Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) bist. Bloß daß du
als Mensch denn doch dich im Ganzen noch ein ungeheueres
Stück weiter "gegipfelt" hast als selbst die klügste Imme dort.

So viel wieder mal zum Darwinismus. Jetzt aber
zur Liebe.

Die Biene dort ist also ein Insekt von dem und dem
Rang. Was ist sie aber nun hinsichtlich der Liebe gerade in
diesem Falle? Ist dieses Bienchen hier Mann? Ist es Weib?
Ist es eines jener monströsen Mannweiber oder Weibmänner
vom Hermaphroditengeschlecht? Ja siehst du, -- da sind wir
nun gleich beim Wunderbaren.

Du hast vorhin die Kreuzspinne auf ihre Erotik sondiert.
Das war noch ein gut Stück weiter unten im Gliedertierstamm.
Trotzdem hattest du gewisse Züge schon ganz klar. Die Ge¬
schlechtertrennung war eine überaus scharfe. Mann und Weib.
Und Mann und Weib jedes ein extrem vom anderen ge¬
sondertes Individuum. So extrem, daß von Ehe keine Rede
war. Bloß eine flüchtige Begattungsbegegnung, -- sonst
Spinnefeindschaft auch von Geschlecht zu Geschlecht.

Aber ich zeigte's dir eben als Extrem. Ich sagte dir:
die scharfe Individualisierung beider Gatten sei an sich eine
große Notwendigkeit gewesen. Ein Stück inneren Fortschrittes,
ein Stück Freiheit im Ganzen. Sie mußte zuerst einmal
kommen, dann erst war eine neue, wiederum einigende Zu¬
einanderbewegung der Geschlechter erst gleichsam wieder "reif", --
es konnte sich unter Achtung jener Individualisierung eine
höhere, freier konstruierte Schutzgenossenschaft zwischen Mann
und Weib entwickeln: die eigentliche Ehe in unserem großen Sinn.

Aber sie mußte sich dann auch wieder entwickeln. Ich
deutete dir an, wo die natürliche Einsatzstelle für diesen aber¬
maligen versöhnenden Fortschritt wahrscheinlich gelegen hat: in
der Jungenpflege. Du hast die einsame Spinnenmutter ge¬
sehen, den einsamen Stichlingvater. Nun denke an ein Vogel¬
pärchen, wo jene höhere Ehe eklatant heraustritt: beide Eltern

Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) biſt. Bloß daß du
als Menſch denn doch dich im Ganzen noch ein ungeheueres
Stück weiter „gegipfelt“ haſt als ſelbſt die klügſte Imme dort.

So viel wieder mal zum Darwinismus. Jetzt aber
zur Liebe.

Die Biene dort iſt alſo ein Inſekt von dem und dem
Rang. Was iſt ſie aber nun hinſichtlich der Liebe gerade in
dieſem Falle? Iſt dieſes Bienchen hier Mann? Iſt es Weib?
Iſt es eines jener monſtröſen Mannweiber oder Weibmänner
vom Hermaphroditengeſchlecht? Ja ſiehſt du, — da ſind wir
nun gleich beim Wunderbaren.

Du haſt vorhin die Kreuzſpinne auf ihre Erotik ſondiert.
Das war noch ein gut Stück weiter unten im Gliedertierſtamm.
Trotzdem hatteſt du gewiſſe Züge ſchon ganz klar. Die Ge¬
ſchlechtertrennung war eine überaus ſcharfe. Mann und Weib.
Und Mann und Weib jedes ein extrem vom anderen ge¬
ſondertes Individuum. So extrem, daß von Ehe keine Rede
war. Bloß eine flüchtige Begattungsbegegnung, — ſonſt
Spinnefeindſchaft auch von Geſchlecht zu Geſchlecht.

Aber ich zeigte's dir eben als Extrem. Ich ſagte dir:
die ſcharfe Individualiſierung beider Gatten ſei an ſich eine
große Notwendigkeit geweſen. Ein Stück inneren Fortſchrittes,
ein Stück Freiheit im Ganzen. Sie mußte zuerſt einmal
kommen, dann erſt war eine neue, wiederum einigende Zu¬
einanderbewegung der Geſchlechter erſt gleichſam wieder „reif“, —
es konnte ſich unter Achtung jener Individualiſierung eine
höhere, freier konſtruierte Schutzgenoſſenſchaft zwiſchen Mann
und Weib entwickeln: die eigentliche Ehe in unſerem großen Sinn.

