Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die Spinne, letzten Endes vom Tausendfuß heraufgekommen.
Die vielen Beine dieses Tausendfußes schmolzen, wie ich dir
schon bei der Spinne erzählt habe, auf sechs Paare zusammen.
Davon wurden drei Paare allmählich zu Freßwerkzeugen, drei
blieben zum Laufen übrig. Das giebt sechs echte Beine --
und an denen kannst du denn auch jedes echte Insekt kennen.
Die Flügel, die du daneben noch bei vielen Insekten findest,
haben mit diesen Beinen ihrem Ursprung nach nichts zu thun:
sie sind aus Hautfalten des Rückens entstanden, -- sehr im
Gegensatz zu den Flügeln bei Wirbeltieren, z. B. den Vögeln
oder Fledermäusen, die stets echte, bloß fluggerecht etwas um¬
geformte Vorderbeine sind.

Nun male dir im engeren noch aus, daß diese Insekten
sich von früh an in eine ganze Reihe von unter sich ziemlich
verschiedenen Gruppen auseinander teilten. Eine solche Gruppe
waren die Schmetterlinge, eine waren die Käfer, eine die
Fliegen, eine die Wanzen, eine die Heuschrecken, Libellen und
Eintagsfliegen.

Und eine so auch neben anderen die sogenannten Haut¬
flügler oder Immen.

Im gemeinen Sprachgebrauch ist Imme zwar nur die
Biene selber. Aber der Naturforscher zählt hierher auch noch
alles, was Wespe, Hummel und Hornisse heißt, und schließlich
hängt er auch die Ameise an.

Es steht dir nichts im Wege, diese Immen als den
rechten Gipfel des gesamten Insektengeschlechts anzusehen. Und
da das Insekt an sich schon der Gipfel der Gliedertierentwicke¬
lung ist, so stehst du mit dem summenden Bienlein dort ge¬
schichtlich auf einer turmhohen Staffel, über die an dieser Ecke
nichts mehr hinausgekommen ist, -- im kühnen Vergleich magst
du sagen: die Biene und die eng zugehörige Ameise, kurz die
Imme ist der "Mensch" ihres Stammes, sie ist bei ihrem sechs¬
beinigen Ahnenvolk ebenso die Spitze, wie du, der zweibeinige
Mensch, die Spitze des Stammes der Wirbeltiere (Fische,

die Spinne, letzten Endes vom Tauſendfuß heraufgekommen.
Die vielen Beine dieſes Tauſendfußes ſchmolzen, wie ich dir
ſchon bei der Spinne erzählt habe, auf ſechs Paare zuſammen.
Davon wurden drei Paare allmählich zu Freßwerkzeugen, drei
blieben zum Laufen übrig. Das giebt ſechs echte Beine —
und an denen kannſt du denn auch jedes echte Inſekt kennen.
Die Flügel, die du daneben noch bei vielen Inſekten findeſt,
haben mit dieſen Beinen ihrem Urſprung nach nichts zu thun:
ſie ſind aus Hautfalten des Rückens entſtanden, — ſehr im
Gegenſatz zu den Flügeln bei Wirbeltieren, z. B. den Vögeln
oder Fledermäuſen, die ſtets echte, bloß fluggerecht etwas um¬
geformte Vorderbeine ſind.

Nun male dir im engeren noch aus, daß dieſe Inſekten
ſich von früh an in eine ganze Reihe von unter ſich ziemlich
verſchiedenen Gruppen auseinander teilten. Eine ſolche Gruppe
waren die Schmetterlinge, eine waren die Käfer, eine die
Fliegen, eine die Wanzen, eine die Heuſchrecken, Libellen und
Eintagsfliegen.

Und eine ſo auch neben anderen die ſogenannten Haut¬
flügler oder Immen.

Im gemeinen Sprachgebrauch iſt Imme zwar nur die
Biene ſelber. Aber der Naturforſcher zählt hierher auch noch
alles, was Weſpe, Hummel und Horniſſe heißt, und ſchließlich
hängt er auch die Ameiſe an.

