Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

aus ihrer Adler- und Sonnen-Perspektive verliert -- dieser
ganze Reigen arbeitet mit solcher Distance.

[Abbildung]

Die verwickelte Sachlage im menschlichen Liebes-Indivi¬
duum ist aber selbst damit noch nicht erschöpft. Aus jenem
Mischakt erwächst eine neue Komplikation des Liebes-Individuums:
das Kind. Das Kind gehört seiner Entstehung nach durchaus
nur dem Mischakt an und würde niemals durch irgend einen
-- und sei es der großartigste -- jener Distanceakte zu stande
kommen können. Es erwächst aus der verschmolzenen Samen-
und Eizelle. Entsprechend dieser seltsamen Herkunft unter¬
scheidet sich das Kind denn auch wesentlich im weiteren Bunde
mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬
gebnissen eines menschlichen Über-Individuums.

Nimm noch einmal unser Ur-Beispiel. Jene schlichte,
flüchtige Individuenbildung zwischen Verleger und Reporter.
Obwohl hier alles per Distance und sogar durch eine unge¬
heuer große Distance sich abwickelte, können oder müssen doch
auch dort gewisse dritte Ergebnisse herausgekommen sein, die
sich sehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen lassen. Sagen
wir zunächst: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt.
Das Wort "geistiges Kind" für ein solches Ergebnis ist uns
ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬
summe, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien
schließlich übrig geblieben ist, auf Zinsen gelegt wird und
vielleicht für alle absehbare Zeit so fort und fort eine be¬
stimmte Art dauernden "Lebens" für sich weiter führt selbst
über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Distance¬
werte geschaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch
in ihrem weiteren Dasein unabänderlich Distancewerte für
das höhere Individuum, aus dessen Gemeinschaft sie hervor¬
gingen.

aus ihrer Adler- und Sonnen-Perſpektive verliert — dieſer
ganze Reigen arbeitet mit ſolcher Diſtance.

[Abbildung]

Die verwickelte Sachlage im menſchlichen Liebes-Indivi¬
duum iſt aber ſelbſt damit noch nicht erſchöpft. Aus jenem
Miſchakt erwächſt eine neue Komplikation des Liebes-Individuums:
das Kind. Das Kind gehört ſeiner Entſtehung nach durchaus
nur dem Miſchakt an und würde niemals durch irgend einen
— und ſei es der großartigſte — jener Diſtanceakte zu ſtande
kommen können. Es erwächſt aus der verſchmolzenen Samen-
und Eizelle. Entſprechend dieſer ſeltſamen Herkunft unter¬
ſcheidet ſich das Kind denn auch weſentlich im weiteren Bunde
mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬
gebniſſen eines menſchlichen Über-Individuums.

