Erst aus diesem Topf führte ein letztes Kanalstück dann ganz ins Freie und ließ den Urin äußerlich abfließen. Und damit war denn auch beim Manne der alte Urinkanal ganz entlastet, der Samen brauchte nicht mehr durch die Niere und neben dem Urin in ihn einzufallen: die alte Röhre wurde auch hier gänzlich für die Geschlechtsfracht frei, -- sie wurde ausschlie߬ lich "Samenleiter" ohne Urin. Beim Weibe konnte der betreffende Kanal jetzt überhaupt einschrumpfen, da er, sobald der Urin nicht mehr durchging, hier sofort ganz arbeits¬ los war.
Und so blieb schließlich bis zu dir selber herauf nur zweierlei von der schönen Odyssee der Eier, Samen und Urin übrig.
Erstlich die Thatsache, daß deine sowie deiner Liebsten Ausfuhrkanäle für Samen sowohl wie Eier auch heute eigent¬ lich und von Rechtswegen immer noch ursprüngliche Urinkanale sind, die bloß allmählich okkupiert und endlich dauernd ein¬ genommen wurden von den Geschlechtsstoffen. Und zweitens eine Folgerung, die nahe genug lag: die alte Gemeinschaft, ja Identität von Urinkanal und Geschlechtskanal äußerte sich immerzu wenigstens noch in der ganz oder nahezu gleichen Mündungsstelle der beiden großen Leibeskanalisationen. Beim Menschenweibe mündet der Urinkanal noch immer mit dem Geschlechtskanal gleichsam in der Pfortenwölbung einer und derselben Öffnung zwischen den Schenkeln zusammen aus. Und beim Menschenmanne geht der Samenkanal sogar schon dicht unter der Blase immer noch in den Urinkanal selber ein, und das ganze äußere Mannesglied durch fließen Urin und Samen doch noch immer einträchtiglich zusammen derselben Mündung zu. Wobei freilich dieses Mannesglied erst noch wieder eine besondere Bildung als solches darstellt, von der wir gleich noch zu reden haben.
Du aber erkennst: was dir als Inbegriff schon des Greulichsten erschienen ist -- die Urinkanal-Liebe, -- die Mit¬
Erſt aus dieſem Topf führte ein letztes Kanalſtück dann ganz ins Freie und ließ den Urin äußerlich abfließen. Und damit war denn auch beim Manne der alte Urinkanal ganz entlaſtet, der Samen brauchte nicht mehr durch die Niere und neben dem Urin in ihn einzufallen: die alte Röhre wurde auch hier gänzlich für die Geſchlechtsfracht frei, — ſie wurde ausſchlie߬ lich „Samenleiter“ ohne Urin. Beim Weibe konnte der betreffende Kanal jetzt überhaupt einſchrumpfen, da er, ſobald der Urin nicht mehr durchging, hier ſofort ganz arbeits¬ los war.
Und ſo blieb ſchließlich bis zu dir ſelber herauf nur zweierlei von der ſchönen Odyſſee der Eier, Samen und Urin übrig.
Erſtlich die Thatſache, daß deine ſowie deiner Liebſten Ausfuhrkanäle für Samen ſowohl wie Eier auch heute eigent¬ lich und von Rechtswegen immer noch urſprüngliche Urinkanale ſind, die bloß allmählich okkupiert und endlich dauernd ein¬ genommen wurden von den Geſchlechtsſtoffen. Und zweitens eine Folgerung, die nahe genug lag: die alte Gemeinſchaft, ja Identität von Urinkanal und Geſchlechtskanal äußerte ſich immerzu wenigſtens noch in der ganz oder nahezu gleichen Mündungsſtelle der beiden großen Leibeskanaliſationen. Beim Menſchenweibe mündet der Urinkanal noch immer mit dem Geſchlechtskanal gleichſam in der Pfortenwölbung einer und derſelben Öffnung zwiſchen den Schenkeln zuſammen aus. Und beim Menſchenmanne geht der Samenkanal ſogar ſchon dicht unter der Blaſe immer noch in den Urinkanal ſelber ein, und das ganze äußere Mannesglied durch fließen Urin und Samen doch noch immer einträchtiglich zuſammen derſelben Mündung zu. Wobei freilich dieſes Mannesglied erſt noch wieder eine beſondere Bildung als ſolches darſtellt, von der wir gleich noch zu reden haben.
