Die Kugel, die sich darin heranbewegte, ist das Ei selbst.
In den Verhältnissen der Wirklichkeit würde es dem Auge bloß als gerade noch sichtbares Pünktchen erscheinen.
Die glashelle Deckschicht umschließt die gelbliche Dotter¬ masse. In dieser Hauptmasse schwimmt das sogenannte Keim¬ bläschen, das anfangs noch einen besonderen Keimfleck in sich trägt.
Wir müssen uns denken, daß dieses Ei sich bereits vom Eierstock losgelöst hat, wo es bis dahin in einer besonderen Hülle, dem sogenannten Graafschen Bläschen, knospenartig haftete.
Es befindet sich jetzt auf der Wanderung vom Eierstock zur Gebärmutter in dem vermittelnden Schacht des Eileiters.
Die nassen Kornähren, die in diesen Schacht hineinzuragen schienen und unsere Kugel mit ihrem weichen Wellenschlag dahintrugen, sind in Wahrheit die feinen, haarartigen Fort¬ sätze sogenannter Flimmerzellen, die alle Wände des ganzen weiblichen Geschlechtsapparates auskleiden und durch ihre Be¬ wegung jetzt auch das freie, der Befruchtung entgegeneilende Ei durch den Eileiter nach der Gebärmutter hin befördern.
Inzwischen vollzieht sich in dem Ei selbst noch ein letzter, notwendiger Reifungsprozeß, der jener erwarteten Befruchtung vorauflaufen muß. Wir haben gesehen, was geschieht. Der Eikern oder das "Keimbläschen" verläßt vorübergehend seine Stelle, verändert sich und hilft durch den Akt zweimaliger Teilung zwei kleine Körperchen zwischen Glashülle und Dotter erzeugen. Man nennt diese Körperchen die "Richtungskörper". Was sie eigentlich bedeuten, ist vorläufig absolut unbekannt.
Auf alle Fälle zeigt aber ihre Erzeugung, daß in dem weiblichen Ei jetzt, und zwar schon vor der Befruchtung, ein lebhaftes, selbstthätiges Innenleben erwacht ist. Geheimnisvolle Kräfte sind in voller Thätigkeit wie in einer werdenden Welt, und die Befruchtung, wenn sie eintritt, findet alles bereits in erwartungsvoller Gärung.
Die Kugel, die ſich darin heranbewegte, iſt das Ei ſelbſt.
In den Verhältniſſen der Wirklichkeit würde es dem Auge bloß als gerade noch ſichtbares Pünktchen erſcheinen.
Die glashelle Deckſchicht umſchließt die gelbliche Dotter¬ maſſe. In dieſer Hauptmaſſe ſchwimmt das ſogenannte Keim¬ bläschen, das anfangs noch einen beſonderen Keimfleck in ſich trägt.
Wir müſſen uns denken, daß dieſes Ei ſich bereits vom Eierſtock losgelöſt hat, wo es bis dahin in einer beſonderen Hülle, dem ſogenannten Graafſchen Bläschen, knoſpenartig haftete.
Es befindet ſich jetzt auf der Wanderung vom Eierſtock zur Gebärmutter in dem vermittelnden Schacht des Eileiters.
Die naſſen Kornähren, die in dieſen Schacht hineinzuragen ſchienen und unſere Kugel mit ihrem weichen Wellenſchlag dahintrugen, ſind in Wahrheit die feinen, haarartigen Fort¬ ſätze ſogenannter Flimmerzellen, die alle Wände des ganzen weiblichen Geſchlechtsapparates auskleiden und durch ihre Be¬ wegung jetzt auch das freie, der Befruchtung entgegeneilende Ei durch den Eileiter nach der Gebärmutter hin befördern.
Inzwiſchen vollzieht ſich in dem Ei ſelbſt noch ein letzter, notwendiger Reifungsprozeß, der jener erwarteten Befruchtung vorauflaufen muß. Wir haben geſehen, was geſchieht. Der Eikern oder das „Keimbläschen“ verläßt vorübergehend ſeine Stelle, verändert ſich und hilft durch den Akt zweimaliger Teilung zwei kleine Körperchen zwiſchen Glashülle und Dotter erzeugen. Man nennt dieſe Körperchen die „Richtungskörper“. Was ſie eigentlich bedeuten, iſt vorläufig abſolut unbekannt.