Nimm noch einmal unſer Ur-Beiſpiel. Jene ſchlichte,
flüchtige Individuenbildung zwiſchen Verleger und Reporter.
Obwohl hier alles per Diſtance und ſogar durch eine unge¬
heuer große Diſtance ſich abwickelte, können oder müſſen doch
auch dort gewiſſe dritte Ergebniſſe herausgekommen ſein, die
ſich ſehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen laſſen. Sagen
wir zunächſt: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt.
Das Wort „geiſtiges Kind“ für ein ſolches Ergebnis iſt uns
ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬
ſumme, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien
ſchließlich übrig geblieben iſt, auf Zinſen gelegt wird und
vielleicht für alle abſehbare Zeit ſo fort und fort eine be¬
ſtimmte Art dauernden „Lebens“ für ſich weiter führt ſelbſt
über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Diſtance¬
werte geſchaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch
in ihrem weiteren Daſein unabänderlich Diſtancewerte für
das höhere Individuum, aus deſſen Gemeinſchaft ſie hervor¬
gingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="146"/>
aus ihrer Adler- und Sonnen-Per&#x017F;pektive verliert &#x2014; die&#x017F;er<lb/>
ganze Reigen arbeitet mit &#x017F;olcher Di&#x017F;tance.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Die verwickelte Sachlage im men&#x017F;chlichen Liebes-Indivi¬<lb/>
duum i&#x017F;t aber &#x017F;elb&#x017F;t damit noch nicht er&#x017F;chöpft. Aus jenem<lb/>
Mi&#x017F;chakt erwäch&#x017F;t eine neue Komplikation des Liebes-Individuums:<lb/>
das Kind. Das Kind gehört &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung nach durchaus<lb/>
nur dem Mi&#x017F;chakt an und würde niemals durch irgend einen<lb/>
&#x2014; und &#x017F;ei es der großartig&#x017F;te &#x2014; jener Di&#x017F;tanceakte zu &#x017F;tande<lb/>
kommen können. Es erwäch&#x017F;t aus der ver&#x017F;chmolzenen Samen-<lb/>
und Eizelle. Ent&#x017F;prechend die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;amen Herkunft unter¬<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Kind denn auch we&#x017F;entlich im weiteren Bunde<lb/>
mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬<lb/>
gebni&#x017F;&#x017F;en eines men&#x017F;chlichen Über-Individuums.</p><lb/>
        <p>Nimm noch einmal un&#x017F;er Ur-Bei&#x017F;piel. Jene &#x017F;chlichte,<lb/>
flüchtige Individuenbildung zwi&#x017F;chen Verleger und Reporter.<lb/>
Obwohl hier alles per Di&#x017F;tance und &#x017F;ogar durch eine unge¬<lb/>
heuer große Di&#x017F;tance &#x017F;ich abwickelte, können oder mü&#x017F;&#x017F;en doch<lb/>
auch dort gewi&#x017F;&#x017F;e dritte Ergebni&#x017F;&#x017F;e herausgekommen &#x017F;ein, die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen la&#x017F;&#x017F;en. Sagen<lb/>
wir zunäch&#x017F;t: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt.<lb/>
Das Wort &#x201E;gei&#x017F;tiges Kind&#x201C; für ein &#x017F;olches Ergebnis i&#x017F;t uns<lb/>
ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬<lb/>
&#x017F;umme, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien<lb/>
&#x017F;chließlich übrig geblieben i&#x017F;t, auf Zin&#x017F;en gelegt wird und<lb/>
vielleicht für alle ab&#x017F;ehbare Zeit &#x017F;o fort und fort eine be¬<lb/>
&#x017F;timmte Art dauernden &#x201E;Lebens&#x201C; für &#x017F;ich weiter führt &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Di&#x017F;tance¬<lb/>
werte ge&#x017F;chaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch<lb/>
in ihrem weiteren Da&#x017F;ein unabänderlich Di&#x017F;tancewerte für<lb/>
das höhere Individuum, aus de&#x017F;&#x017F;en Gemein&#x017F;chaft &#x017F;ie hervor¬<lb/>
gingen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0162] aus ihrer Adler- und Sonnen-Perſpektive verliert — dieſer ganze Reigen arbeitet mit ſolcher Diſtance. [Abbildung] Die verwickelte Sachlage im menſchlichen Liebes-Indivi¬ duum iſt aber ſelbſt damit noch nicht erſchöpft. Aus jenem Miſchakt erwächſt eine neue Komplikation des Liebes-Individuums: das Kind. Das Kind gehört ſeiner Entſtehung nach durchaus nur dem Miſchakt an und würde niemals durch irgend einen — und ſei es der großartigſte — jener Diſtanceakte zu ſtande kommen können. Es erwächſt aus der verſchmolzenen Samen- und Eizelle. Entſprechend dieſer ſeltſamen Herkunft unter¬ ſcheidet ſich das Kind denn auch weſentlich im weiteren Bunde mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬ gebniſſen eines menſchlichen Über-Individuums. Nimm noch einmal unſer Ur-Beiſpiel. Jene ſchlichte, flüchtige Individuenbildung zwiſchen Verleger und Reporter. Obwohl hier alles per Diſtance und ſogar durch eine unge¬ heuer große Diſtance ſich abwickelte, können oder müſſen doch auch dort gewiſſe dritte Ergebniſſe herausgekommen ſein, die ſich ſehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen laſſen. Sagen wir zunächſt: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt. Das Wort „geiſtiges Kind“ für ein ſolches Ergebnis iſt uns ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬ ſumme, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien ſchließlich übrig geblieben iſt, auf Zinſen gelegt wird und vielleicht für alle abſehbare Zeit ſo fort und fort eine be¬ ſtimmte Art dauernden „Lebens“ für ſich weiter führt ſelbſt über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Diſtance¬ werte geſchaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch in ihrem weiteren Daſein unabänderlich Diſtancewerte für das höhere Individuum, aus deſſen Gemeinſchaft ſie hervor¬ gingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/162
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/162>, abgerufen am 04.05.2024.