Du aber erkennſt: was dir als Inbegriff ſchon des Greulichſten erſchienen iſt — die Urinkanal-Liebe, — die Mit¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0270"n="254"/><p>Erſt aus dieſem Topf führte ein letztes Kanalſtück dann ganz<lb/>
ins Freie und ließ den Urin äußerlich abfließen. Und damit<lb/>
war denn auch beim Manne der alte Urinkanal ganz entlaſtet,<lb/>
der Samen brauchte nicht mehr durch die Niere und neben<lb/>
dem Urin in ihn einzufallen: die alte Röhre wurde auch hier<lb/>
gänzlich für die Geſchlechtsfracht frei, —ſie wurde ausſchlie߬<lb/>
lich „Samenleiter“ ohne Urin. Beim Weibe konnte der<lb/>
betreffende Kanal jetzt überhaupt einſchrumpfen, da er, ſobald<lb/>
der Urin nicht mehr durchging, hier ſofort ganz arbeits¬<lb/>
los war.</p><lb/><p>Und ſo blieb ſchließlich bis zu dir ſelber herauf nur<lb/>
zweierlei von der ſchönen Odyſſee der Eier, Samen und<lb/>
Urin übrig.</p><lb/><p>Erſtlich die Thatſache, daß deine ſowie deiner Liebſten<lb/>
Ausfuhrkanäle für Samen ſowohl wie Eier auch heute eigent¬<lb/>
lich und von Rechtswegen immer noch urſprüngliche Urinkanale<lb/>ſind, die bloß allmählich okkupiert und endlich dauernd ein¬<lb/>
genommen wurden von den Geſchlechtsſtoffen. Und zweitens<lb/>
eine Folgerung, die nahe genug lag: die alte Gemeinſchaft,<lb/>
ja Identität von Urinkanal und Geſchlechtskanal äußerte ſich<lb/>
immerzu wenigſtens noch in der ganz oder nahezu gleichen<lb/>
Mündungsſtelle der beiden großen Leibeskanaliſationen. Beim<lb/>
Menſchenweibe mündet der Urinkanal noch immer mit dem<lb/>
Geſchlechtskanal gleichſam in der Pfortenwölbung einer und<lb/>
derſelben Öffnung zwiſchen den Schenkeln zuſammen aus.<lb/>
Und beim Menſchenmanne geht der Samenkanal ſogar ſchon<lb/>
dicht unter der Blaſe immer noch in den Urinkanal ſelber ein,<lb/>
und das ganze äußere Mannesglied durch fließen Urin und<lb/>
Samen doch noch immer einträchtiglich zuſammen derſelben<lb/>
Mündung zu. Wobei freilich dieſes Mannesglied erſt noch<lb/>
wieder eine beſondere Bildung als ſolches darſtellt, von der<lb/>
wir gleich noch zu reden haben.</p><lb/><p>Du aber erkennſt: was dir als Inbegriff ſchon des<lb/>
Greulichſten erſchienen iſt — die Urinkanal-Liebe, — die Mit¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[254/0270]
Erſt aus dieſem Topf führte ein letztes Kanalſtück dann ganz
ins Freie und ließ den Urin äußerlich abfließen. Und damit
war denn auch beim Manne der alte Urinkanal ganz entlaſtet,
der Samen brauchte nicht mehr durch die Niere und neben
dem Urin in ihn einzufallen: die alte Röhre wurde auch hier
gänzlich für die Geſchlechtsfracht frei, — ſie wurde ausſchlie߬
lich „Samenleiter“ ohne Urin. Beim Weibe konnte der
betreffende Kanal jetzt überhaupt einſchrumpfen, da er, ſobald
der Urin nicht mehr durchging, hier ſofort ganz arbeits¬
los war.
Und ſo blieb ſchließlich bis zu dir ſelber herauf nur
zweierlei von der ſchönen Odyſſee der Eier, Samen und
Urin übrig.
Erſtlich die Thatſache, daß deine ſowie deiner Liebſten
Ausfuhrkanäle für Samen ſowohl wie Eier auch heute eigent¬
lich und von Rechtswegen immer noch urſprüngliche Urinkanale
ſind, die bloß allmählich okkupiert und endlich dauernd ein¬
genommen wurden von den Geſchlechtsſtoffen. Und zweitens
eine Folgerung, die nahe genug lag: die alte Gemeinſchaft,
ja Identität von Urinkanal und Geſchlechtskanal äußerte ſich
immerzu wenigſtens noch in der ganz oder nahezu gleichen
Mündungsſtelle der beiden großen Leibeskanaliſationen. Beim
Menſchenweibe mündet der Urinkanal noch immer mit dem
Geſchlechtskanal gleichſam in der Pfortenwölbung einer und
derſelben Öffnung zwiſchen den Schenkeln zuſammen aus.
Und beim Menſchenmanne geht der Samenkanal ſogar ſchon
dicht unter der Blaſe immer noch in den Urinkanal ſelber ein,
und das ganze äußere Mannesglied durch fließen Urin und
Samen doch noch immer einträchtiglich zuſammen derſelben
Mündung zu. Wobei freilich dieſes Mannesglied erſt noch
wieder eine beſondere Bildung als ſolches darſtellt, von der
wir gleich noch zu reden haben.
Du aber erkennſt: was dir als Inbegriff ſchon des
Greulichſten erſchienen iſt — die Urinkanal-Liebe, — die Mit¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/270>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.