Auf alle Fälle zeigt aber ihre Erzeugung, daß in dem weiblichen Ei jetzt, und zwar ſchon vor der Befruchtung, ein lebhaftes, ſelbſtthätiges Innenleben erwacht iſt. Geheimnisvolle Kräfte ſind in voller Thätigkeit wie in einer werdenden Welt, und die Befruchtung, wenn ſie eintritt, findet alles bereits in erwartungsvoller Gärung.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="50"/><p>Die Kugel, die ſich darin heranbewegte, iſt das Ei ſelbſt.</p><lb/><p>In den Verhältniſſen der Wirklichkeit würde es dem Auge<lb/>
bloß als gerade noch ſichtbares Pünktchen erſcheinen.</p><lb/><p>Die glashelle Deckſchicht umſchließt die gelbliche Dotter¬<lb/>
maſſe. In dieſer Hauptmaſſe ſchwimmt das ſogenannte Keim¬<lb/>
bläschen, das anfangs noch einen beſonderen Keimfleck in<lb/>ſich trägt.</p><lb/><p>Wir müſſen uns denken, daß dieſes Ei ſich bereits vom<lb/>
Eierſtock losgelöſt hat, wo es bis dahin in einer beſonderen<lb/>
Hülle, dem ſogenannten Graafſchen Bläschen, knoſpenartig<lb/>
haftete.</p><lb/><p>Es befindet ſich jetzt auf der Wanderung vom Eierſtock zur<lb/>
Gebärmutter in dem vermittelnden Schacht des Eileiters.</p><lb/><p>Die naſſen Kornähren, die in dieſen Schacht hineinzuragen<lb/>ſchienen und unſere Kugel mit ihrem weichen Wellenſchlag<lb/>
dahintrugen, ſind in Wahrheit die feinen, haarartigen Fort¬<lb/>ſätze ſogenannter Flimmerzellen, die alle Wände des ganzen<lb/>
weiblichen Geſchlechtsapparates auskleiden und durch ihre Be¬<lb/>
wegung jetzt auch das freie, der Befruchtung entgegeneilende<lb/>
Ei durch den Eileiter nach der Gebärmutter hin befördern.</p><lb/><p>Inzwiſchen vollzieht ſich in dem Ei ſelbſt noch ein letzter,<lb/>
notwendiger Reifungsprozeß, der jener erwarteten Befruchtung<lb/>
vorauflaufen muß. Wir haben geſehen, was geſchieht. Der<lb/>
Eikern oder das „Keimbläschen“ verläßt vorübergehend ſeine<lb/>
Stelle, verändert ſich und hilft durch den Akt zweimaliger<lb/>
Teilung zwei kleine Körperchen zwiſchen Glashülle und Dotter<lb/>
erzeugen. Man nennt dieſe Körperchen die „Richtungskörper“.<lb/>
Was ſie eigentlich bedeuten, iſt vorläufig abſolut unbekannt.</p><lb/><p>Auf alle Fälle zeigt aber ihre Erzeugung, daß in dem<lb/>
weiblichen Ei jetzt, und zwar ſchon <hirendition="#g">vor</hi> der Befruchtung, ein<lb/>
lebhaftes, ſelbſtthätiges Innenleben erwacht iſt. Geheimnisvolle<lb/>
Kräfte ſind in voller Thätigkeit wie in einer werdenden Welt,<lb/>
und die Befruchtung, wenn ſie eintritt, findet alles bereits in<lb/>
erwartungsvoller Gärung.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[50/0066]
Die Kugel, die ſich darin heranbewegte, iſt das Ei ſelbſt.
In den Verhältniſſen der Wirklichkeit würde es dem Auge
bloß als gerade noch ſichtbares Pünktchen erſcheinen.
Die glashelle Deckſchicht umſchließt die gelbliche Dotter¬
maſſe. In dieſer Hauptmaſſe ſchwimmt das ſogenannte Keim¬
bläschen, das anfangs noch einen beſonderen Keimfleck in
ſich trägt.
Wir müſſen uns denken, daß dieſes Ei ſich bereits vom
Eierſtock losgelöſt hat, wo es bis dahin in einer beſonderen
Hülle, dem ſogenannten Graafſchen Bläschen, knoſpenartig
haftete.
Es befindet ſich jetzt auf der Wanderung vom Eierſtock zur
Gebärmutter in dem vermittelnden Schacht des Eileiters.
Die naſſen Kornähren, die in dieſen Schacht hineinzuragen
ſchienen und unſere Kugel mit ihrem weichen Wellenſchlag
dahintrugen, ſind in Wahrheit die feinen, haarartigen Fort¬
ſätze ſogenannter Flimmerzellen, die alle Wände des ganzen
weiblichen Geſchlechtsapparates auskleiden und durch ihre Be¬
wegung jetzt auch das freie, der Befruchtung entgegeneilende
Ei durch den Eileiter nach der Gebärmutter hin befördern.
Inzwiſchen vollzieht ſich in dem Ei ſelbſt noch ein letzter,
notwendiger Reifungsprozeß, der jener erwarteten Befruchtung
vorauflaufen muß. Wir haben geſehen, was geſchieht. Der
Eikern oder das „Keimbläschen“ verläßt vorübergehend ſeine
Stelle, verändert ſich und hilft durch den Akt zweimaliger
Teilung zwei kleine Körperchen zwiſchen Glashülle und Dotter
erzeugen. Man nennt dieſe Körperchen die „Richtungskörper“.
Was ſie eigentlich bedeuten, iſt vorläufig abſolut unbekannt.
Auf alle Fälle zeigt aber ihre Erzeugung, daß in dem
weiblichen Ei jetzt, und zwar ſchon vor der Befruchtung, ein
lebhaftes, ſelbſtthätiges Innenleben erwacht iſt. Geheimnisvolle
Kräfte ſind in voller Thätigkeit wie in einer werdenden Welt,
und die Befruchtung, wenn ſie eintritt, findet alles bereits in
erwartungsvoller Gärung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.