¬ trat wenig später mit Eifer die Behauptung, daß das weib¬ liche Menstrualblut thatsächlich nichts mit der eigentlichen Zeugung zu thun habe. Hippokrates selbst näherte sich mit seiner eigenen Ansicht vom Sachverhalt stark schon unserem heutigen Wissen; ihm liefert das Weib zur Zeugung einen samen¬ artigen Beitrag genau wie der Mann, beide Beiträge treffen sich im Akt und beide sind im stande, dem Kinde Ähnlichkeiten zu übertragen, da sie selber einen Extrakt aus allen Teilen des elterlichen Körpers enthalten; in unseren Tagen hat Darwin sogar den letzteren Zusatz in seiner ebenso berühmten, wie viel¬ befehdeten Pangenesis-Theorie wieder aufgenommen. Etwas von neuen Ideen dieser Art hatte jedenfalls auch schon Äschylus' Apollo bei seinem embryologischen Plaidoyer läuten hören. Anderswo aber, wo die Medizin keineswegs so gefällig Konnte der Vater nicht künstlich dem Kinde blutsverwandt Das Schlichteste wäre ja ein einfacher Rechtsakt gewesen: 15*
Die Embryologie Apollos bei Äſchylus: „Nicht iſt die Mutter ihres Kindes Zeugerin, entſprach in Äſchylus' Tagen allerdings einer gerade wechſelndenSie hegt und trägt das aufgeweckte Leben nur,“ Strömung der zeitgenöſſiſchen Schulmedizin: Hippokrates ver¬ trat wenig ſpäter mit Eifer die Behauptung, daß das weib¬ liche Menſtrualblut thatſächlich nichts mit der eigentlichen Zeugung zu thun habe. Hippokrates ſelbſt näherte ſich mit ſeiner eigenen Anſicht vom Sachverhalt ſtark ſchon unſerem heutigen Wiſſen; ihm liefert das Weib zur Zeugung einen ſamen¬ artigen Beitrag genau wie der Mann, beide Beiträge treffen ſich im Akt und beide ſind im ſtande, dem Kinde Ähnlichkeiten zu übertragen, da ſie ſelber einen Extrakt aus allen Teilen des elterlichen Körpers enthalten; in unſeren Tagen hat Darwin ſogar den letzteren Zuſatz in ſeiner ebenſo berühmten, wie viel¬ befehdeten Pangeneſis-Theorie wieder aufgenommen. Etwas von neuen Ideen dieſer Art hatte jedenfalls auch ſchon Äſchylus' Apollo bei ſeinem embryologiſchen Plaidoyer läuten hören. Anderswo aber, wo die Medizin keineswegs ſo gefällig Konnte der Vater nicht künſtlich dem Kinde blutsverwandt Das Schlichteſte wäre ja ein einfacher Rechtsakt geweſen: 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0241" n="227"/> <p>Die Embryologie Apollos bei Äſchylus:<lb/><lg type="poem"><l>„Nicht iſt die Mutter ihres Kindes Zeugerin,</l><lb/><l>Sie hegt und trägt das aufgeweckte Leben nur,“</l><lb/></lg> entſprach in Äſchylus' Tagen allerdings einer gerade wechſelnden<lb/> Strömung der zeitgenöſſiſchen Schulmedizin: Hippokrates ver¬<lb/> trat wenig ſpäter mit Eifer die Behauptung, daß das weib¬<lb/> liche Menſtrualblut thatſächlich nichts mit der eigentlichen<lb/> Zeugung zu thun habe. Hippokrates ſelbſt näherte ſich mit<lb/> ſeiner eigenen Anſicht vom Sachverhalt ſtark ſchon unſerem<lb/> heutigen Wiſſen; ihm liefert das Weib zur Zeugung einen ſamen¬<lb/> artigen Beitrag genau wie der Mann, beide Beiträge treffen<lb/> ſich im Akt und beide ſind im ſtande, dem Kinde Ähnlichkeiten<lb/> zu übertragen, da ſie ſelber einen Extrakt aus allen Teilen des<lb/> elterlichen Körpers enthalten; in unſeren Tagen hat Darwin<lb/> ſogar den letzteren Zuſatz in ſeiner ebenſo berühmten, wie viel¬<lb/> befehdeten Pangeneſis-Theorie wieder aufgenommen. Etwas<lb/> von neuen Ideen dieſer Art hatte jedenfalls auch ſchon Äſchylus'<lb/> Apollo bei ſeinem embryologiſchen Plaidoyer läuten hören.