kümmern, -- und so behielt Frau Molchin hübsch beide Kanäle nebeneinander in voller Kraft, diesen bloß für die reinlichen Eier, jenen bloß für das dreckige Filterwasser der Niere.
Jeder der kleinen bunten Teichmolche, den du dir aus dem Krötentümpel dort holen magst, zeigt dir diese ganze Stufe aufs hübscheste noch jetzt in seinem Leibe: die Eierfracht schon emanzipiert vom Urin, obwohl noch in einer von der Urinröhre ursprünglich abgespaltenen Röhre, -- die Samen¬ fracht im Männlein dagegen noch geradezu durch die Niere in den Urinkanal fallend und dort hinausgeschwemmt, -- also immerhin noch halbseitige Urin-Liebe.
[Abbildung]
Oberhalb des Molchs, auf der Linie von der Eidechse zum Menschen, ist dann die Sache allerdings nochmals recht umgeknetet worden. Die Niere selber war diesmal daran schuld. Indem die Natur diese köstlichen Blutfilter immer praktischer ausgestaltete, schuf sie sie gemach zu einem eigent¬ lich ganz neuen Organ um.
Am unteren Ende des alten Nierenapparats bildete sich so zu sagen ein großer Auswuchs oder Sproß, der sich in ganz anderer Lage in die Leibeshöhle einschob und fortan die eigent¬ liche Niere darstellte, der die ganze Filtriererei jetzt in einer noch viel kunstvolleren Art, als es früher geschehen, oblag.
Diese neue Niere bildete sich alsbald auch einen eigenen neuen Urinkanal, und bei den Säugetieren entstand da, wo diese Kanäle beider neuen Nieren von rechts und links des Leibes sich einten, zunächst ein großes gemeinsames Urin- Reservoir, ein innerer Nachttopf gleichsam: die Harnblase.
kümmern, — und ſo behielt Frau Molchin hübſch beide Kanäle nebeneinander in voller Kraft, dieſen bloß für die reinlichen Eier, jenen bloß für das dreckige Filterwaſſer der Niere.
Jeder der kleinen bunten Teichmolche, den du dir aus dem Krötentümpel dort holen magſt, zeigt dir dieſe ganze Stufe aufs hübſcheſte noch jetzt in ſeinem Leibe: die Eierfracht ſchon emanzipiert vom Urin, obwohl noch in einer von der Urinröhre urſprünglich abgeſpaltenen Röhre, — die Samen¬ fracht im Männlein dagegen noch geradezu durch die Niere in den Urinkanal fallend und dort hinausgeſchwemmt, — alſo immerhin noch halbſeitige Urin-Liebe.
[Abbildung]
Oberhalb des Molchs, auf der Linie von der Eidechſe zum Menſchen, iſt dann die Sache allerdings nochmals recht umgeknetet worden. Die Niere ſelber war diesmal daran ſchuld. Indem die Natur dieſe köſtlichen Blutfilter immer praktiſcher ausgeſtaltete, ſchuf ſie ſie gemach zu einem eigent¬ lich ganz neuen Organ um.
Am unteren Ende des alten Nierenapparats bildete ſich ſo zu ſagen ein großer Auswuchs oder Sproß, der ſich in ganz anderer Lage in die Leibeshöhle einſchob und fortan die eigent¬ liche Niere darſtellte, der die ganze Filtriererei jetzt in einer noch viel kunſtvolleren Art, als es früher geſchehen, oblag.