Es ſteht dir nichts im Wege, dieſe Immen als den
rechten Gipfel des geſamten Inſektengeſchlechts anzuſehen. Und
da das Inſekt an ſich ſchon der Gipfel der Gliedertierentwicke¬
lung iſt, ſo ſtehſt du mit dem ſummenden Bienlein dort ge¬
ſchichtlich auf einer turmhohen Staffel, über die an dieſer Ecke
nichts mehr hinausgekommen iſt, — im kühnen Vergleich magſt
du ſagen: die Biene und die eng zugehörige Ameiſe, kurz die
Imme iſt der „Menſch“ ihres Stammes, ſie iſt bei ihrem ſechs¬
beinigen Ahnenvolk ebenſo die Spitze, wie du, der zweibeinige
Menſch, die Spitze des Stammes der Wirbeltiere (Fiſche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="362"/>
die Spinne, letzten Endes vom Tau&#x017F;endfuß heraufgekommen.<lb/>
Die vielen Beine die&#x017F;es Tau&#x017F;endfußes &#x017F;chmolzen, wie ich dir<lb/>
&#x017F;chon bei der Spinne erzählt habe, auf &#x017F;echs Paare zu&#x017F;ammen.<lb/>
Davon wurden drei Paare allmählich zu Freßwerkzeugen, drei<lb/>
blieben zum Laufen übrig. Das giebt &#x017F;echs echte Beine &#x2014;<lb/>
und an denen kann&#x017F;t du denn auch jedes echte In&#x017F;ekt kennen.<lb/>
Die Flügel, die du daneben noch bei vielen In&#x017F;ekten finde&#x017F;t,<lb/>
haben mit die&#x017F;en Beinen ihrem Ur&#x017F;prung nach nichts zu thun:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind aus Hautfalten des Rückens ent&#x017F;tanden, &#x2014; &#x017F;ehr im<lb/>
Gegen&#x017F;atz zu den Flügeln bei Wirbeltieren, z. B. den Vögeln<lb/>
oder Fledermäu&#x017F;en, die &#x017F;tets echte, bloß fluggerecht etwas um¬<lb/>
geformte Vorderbeine &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Nun male dir im engeren noch aus, daß die&#x017F;e In&#x017F;ekten<lb/>
&#x017F;ich von früh an in eine ganze Reihe von unter &#x017F;ich ziemlich<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gruppen auseinander teilten. Eine &#x017F;olche Gruppe<lb/>
waren die Schmetterlinge, eine waren die Käfer, eine die<lb/>
Fliegen, eine die Wanzen, eine die Heu&#x017F;chrecken, Libellen und<lb/>
Eintagsfliegen.</p><lb/>
        <p>Und eine &#x017F;o auch neben anderen die &#x017F;ogenannten Haut¬<lb/>
flügler oder Immen.</p><lb/>
        <p>Im gemeinen Sprachgebrauch i&#x017F;t Imme zwar nur die<lb/>
Biene &#x017F;elber. Aber der Naturfor&#x017F;cher zählt hierher auch noch<lb/>
alles, was We&#x017F;pe, Hummel und Horni&#x017F;&#x017F;e heißt, und &#x017F;chließlich<lb/>
hängt er auch die Amei&#x017F;e an.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;teht dir nichts im Wege, die&#x017F;e Immen als den<lb/>
rechten Gipfel des ge&#x017F;amten In&#x017F;ektenge&#x017F;chlechts anzu&#x017F;ehen. Und<lb/>
da das In&#x017F;ekt an &#x017F;ich &#x017F;chon der Gipfel der Gliedertierentwicke¬<lb/>
lung i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teh&#x017F;t du mit dem &#x017F;ummenden Bienlein dort ge¬<lb/>
&#x017F;chichtlich auf einer turmhohen Staffel, über die an die&#x017F;er Ecke<lb/>
nichts mehr hinausgekommen i&#x017F;t, &#x2014; im kühnen Vergleich mag&#x017F;t<lb/>
du &#x017F;agen: die Biene und die eng zugehörige Amei&#x017F;e, kurz die<lb/>
Imme i&#x017F;t der &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; ihres Stammes, &#x017F;ie i&#x017F;t bei ihrem &#x017F;echs¬<lb/>
beinigen Ahnenvolk eben&#x017F;o die Spitze, wie du, der zweibeinige<lb/>
Men&#x017F;ch, die Spitze des Stammes der Wirbeltiere (Fi&#x017F;che,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0378] die Spinne, letzten Endes vom Tauſendfuß heraufgekommen. Die vielen Beine dieſes Tauſendfußes ſchmolzen, wie ich dir ſchon bei der Spinne erzählt habe, auf ſechs Paare zuſammen. Davon wurden drei Paare allmählich zu Freßwerkzeugen, drei blieben zum Laufen übrig. Das giebt ſechs echte Beine — und an denen kannſt du denn auch jedes echte Inſekt kennen. Die Flügel, die du daneben noch bei vielen Inſekten findeſt, haben mit dieſen Beinen ihrem Urſprung nach nichts zu thun: ſie ſind aus Hautfalten des Rückens entſtanden, — ſehr im Gegenſatz zu den Flügeln bei Wirbeltieren, z. B. den Vögeln oder Fledermäuſen, die ſtets echte, bloß fluggerecht etwas um¬ geformte Vorderbeine ſind. Nun male dir im engeren noch aus, daß dieſe Inſekten ſich von früh an in eine ganze Reihe von unter ſich ziemlich verſchiedenen Gruppen auseinander teilten. Eine ſolche Gruppe waren die Schmetterlinge, eine waren die Käfer, eine die Fliegen, eine die Wanzen, eine die Heuſchrecken, Libellen und Eintagsfliegen. Und eine ſo auch neben anderen die ſogenannten Haut¬ flügler oder Immen. Im gemeinen Sprachgebrauch iſt Imme zwar nur die Biene ſelber. Aber der Naturforſcher zählt hierher auch noch alles, was Weſpe, Hummel und Horniſſe heißt, und ſchließlich hängt er auch die Ameiſe an. Es ſteht dir nichts im Wege, dieſe Immen als den rechten Gipfel des geſamten Inſektengeſchlechts anzuſehen. Und da das Inſekt an ſich ſchon der Gipfel der Gliedertierentwicke¬ lung iſt, ſo ſtehſt du mit dem ſummenden Bienlein dort ge¬ ſchichtlich auf einer turmhohen Staffel, über die an dieſer Ecke nichts mehr hinausgekommen iſt, — im kühnen Vergleich magſt du ſagen: die Biene und die eng zugehörige Ameiſe, kurz die Imme iſt der „Menſch“ ihres Stammes, ſie iſt bei ihrem ſechs¬ beinigen Ahnenvolk ebenſo die Spitze, wie du, der zweibeinige Menſch, die Spitze des Stammes der Wirbeltiere (Fiſche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/378
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/378>, abgerufen am 10.05.2024.