Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Röntgenstrahlen den ganzen Menschenkörper bei ungestörter
Lebensthätigkeit mit Licht durchgießen. Die vielleicht ein ge¬
treues Abbild auch aller feinsten Innenteile nach außen auf
eine weiße Wand projizieren. Und zugleich diese Teile und
ihre Bewegungen in eine ungeheuerliche Vergrößerung bringen.
Aber einerlei, ob das nun wirklich einmal als Realität zu uns
kommt: einstweilen leistet uns die Phantasie den Dienst. Sie
hat uns alles beliebig vergrößert und erhellt.

Das Mysterium, dem wir bereits beigewohnt haben, ohne
daß es noch zu Ende zu sein scheint, waren Vorgänge in und
an einem weiblichen menschlichen Ei kurz oder unmittelbar vor
dem großen Akt der Befruchtung dieses Eies durch den männ¬
lichen Samen.

Zum Zweck der Fortpflanzung erzeugt das menschliche Weib
ebenso gut Eier, wie etwa ein Huhn. Bloß daß diese Eier
nicht äußerlich abgelegt werden wie die des Huhns: die ganze
Vorentwickelung des neuen kleinen Menschleins findet ja kon¬
sequent bis zum Schluß in der Mutter selbst, im "Mutter¬
leibe", statt. Im übrigen entstehen die menschlichen Eier genau
so wie die des Huhns an einem besonderen Organ des weib¬
lichen Leibes, dem Eierstock. Jedes normal entwickelte Weib
trägt von Jugend auf wie zwei Lungen, zwei Nieren, zwei
Gehirnhälften so auch zwei Eierstöcke in sich, an denen sich
viele Tausende von Eiern ausbilden, deren jedes bei genügen¬
der Ausreifung und Befruchtung einen neuen Menschen er¬
zeugen könnte. Die Befruchtung ist zu letzterem unumgänglich
nötig. Und eben um ihr -- zu der es eines zweiten und
zwar männlichen Wesens bedarf -- entgegen zu kommen,
unterliegt das Ei eigentümlichen Vorgängen, mitten in deren
bewegten Verlauf uns unsere Phantasie oben geführt hat.

Das Gewölbe, in das wir uns versetzt sahen, ist (in un¬
geheuerliche Vergrößerung gebracht) einer der beiden sogenannten
Eileiter des Weibes. Diese Eileiter verbinden die eigentlichen
Eierstöcke mit dem größeren Hohlraum der Gebärmutter.

4

Röntgenſtrahlen den ganzen Menſchenkörper bei ungeſtörter
Lebensthätigkeit mit Licht durchgießen. Die vielleicht ein ge¬
treues Abbild auch aller feinſten Innenteile nach außen auf
eine weiße Wand projizieren. Und zugleich dieſe Teile und
ihre Bewegungen in eine ungeheuerliche Vergrößerung bringen.
Aber einerlei, ob das nun wirklich einmal als Realität zu uns
kommt: einſtweilen leiſtet uns die Phantaſie den Dienſt. Sie
hat uns alles beliebig vergrößert und erhellt.

Das Myſterium, dem wir bereits beigewohnt haben, ohne
daß es noch zu Ende zu ſein ſcheint, waren Vorgänge in und
an einem weiblichen menſchlichen Ei kurz oder unmittelbar vor
dem großen Akt der Befruchtung dieſes Eies durch den männ¬
lichen Samen.

Zum Zweck der Fortpflanzung erzeugt das menſchliche Weib
ebenſo gut Eier, wie etwa ein Huhn. Bloß daß dieſe Eier
nicht äußerlich abgelegt werden wie die des Huhns: die ganze
Vorentwickelung des neuen kleinen Menſchleins findet ja kon¬
ſequent bis zum Schluß in der Mutter ſelbſt, im „Mutter¬
leibe“, ſtatt. Im übrigen entſtehen die menſchlichen Eier genau
ſo wie die des Huhns an einem beſonderen Organ des weib¬
lichen Leibes, dem Eierſtock. Jedes normal entwickelte Weib
trägt von Jugend auf wie zwei Lungen, zwei Nieren, zwei
Gehirnhälften ſo auch zwei Eierſtöcke in ſich, an denen ſich
viele Tauſende von Eiern ausbilden, deren jedes bei genügen¬
der Ausreifung und Befruchtung einen neuen Menſchen er¬
zeugen könnte. Die Befruchtung iſt zu letzterem unumgänglich
nötig. Und eben um ihr — zu der es eines zweiten und
zwar männlichen Weſens bedarf — entgegen zu kommen,
unterliegt das Ei eigentümlichen Vorgängen, mitten in deren
bewegten Verlauf uns unſere Phantaſie oben geführt hat.

Das Gewölbe, in das wir uns verſetzt ſahen, iſt (in un¬
geheuerliche Vergrößerung gebracht) einer der beiden ſogenannten
Eileiter des Weibes. Dieſe Eileiter verbinden die eigentlichen
Eierſtöcke mit dem größeren Hohlraum der Gebärmutter.