Dieſe neue Niere bildete ſich alsbald auch einen eigenen neuen Urinkanal, und bei den Säugetieren entſtand da, wo dieſe Kanäle beider neuen Nieren von rechts und links des Leibes ſich einten, zunächſt ein großes gemeinſames Urin- Reſervoir, ein innerer Nachttopf gleichſam: die Harnblaſe.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0269"n="253"/>
kümmern, — und ſo behielt Frau Molchin hübſch beide<lb/>
Kanäle nebeneinander in voller Kraft, dieſen bloß für die<lb/>
reinlichen Eier, jenen bloß für das dreckige Filterwaſſer der<lb/>
Niere.</p><lb/><p>Jeder der kleinen bunten Teichmolche, den du dir aus<lb/>
dem Krötentümpel dort holen magſt, zeigt dir dieſe ganze<lb/>
Stufe aufs hübſcheſte noch jetzt in ſeinem Leibe: die Eierfracht<lb/>ſchon emanzipiert vom Urin, obwohl noch in einer von der<lb/>
Urinröhre urſprünglich abgeſpaltenen Röhre, — die Samen¬<lb/>
fracht im Männlein dagegen noch geradezu durch die Niere<lb/>
in den Urinkanal fallend und dort hinausgeſchwemmt, — alſo<lb/>
immerhin noch halbſeitige Urin-Liebe.</p><lb/><figure/><p>Oberhalb des Molchs, auf der Linie von der Eidechſe<lb/>
zum Menſchen, iſt dann die Sache allerdings nochmals recht<lb/>
umgeknetet worden. Die Niere ſelber war diesmal daran<lb/>ſchuld. Indem die Natur dieſe köſtlichen Blutfilter immer<lb/>
praktiſcher ausgeſtaltete, ſchuf ſie ſie gemach zu einem eigent¬<lb/>
lich ganz neuen Organ um.</p><lb/><p>Am unteren Ende des alten Nierenapparats bildete ſich ſo zu<lb/>ſagen ein großer Auswuchs oder Sproß, der ſich in ganz<lb/>
anderer Lage in die Leibeshöhle einſchob und fortan die eigent¬<lb/>
liche Niere darſtellte, der die ganze Filtriererei jetzt in einer<lb/>
noch viel kunſtvolleren Art, als es früher geſchehen, oblag.</p><lb/><p>Dieſe neue Niere bildete ſich alsbald auch einen eigenen<lb/>
neuen Urinkanal, und bei den Säugetieren entſtand da, wo<lb/>
dieſe Kanäle beider neuen Nieren von rechts und links des<lb/>
Leibes ſich einten, zunächſt ein großes gemeinſames Urin-<lb/>
Reſervoir, ein innerer Nachttopf gleichſam: die Harnblaſe.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[253/0269]
kümmern, — und ſo behielt Frau Molchin hübſch beide
Kanäle nebeneinander in voller Kraft, dieſen bloß für die
reinlichen Eier, jenen bloß für das dreckige Filterwaſſer der
Niere.
Jeder der kleinen bunten Teichmolche, den du dir aus
dem Krötentümpel dort holen magſt, zeigt dir dieſe ganze
Stufe aufs hübſcheſte noch jetzt in ſeinem Leibe: die Eierfracht
ſchon emanzipiert vom Urin, obwohl noch in einer von der
Urinröhre urſprünglich abgeſpaltenen Röhre, — die Samen¬
fracht im Männlein dagegen noch geradezu durch die Niere
in den Urinkanal fallend und dort hinausgeſchwemmt, — alſo
immerhin noch halbſeitige Urin-Liebe.
[Abbildung]
Oberhalb des Molchs, auf der Linie von der Eidechſe
zum Menſchen, iſt dann die Sache allerdings nochmals recht
umgeknetet worden. Die Niere ſelber war diesmal daran
ſchuld. Indem die Natur dieſe köſtlichen Blutfilter immer
praktiſcher ausgeſtaltete, ſchuf ſie ſie gemach zu einem eigent¬
lich ganz neuen Organ um.
Am unteren Ende des alten Nierenapparats bildete ſich ſo zu
ſagen ein großer Auswuchs oder Sproß, der ſich in ganz
anderer Lage in die Leibeshöhle einſchob und fortan die eigent¬
liche Niere darſtellte, der die ganze Filtriererei jetzt in einer
noch viel kunſtvolleren Art, als es früher geſchehen, oblag.
Dieſe neue Niere bildete ſich alsbald auch einen eigenen
neuen Urinkanal, und bei den Säugetieren entſtand da, wo
dieſe Kanäle beider neuen Nieren von rechts und links des
Leibes ſich einten, zunächſt ein großes gemeinſames Urin-
Reſervoir, ein innerer Nachttopf gleichſam: die Harnblaſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.