Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

benutzung der gleichen Öffnung gerade durch diese beiden
wie Himmel und Hölle verschiedenen Körpersysteme, -- das
ist in Wahrheit schon die äußerste Verdünnung der Schemen
und das Gespenst nur noch alter, unendlich viel gröberer Sach¬
lagen. In millionenjahrelanger Arbeit hat die Entwickelung
dir erst die Eierstöcke, dann auch die Samenhoden herausge¬
fischt und herausgemeißelt aus der Niere, dem Urinapparat
selber, in den sie sich eingenistet hatten einfach weil er ihren
Lebensstoffen überhaupt einen Ausweg "aus des Walfischs
Bauch" bot. Bis dicht an die Pforte selbst hat sie dir die
Stränge bereits wieder voneinander geflochten, die ein geschicht¬
liches Verhängnis verknotet. Willst du die natürliche Ent¬
wickelung Gott nennen, gut, so ist Gott seit der Devon-Zeit,
da die erste Eidechse auftauchte, mindestens unablässig dabei
gewesen, deine Geschlechtsstoffe vom Urin wieder zu trennen.
Und nun die Sache beinah auf eines Fingers Länge, und
beim Weibe noch weniger, gelungen ist, -- nun kommst du
mit deinem späten Lichtfeldchen im Gehirn, leuchtest heran
und brichst in Deklamationen aus über die Schauderhaftigkeit
der Welt, die den heiligen Graal der Zeugung abwechselnd
auch als Nachttopf benutze .....

[Abbildung]

Ich will dich aber noch etwas stärker beschwören.

Wir haben von der Vereinfachung gesprochen. Wie die
Natur sparen wollte mit Leibespforten als ein kluger Architekt,
der da weiß, daß allzu viel Thüren Diebe machen. Zwei Eier¬
stöcke mit zwei Eileitern gingen schließlich in eine Öffnung
aus; zwei Manneshoden in ein Mannesglied; zwei Nieren in

benutzung der gleichen Öffnung gerade durch dieſe beiden
wie Himmel und Hölle verſchiedenen Körperſyſteme, — das
iſt in Wahrheit ſchon die äußerſte Verdünnung der Schemen
und das Geſpenſt nur noch alter, unendlich viel gröberer Sach¬
lagen. In millionenjahrelanger Arbeit hat die Entwickelung
dir erſt die Eierſtöcke, dann auch die Samenhoden herausge¬
fiſcht und herausgemeißelt aus der Niere, dem Urinapparat
ſelber, in den ſie ſich eingeniſtet hatten einfach weil er ihren
Lebensſtoffen überhaupt einen Ausweg „aus des Walfiſchs
Bauch“ bot. Bis dicht an die Pforte ſelbſt hat ſie dir die
Stränge bereits wieder voneinander geflochten, die ein geſchicht¬
liches Verhängnis verknotet. Willſt du die natürliche Ent¬
wickelung Gott nennen, gut, ſo iſt Gott ſeit der Devon-Zeit,
da die erſte Eidechſe auftauchte, mindeſtens unabläſſig dabei
geweſen, deine Geſchlechtsſtoffe vom Urin wieder zu trennen.
Und nun die Sache beinah auf eines Fingers Länge, und
beim Weibe noch weniger, gelungen iſt, — nun kommſt du
mit deinem ſpäten Lichtfeldchen im Gehirn, leuchteſt heran
und brichſt in Deklamationen aus über die Schauderhaftigkeit
der Welt, die den heiligen Graal der Zeugung abwechſelnd
auch als Nachttopf benutze .....

[Abbildung]

Ich will dich aber noch etwas ſtärker beſchwören.

