Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

das Werden der Ehe hinein. Auf der einen Seite hast du
eigentlich noch Zeitehe, -- eine Viermonatsehe, in die alle
Liebe, Niederkunft und Jungenpflege fällt, und dann eine
Achtmonatspause ohne Ehe. Auf der andern Seite hast du
aber das Raffinement, daß die Begattung durch den einen
Mann und die Niederkunft von dieser Begattung her samt
Jungenerziehung sich über je zwei solcher Eheperioden verteilen.
Das in Verbindung mit dem peinlich genau gleichen Ort hat
ganz selbstverständlich auch hier schon zu einer Verknüpfung
der Eheperioden geführt, die sich im Wählen des gleichen
Männchens (es ist ja stets der echte Vater der erst zu erziehen¬
den Kinder!) offenbart. Damit aber ist bereits das Prinzip
der Dauerehe, der Lebensehe auch hier in das Ganze gebracht:
die zeitlich getrennten Eheperioden verschmelzen schließlich faktisch
zu einer einzigen, da sie dieselben Paare immer wieder ver¬
einigen.

Das Beispiel würde wahrscheinlich noch anschaulicher, noch
straffer sein, wenn sich nicht etwas einmischte, was ich bisher
aus der geraden Stufenlinie absichtlich herausgelassen habe:
nämlich die polygamische, vielweiberische Eheform. Mit ihr
berühren wir ein bedeutendes Zweites.

[Abbildung]
12*

das Werden der Ehe hinein. Auf der einen Seite haſt du
eigentlich noch Zeitehe, — eine Viermonatsehe, in die alle
Liebe, Niederkunft und Jungenpflege fällt, und dann eine
Achtmonatspauſe ohne Ehe. Auf der andern Seite haſt du
aber das Raffinement, daß die Begattung durch den einen
Mann und die Niederkunft von dieſer Begattung her ſamt
Jungenerziehung ſich über je zwei ſolcher Eheperioden verteilen.
Das in Verbindung mit dem peinlich genau gleichen Ort hat
ganz ſelbſtverſtändlich auch hier ſchon zu einer Verknüpfung
der Eheperioden geführt, die ſich im Wählen des gleichen
Männchens (es iſt ja ſtets der echte Vater der erſt zu erziehen¬
den Kinder!) offenbart. Damit aber iſt bereits das Prinzip
der Dauerehe, der Lebensehe auch hier in das Ganze gebracht:
die zeitlich getrennten Eheperioden verſchmelzen ſchließlich faktiſch
zu einer einzigen, da ſie dieſelben Paare immer wieder ver¬
einigen.

Das Beiſpiel würde wahrſcheinlich noch anſchaulicher, noch
ſtraffer ſein, wenn ſich nicht etwas einmiſchte, was ich bisher
aus der geraden Stufenlinie abſichtlich herausgelaſſen habe:
nämlich die polygamiſche, vielweiberiſche Eheform. Mit ihr
berühren wir ein bedeutendes Zweites.

[Abbildung]
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="179"/>
das Werden der Ehe hinein. Auf der einen Seite ha&#x017F;t du<lb/>
eigentlich noch Zeitehe, &#x2014; eine Viermonatsehe, in die alle<lb/>
Liebe, Niederkunft und Jungenpflege fällt, und dann eine<lb/>
Achtmonatspau&#x017F;e ohne Ehe. Auf der andern Seite ha&#x017F;t du<lb/>
aber das Raffinement, daß die Begattung durch den einen<lb/>
Mann und die Niederkunft von die&#x017F;er Begattung her &#x017F;amt<lb/>
Jungenerziehung &#x017F;ich über je zwei &#x017F;olcher Eheperioden verteilen.<lb/>
Das in Verbindung mit dem peinlich genau gleichen Ort hat<lb/>
ganz &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich auch hier &#x017F;chon zu einer Verknüpfung<lb/>
der Eheperioden geführt, die &#x017F;ich im Wählen des gleichen<lb/>
Männchens (es i&#x017F;t ja &#x017F;tets der echte Vater der er&#x017F;t zu erziehen¬<lb/>
den Kinder!) offenbart. Damit aber i&#x017F;t bereits das Prinzip<lb/>
der Dauerehe, der Lebensehe auch hier in das Ganze gebracht:<lb/>
die zeitlich getrennten Eheperioden ver&#x017F;chmelzen &#x017F;chließlich fakti&#x017F;ch<lb/>
zu einer einzigen, da &#x017F;ie die&#x017F;elben Paare immer wieder ver¬<lb/>
einigen.</p><lb/>
        <p>Das Bei&#x017F;piel würde wahr&#x017F;cheinlich noch an&#x017F;chaulicher, noch<lb/>
&#x017F;traffer &#x017F;ein, wenn &#x017F;ich nicht etwas einmi&#x017F;chte, was ich bisher<lb/>
aus der geraden Stufenlinie ab&#x017F;ichtlich herausgela&#x017F;&#x017F;en habe:<lb/>
nämlich die polygami&#x017F;che, vielweiberi&#x017F;che Eheform. Mit ihr<lb/>
berühren wir ein bedeutendes Zweites.</p><lb/>
        <figure/>
        <fw place="bottom" type="sig">12*<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0193] das Werden der Ehe hinein. Auf der einen Seite haſt du eigentlich noch Zeitehe, — eine Viermonatsehe, in die alle Liebe, Niederkunft und Jungenpflege fällt, und dann eine Achtmonatspauſe ohne Ehe. Auf der andern Seite haſt du aber das Raffinement, daß die Begattung durch den einen Mann und die Niederkunft von dieſer Begattung her ſamt Jungenerziehung ſich über je zwei ſolcher Eheperioden verteilen. Das in Verbindung mit dem peinlich genau gleichen Ort hat ganz ſelbſtverſtändlich auch hier ſchon zu einer Verknüpfung der Eheperioden geführt, die ſich im Wählen des gleichen Männchens (es iſt ja ſtets der echte Vater der erſt zu erziehen¬ den Kinder!) offenbart. Damit aber iſt bereits das Prinzip der Dauerehe, der Lebensehe auch hier in das Ganze gebracht: die zeitlich getrennten Eheperioden verſchmelzen ſchließlich faktiſch zu einer einzigen, da ſie dieſelben Paare immer wieder ver¬ einigen. Das Beiſpiel würde wahrſcheinlich noch anſchaulicher, noch ſtraffer ſein, wenn ſich nicht etwas einmiſchte, was ich bisher aus der geraden Stufenlinie abſichtlich herausgelaſſen habe: nämlich die polygamiſche, vielweiberiſche Eheform. Mit ihr berühren wir ein bedeutendes Zweites. [Abbildung] 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/193
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/193>, abgerufen am 23.11.2024.