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="49"/>
Röntgen&#x017F;trahlen den ganzen Men&#x017F;chenkörper bei unge&#x017F;törter<lb/>
Lebensthätigkeit mit Licht durchgießen. Die vielleicht ein ge¬<lb/>
treues Abbild auch aller fein&#x017F;ten Innenteile nach außen auf<lb/>
eine weiße Wand projizieren. Und zugleich die&#x017F;e Teile und<lb/>
ihre Bewegungen in eine ungeheuerliche Vergrößerung bringen.<lb/>
Aber einerlei, ob das nun wirklich einmal als Realität zu uns<lb/>
kommt: ein&#x017F;tweilen lei&#x017F;tet uns die Phanta&#x017F;ie den Dien&#x017F;t. Sie<lb/>
hat uns alles beliebig vergrößert und erhellt.</p><lb/>
        <p>Das My&#x017F;terium, dem wir bereits beigewohnt haben, ohne<lb/>
daß es noch zu Ende zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, waren Vorgänge in und<lb/>
an einem weiblichen men&#x017F;chlichen Ei kurz oder unmittelbar vor<lb/>
dem großen Akt der Befruchtung die&#x017F;es Eies durch den männ¬<lb/>
lichen Samen.</p><lb/>
        <p>Zum Zweck der Fortpflanzung erzeugt das men&#x017F;chliche Weib<lb/>
eben&#x017F;o gut Eier, wie etwa ein Huhn. Bloß daß die&#x017F;e Eier<lb/>
nicht äußerlich abgelegt werden wie die des Huhns: die ganze<lb/>
Vorentwickelung des neuen kleinen Men&#x017F;chleins findet ja kon¬<lb/>
&#x017F;equent bis zum Schluß in der Mutter &#x017F;elb&#x017F;t, im &#x201E;Mutter¬<lb/>
leibe&#x201C;, &#x017F;tatt. Im übrigen ent&#x017F;tehen die men&#x017F;chlichen Eier genau<lb/>
&#x017F;o wie die des Huhns an einem be&#x017F;onderen Organ des weib¬<lb/>
lichen Leibes, dem Eier&#x017F;tock. Jedes normal entwickelte Weib<lb/>
trägt von Jugend auf wie zwei Lungen, zwei Nieren, zwei<lb/>
Gehirnhälften &#x017F;o auch zwei Eier&#x017F;töcke in &#x017F;ich, an denen &#x017F;ich<lb/>
viele Tau&#x017F;ende von Eiern ausbilden, deren jedes bei genügen¬<lb/>
der Ausreifung und Befruchtung einen neuen Men&#x017F;chen er¬<lb/>
zeugen könnte. Die Befruchtung i&#x017F;t zu letzterem unumgänglich<lb/>
nötig. Und eben um ihr &#x2014; zu der es eines zweiten und<lb/>
zwar männlichen We&#x017F;ens bedarf &#x2014; entgegen zu kommen,<lb/>
unterliegt das Ei eigentümlichen Vorgängen, mitten in deren<lb/>
bewegten Verlauf uns un&#x017F;ere Phanta&#x017F;ie oben geführt hat.</p><lb/>
        <p>Das Gewölbe, in das wir uns ver&#x017F;etzt &#x017F;ahen, i&#x017F;t (in un¬<lb/>
geheuerliche Vergrößerung gebracht) einer der beiden &#x017F;ogenannten<lb/>
Eileiter des Weibes. Die&#x017F;e Eileiter verbinden die eigentlichen<lb/>
Eier&#x017F;töcke mit dem größeren Hohlraum der Gebärmutter.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">4<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] Röntgenſtrahlen den ganzen Menſchenkörper bei ungeſtörter Lebensthätigkeit mit Licht durchgießen. Die vielleicht ein ge¬ treues Abbild auch aller feinſten Innenteile nach außen auf eine weiße Wand projizieren. Und zugleich dieſe Teile und ihre Bewegungen in eine ungeheuerliche Vergrößerung bringen. Aber einerlei, ob das nun wirklich einmal als Realität zu uns kommt: einſtweilen leiſtet uns die Phantaſie den Dienſt. Sie hat uns alles beliebig vergrößert und erhellt. Das Myſterium, dem wir bereits beigewohnt haben, ohne daß es noch zu Ende zu ſein ſcheint, waren Vorgänge in und an einem weiblichen menſchlichen Ei kurz oder unmittelbar vor dem großen Akt der Befruchtung dieſes Eies durch den männ¬ lichen Samen. Zum Zweck der Fortpflanzung erzeugt das menſchliche Weib ebenſo gut Eier, wie etwa ein Huhn. Bloß daß dieſe Eier nicht äußerlich abgelegt werden wie die des Huhns: die ganze Vorentwickelung des neuen kleinen Menſchleins findet ja kon¬ ſequent bis zum Schluß in der Mutter ſelbſt, im „Mutter¬ leibe“, ſtatt. Im übrigen entſtehen die menſchlichen Eier genau ſo wie die des Huhns an einem beſonderen Organ des weib¬ lichen Leibes, dem Eierſtock. Jedes normal entwickelte Weib trägt von Jugend auf wie zwei Lungen, zwei Nieren, zwei Gehirnhälften ſo auch zwei Eierſtöcke in ſich, an denen ſich viele Tauſende von Eiern ausbilden, deren jedes bei genügen¬ der Ausreifung und Befruchtung einen neuen Menſchen er¬ zeugen könnte. Die Befruchtung iſt zu letzterem unumgänglich nötig. Und eben um ihr — zu der es eines zweiten und zwar männlichen Weſens bedarf — entgegen zu kommen, unterliegt das Ei eigentümlichen Vorgängen, mitten in deren bewegten Verlauf uns unſere Phantaſie oben geführt hat. Das Gewölbe, in das wir uns verſetzt ſahen, iſt (in un¬ geheuerliche Vergrößerung gebracht) einer der beiden ſogenannten Eileiter des Weibes. Dieſe Eileiter verbinden die eigentlichen Eierſtöcke mit dem größeren Hohlraum der Gebärmutter. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/65
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/65>, abgerufen am 06.05.2024.