</p><lb/> <p>Anderswo aber, wo die Medizin keineswegs ſo gefällig<lb/> entgegenkam, wurde ein ganz anderer, viel verwickelterer Aus¬<lb/> weg probiert vom Moment an, da das Vaterrecht praktiſch<lb/> erwünſchter ſchien. Wieder einmal wie bei jenen unheimlichen<lb/> Näh- und Schneidekunſtſtücken wurde probiert, der Natur nach¬<lb/> träglich die Sache aufzuzwängen.</p><lb/> <p>Konnte der Vater nicht künſtlich dem Kinde blutsverwandt<lb/><hi rendition="#g">gemacht</hi> werden?</p><lb/> <p>Das Schlichteſte wäre ja ein einfacher Rechtsakt geweſen:<lb/> der Vater adoptierte ſein eigenes Kind für ſein Totem. Cere¬<lb/> monien dieſer Art findeſt du in der That bei höheren Kultur¬<lb/> völkern, z. B. bei den Römern, noch in deutlich ſichtbaren Reſten<lb/> geſchichtlich vor. Aber die realiſtiſche Phantaſie des natur¬<lb/> näheren Menſchen begnügte ſich noch nicht mit ſolchem Ver¬<lb/> ſtandesakt. Ihm mußte etwas hinein, das wirklich einigermaßen<lb/> auf „Fleiſch und Blut“ ging. Wie, wenn man den Vater<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0241]
Die Embryologie Apollos bei Äſchylus:
„Nicht iſt die Mutter ihres Kindes Zeugerin,
Sie hegt und trägt das aufgeweckte Leben nur,“
entſprach in Äſchylus' Tagen allerdings einer gerade wechſelnden
Strömung der zeitgenöſſiſchen Schulmedizin: Hippokrates ver¬
trat wenig ſpäter mit Eifer die Behauptung, daß das weib¬
liche Menſtrualblut thatſächlich nichts mit der eigentlichen
Zeugung zu thun habe. Hippokrates ſelbſt näherte ſich mit
ſeiner eigenen Anſicht vom Sachverhalt ſtark ſchon unſerem
heutigen Wiſſen; ihm liefert das Weib zur Zeugung einen ſamen¬
artigen Beitrag genau wie der Mann, beide Beiträge treffen
ſich im Akt und beide ſind im ſtande, dem Kinde Ähnlichkeiten
zu übertragen, da ſie ſelber einen Extrakt aus allen Teilen des
elterlichen Körpers enthalten; in unſeren Tagen hat Darwin
ſogar den letzteren Zuſatz in ſeiner ebenſo berühmten, wie viel¬
befehdeten Pangeneſis-Theorie wieder aufgenommen. Etwas
von neuen Ideen dieſer Art hatte jedenfalls auch ſchon Äſchylus'
Apollo bei ſeinem embryologiſchen Plaidoyer läuten hören.
Anderswo aber, wo die Medizin keineswegs ſo gefällig
entgegenkam, wurde ein ganz anderer, viel verwickelterer Aus¬
weg probiert vom Moment an, da das Vaterrecht praktiſch
erwünſchter ſchien. Wieder einmal wie bei jenen unheimlichen
Näh- und Schneidekunſtſtücken wurde probiert, der Natur nach¬
träglich die Sache aufzuzwängen.
Konnte der Vater nicht künſtlich dem Kinde blutsverwandt
gemacht werden?
Das Schlichteſte wäre ja ein einfacher Rechtsakt geweſen:
der Vater adoptierte ſein eigenes Kind für ſein Totem. Cere¬
monien dieſer Art findeſt du in der That bei höheren Kultur¬
völkern, z. B. bei den Römern, noch in deutlich ſichtbaren Reſten
geſchichtlich vor. Aber die realiſtiſche Phantaſie des natur¬
näheren Menſchen begnügte ſich noch nicht mit ſolchem Ver¬
ſtandesakt. Ihm mußte etwas hinein, das wirklich einigermaßen
auf „Fleiſch und Blut“ ging. Wie, wenn man den Vater
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |