Gefüge eines "Liebesstaates" schließlich doch vor einer Mauer stand .....
Eine schwermütige Melodie im Grunde. Aber mächtig wie wenige. Du kennst sie kaum. Du hast von der Biene wohl gehört und ihrem Staat. Von der Drohne, von der Bienenkönigin. Flüchtig, wie man so heute von Tausenderlei hört. Es ist ja das Charakteristische unserer modernen Bildung, daß sie dir Unzähliges an den Kopf wirft, vom Orion bis zum Infusorium -- als Wort. Und mit dem Worte scheint dann alles abgethan, die Dinge selbst aber bleiben fremd, als habe das Wort sie totgeschlagen. Vom eigentlichen Liebes¬ roman der Biene weißt du nichts. Weißt nicht, daß hier wieder ein unendlich lehrreiches Kapitel anhebt, das auch ins Herz deiner tiefsten Menschenfragen greift. Höre denn.
Dort geht sie hin, die kleine haarige Schöne, und dort noch eine und noch eine. Von Blüte zu Blüte, -- die be¬ kannte Bienenweise, die als solche jedes Kind kennt. Es ist nicht müßige Angewohnheit. Auch nicht bloß Tafelfreude. Sie sammeln etwas, sie "arbeiten". Hier wird Blütenhonig ein¬ gesaugt, dort Wasser. Hier wird Blütenstaub (Samen) an die eigens dazu gebauten Hinterbeine höschenartig festgeklebt und so mit fortgetragen, dort Harz. Zunächst -- was ist nun überhaupt eine solche Biene?
Ein Insekt.
Laufe rasch noch einmal die große Leiter ab. Vom ein¬ zelligen Urtier zur Gasträa, die den ersten Magen hatte. Von da ging es links zum Polypen, rechts zum Wurm. Vom Wurm gipfelten mehrere große Tierstämme aufwärts. Der eine führte zum Wirbeltier, -- zu dir. Ein anderer aber lief über den Regenwurm zum Krebs, zum Tausendfuß, zur Spinne. Und schließlich ging's in dieser letzteren Linie dann auch zum Insekt.
Es bildet den Gipfel seines Stammes, des sogenannten Stammes der Gliedertiere. Wahrscheinlich ist's auch, wie
Gefüge eines „Liebesſtaates“ ſchließlich doch vor einer Mauer ſtand .....
Eine ſchwermütige Melodie im Grunde. Aber mächtig wie wenige. Du kennſt ſie kaum. Du haſt von der Biene wohl gehört und ihrem Staat. Von der Drohne, von der Bienenkönigin. Flüchtig, wie man ſo heute von Tauſenderlei hört. Es iſt ja das Charakteriſtiſche unſerer modernen Bildung, daß ſie dir Unzähliges an den Kopf wirft, vom Orion bis zum Infuſorium — als Wort. Und mit dem Worte ſcheint dann alles abgethan, die Dinge ſelbſt aber bleiben fremd, als habe das Wort ſie totgeſchlagen. Vom eigentlichen Liebes¬ roman der Biene weißt du nichts. Weißt nicht, daß hier wieder ein unendlich lehrreiches Kapitel anhebt, das auch ins Herz deiner tiefſten Menſchenfragen greift. Höre denn.
Dort geht ſie hin, die kleine haarige Schöne, und dort noch eine und noch eine. Von Blüte zu Blüte, — die be¬ kannte Bienenweiſe, die als ſolche jedes Kind kennt. Es iſt nicht müßige Angewohnheit. Auch nicht bloß Tafelfreude. Sie ſammeln etwas, ſie „arbeiten“. Hier wird Blütenhonig ein¬ geſaugt, dort Waſſer. Hier wird Blütenſtaub (Samen) an die eigens dazu gebauten Hinterbeine höschenartig feſtgeklebt und ſo mit fortgetragen, dort Harz. Zunächſt — was iſt nun überhaupt eine ſolche Biene?
Ein Inſekt.
Laufe raſch noch einmal die große Leiter ab. Vom ein¬ zelligen Urtier zur Gaſträa, die den erſten Magen hatte. Von da ging es links zum Polypen, rechts zum Wurm. Vom Wurm gipfelten mehrere große Tierſtämme aufwärts. Der eine führte zum Wirbeltier, — zu dir. Ein anderer aber lief über den Regenwurm zum Krebs, zum Tauſendfuß, zur Spinne. Und ſchließlich ging’s in dieſer letzteren Linie dann auch zum Inſekt.
Es bildet den Gipfel ſeines Stammes, des ſogenannten Stammes der Gliedertiere. Wahrſcheinlich iſt’s auch, wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0377"n="361"/>
Gefüge eines „Liebesſtaates“ſchließlich doch vor einer Mauer<lb/>ſtand .....</p><lb/><p>Eine ſchwermütige Melodie im Grunde. Aber mächtig<lb/>
wie wenige. Du kennſt ſie kaum. Du haſt von der Biene<lb/>
wohl gehört und ihrem Staat. Von der Drohne, von der<lb/>
Bienenkönigin. Flüchtig, wie man ſo heute von Tauſenderlei<lb/>
hört. Es iſt ja das Charakteriſtiſche unſerer modernen Bildung,<lb/>
daß ſie dir Unzähliges an den Kopf wirft, vom Orion bis<lb/>
zum Infuſorium — als Wort. Und mit dem Worte ſcheint<lb/>
dann alles abgethan, die Dinge ſelbſt aber bleiben fremd, als<lb/>
habe das Wort ſie totgeſchlagen. Vom eigentlichen Liebes¬<lb/>
roman der Biene weißt du nichts. Weißt nicht, daß hier<lb/>
wieder ein unendlich lehrreiches Kapitel anhebt, das auch ins<lb/>
Herz deiner tiefſten Menſchenfragen greift. Höre denn.</p><lb/><p>Dort geht ſie hin, die kleine haarige Schöne, und dort<lb/>
noch eine und noch eine. Von Blüte zu Blüte, — die be¬<lb/>
kannte Bienenweiſe, die als ſolche jedes Kind kennt. Es iſt<lb/>
nicht müßige Angewohnheit. Auch nicht bloß Tafelfreude. Sie<lb/>ſammeln etwas, ſie „arbeiten“. Hier wird Blütenhonig ein¬<lb/>
geſaugt, dort Waſſer. Hier wird Blütenſtaub (Samen) an die<lb/>
eigens dazu gebauten Hinterbeine höschenartig feſtgeklebt und<lb/>ſo mit fortgetragen, dort Harz. Zunächſt — was iſt nun<lb/>
überhaupt eine ſolche Biene?</p><lb/><p>Ein Inſekt.</p><lb/><p>Laufe raſch noch einmal die große Leiter ab. Vom ein¬<lb/>
zelligen Urtier zur Gaſträa, die den erſten Magen hatte. Von<lb/>
da ging es links zum Polypen, rechts zum Wurm. Vom<lb/>
Wurm gipfelten mehrere große Tierſtämme aufwärts. Der<lb/>
eine führte zum Wirbeltier, — zu dir. Ein anderer aber lief<lb/>
über den Regenwurm zum Krebs, zum Tauſendfuß, zur Spinne.<lb/>
Und ſchließlich ging’s in dieſer letzteren Linie dann auch zum<lb/>
Inſekt.</p><lb/><p>Es bildet den Gipfel ſeines Stammes, des ſogenannten<lb/>
Stammes der Gliedertiere. Wahrſcheinlich iſt’s auch, wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[361/0377]
Gefüge eines „Liebesſtaates“ ſchließlich doch vor einer Mauer
ſtand .....
Eine ſchwermütige Melodie im Grunde. Aber mächtig
wie wenige. Du kennſt ſie kaum. Du haſt von der Biene
wohl gehört und ihrem Staat. Von der Drohne, von der
Bienenkönigin. Flüchtig, wie man ſo heute von Tauſenderlei
hört. Es iſt ja das Charakteriſtiſche unſerer modernen Bildung,
daß ſie dir Unzähliges an den Kopf wirft, vom Orion bis
zum Infuſorium — als Wort. Und mit dem Worte ſcheint
dann alles abgethan, die Dinge ſelbſt aber bleiben fremd, als
habe das Wort ſie totgeſchlagen. Vom eigentlichen Liebes¬
roman der Biene weißt du nichts. Weißt nicht, daß hier
wieder ein unendlich lehrreiches Kapitel anhebt, das auch ins
Herz deiner tiefſten Menſchenfragen greift. Höre denn.
Dort geht ſie hin, die kleine haarige Schöne, und dort
noch eine und noch eine. Von Blüte zu Blüte, — die be¬
kannte Bienenweiſe, die als ſolche jedes Kind kennt. Es iſt
nicht müßige Angewohnheit. Auch nicht bloß Tafelfreude. Sie
ſammeln etwas, ſie „arbeiten“. Hier wird Blütenhonig ein¬
geſaugt, dort Waſſer. Hier wird Blütenſtaub (Samen) an die
eigens dazu gebauten Hinterbeine höschenartig feſtgeklebt und
ſo mit fortgetragen, dort Harz. Zunächſt — was iſt nun
überhaupt eine ſolche Biene?
Ein Inſekt.
Laufe raſch noch einmal die große Leiter ab. Vom ein¬
zelligen Urtier zur Gaſträa, die den erſten Magen hatte. Von
da ging es links zum Polypen, rechts zum Wurm. Vom
Wurm gipfelten mehrere große Tierſtämme aufwärts. Der
eine führte zum Wirbeltier, — zu dir. Ein anderer aber lief
über den Regenwurm zum Krebs, zum Tauſendfuß, zur Spinne.
Und ſchließlich ging’s in dieſer letzteren Linie dann auch zum
Inſekt.
Es bildet den Gipfel ſeines Stammes, des ſogenannten
Stammes der Gliedertiere. Wahrſcheinlich iſt’s auch, wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.