Wir haben von der Vereinfachung geſprochen. Wie die
Natur ſparen wollte mit Leibespforten als ein kluger Architekt,
der da weiß, daß allzu viel Thüren Diebe machen. Zwei Eier¬
ſtöcke mit zwei Eileitern gingen ſchließlich in eine Öffnung
aus; zwei Manneshoden in ein Mannesglied; zwei Nieren in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="255"/>
benutzung der gleichen Öffnung gerade durch die&#x017F;e beiden<lb/>
wie Himmel und Hölle ver&#x017F;chiedenen Körper&#x017F;y&#x017F;teme, &#x2014; das<lb/>
i&#x017F;t in Wahrheit &#x017F;chon die äußer&#x017F;te Verdünnung der Schemen<lb/>
und das Ge&#x017F;pen&#x017F;t nur noch alter, unendlich viel gröberer Sach¬<lb/>
lagen. In millionenjahrelanger Arbeit hat die Entwickelung<lb/>
dir er&#x017F;t die Eier&#x017F;töcke, dann auch die Samenhoden herausge¬<lb/>
fi&#x017F;cht und herausgemeißelt aus der Niere, dem Urinapparat<lb/>
&#x017F;elber, in den &#x017F;ie &#x017F;ich eingeni&#x017F;tet hatten einfach weil er ihren<lb/>
Lebens&#x017F;toffen überhaupt einen Ausweg &#x201E;aus des Walfi&#x017F;chs<lb/>
Bauch&#x201C; bot. Bis dicht an die Pforte &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;ie dir die<lb/>
Stränge bereits wieder voneinander geflochten, die ein ge&#x017F;chicht¬<lb/>
liches Verhängnis verknotet. Will&#x017F;t du die natürliche Ent¬<lb/>
wickelung Gott nennen, gut, &#x017F;o i&#x017F;t Gott &#x017F;eit der Devon-Zeit,<lb/>
da die er&#x017F;te Eidech&#x017F;e auftauchte, minde&#x017F;tens unablä&#x017F;&#x017F;ig dabei<lb/>
gewe&#x017F;en, deine Ge&#x017F;chlechts&#x017F;toffe vom Urin wieder zu trennen.<lb/>
Und nun die Sache beinah auf eines Fingers Länge, und<lb/>
beim Weibe noch weniger, gelungen i&#x017F;t, &#x2014; nun komm&#x017F;t du<lb/>
mit deinem &#x017F;päten Lichtfeldchen im Gehirn, leuchte&#x017F;t heran<lb/>
und brich&#x017F;t in Deklamationen aus über die Schauderhaftigkeit<lb/>
der Welt, die den heiligen Graal der Zeugung abwech&#x017F;elnd<lb/>
auch als Nachttopf benutze .....</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Ich will dich aber noch etwas &#x017F;tärker be&#x017F;chwören.</p><lb/>
        <p>Wir haben von der Vereinfachung ge&#x017F;prochen. Wie die<lb/>
Natur &#x017F;paren wollte mit Leibespforten als ein kluger Architekt,<lb/>
der da weiß, daß allzu viel Thüren Diebe machen. Zwei Eier¬<lb/>
&#x017F;töcke mit zwei Eileitern gingen &#x017F;chließlich in eine Öffnung<lb/>
aus; zwei Manneshoden in ein Mannesglied; zwei Nieren in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] benutzung der gleichen Öffnung gerade durch dieſe beiden wie Himmel und Hölle verſchiedenen Körperſyſteme, — das iſt in Wahrheit ſchon die äußerſte Verdünnung der Schemen und das Geſpenſt nur noch alter, unendlich viel gröberer Sach¬ lagen. In millionenjahrelanger Arbeit hat die Entwickelung dir erſt die Eierſtöcke, dann auch die Samenhoden herausge¬ fiſcht und herausgemeißelt aus der Niere, dem Urinapparat ſelber, in den ſie ſich eingeniſtet hatten einfach weil er ihren Lebensſtoffen überhaupt einen Ausweg „aus des Walfiſchs Bauch“ bot. Bis dicht an die Pforte ſelbſt hat ſie dir die Stränge bereits wieder voneinander geflochten, die ein geſchicht¬ liches Verhängnis verknotet. Willſt du die natürliche Ent¬ wickelung Gott nennen, gut, ſo iſt Gott ſeit der Devon-Zeit, da die erſte Eidechſe auftauchte, mindeſtens unabläſſig dabei geweſen, deine Geſchlechtsſtoffe vom Urin wieder zu trennen. Und nun die Sache beinah auf eines Fingers Länge, und beim Weibe noch weniger, gelungen iſt, — nun kommſt du mit deinem ſpäten Lichtfeldchen im Gehirn, leuchteſt heran und brichſt in Deklamationen aus über die Schauderhaftigkeit der Welt, die den heiligen Graal der Zeugung abwechſelnd auch als Nachttopf benutze ..... [Abbildung] Ich will dich aber noch etwas ſtärker beſchwören. Wir haben von der Vereinfachung geſprochen. Wie die Natur ſparen wollte mit Leibespforten als ein kluger Architekt, der da weiß, daß allzu viel Thüren Diebe machen. Zwei Eier¬ ſtöcke mit zwei Eileitern gingen ſchließlich in eine Öffnung aus; zwei Manneshoden in ein Mannesglied; zwei Nieren in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/271
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/271>, abgerufen am 11.05.2024.