Aber ſie mußte ſich dann auch wieder entwickeln. Ich
deutete dir an, wo die natürliche Einſatzſtelle für dieſen aber¬
maligen verſöhnenden Fortſchritt wahrſcheinlich gelegen hat: in
der Jungenpflege. Du haſt die einſame Spinnenmutter ge¬
ſehen, den einſamen Stichlingvater. Nun denke an ein Vogel¬
pärchen, wo jene höhere Ehe eklatant heraustritt: beide Eltern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="363"/>
Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) bi&#x017F;t. Bloß daß du<lb/>
als Men&#x017F;ch denn doch dich im Ganzen noch ein ungeheueres<lb/>
Stück weiter &#x201E;gegipfelt&#x201C; ha&#x017F;t als &#x017F;elb&#x017F;t die klüg&#x017F;te Imme dort.</p><lb/>
        <p>So viel wieder mal zum Darwinismus. Jetzt aber<lb/>
zur Liebe.</p><lb/>
        <p>Die Biene dort i&#x017F;t al&#x017F;o ein In&#x017F;ekt von dem und dem<lb/>
Rang. Was i&#x017F;t &#x017F;ie aber nun hin&#x017F;ichtlich der Liebe gerade in<lb/>
die&#x017F;em Falle? I&#x017F;t die&#x017F;es Bienchen hier Mann? I&#x017F;t es Weib?<lb/>
I&#x017F;t es eines jener mon&#x017F;trö&#x017F;en Mannweiber oder Weibmänner<lb/>
vom Hermaphroditenge&#x017F;chlecht? Ja &#x017F;ieh&#x017F;t du, &#x2014; da &#x017F;ind wir<lb/>
nun gleich beim Wunderbaren.</p><lb/>
        <p>Du ha&#x017F;t vorhin die Kreuz&#x017F;pinne auf ihre Erotik &#x017F;ondiert.<lb/>
Das war noch ein gut Stück weiter unten im Gliedertier&#x017F;tamm.<lb/>
Trotzdem hatte&#x017F;t du gewi&#x017F;&#x017F;e Züge &#x017F;chon ganz klar. Die Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechtertrennung war eine überaus &#x017F;charfe. Mann und Weib.<lb/>
Und Mann und Weib jedes ein extrem vom anderen ge¬<lb/>
&#x017F;ondertes Individuum. So extrem, daß von Ehe keine Rede<lb/>
war. Bloß eine flüchtige Begattungsbegegnung, &#x2014; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Spinnefeind&#x017F;chaft auch von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht.</p><lb/>
        <p>Aber ich zeigte's dir eben <hi rendition="#g">als</hi> Extrem. Ich &#x017F;agte dir:<lb/>
die &#x017F;charfe Individuali&#x017F;ierung beider Gatten &#x017F;ei an &#x017F;ich eine<lb/>
große Notwendigkeit gewe&#x017F;en. Ein Stück inneren Fort&#x017F;chrittes,<lb/>
ein Stück Freiheit im Ganzen. Sie mußte zuer&#x017F;t einmal<lb/>
kommen, dann er&#x017F;t war eine neue, <hi rendition="#g">wiederum</hi> einigende Zu¬<lb/>
einanderbewegung der Ge&#x017F;chlechter er&#x017F;t gleich&#x017F;am wieder &#x201E;reif&#x201C;, &#x2014;<lb/>
es konnte &#x017F;ich unter Achtung jener Individuali&#x017F;ierung eine<lb/>
höhere, <hi rendition="#g">freier</hi> kon&#x017F;truierte Schutzgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Mann<lb/>
und Weib entwickeln: die eigentliche Ehe in un&#x017F;erem <hi rendition="#g">großen</hi> Sinn.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;ie <hi rendition="#g">mußte</hi> &#x017F;ich dann auch wieder entwickeln. Ich<lb/>
deutete dir an, wo die natürliche Ein&#x017F;atz&#x017F;telle für die&#x017F;en aber¬<lb/>
maligen ver&#x017F;öhnenden Fort&#x017F;chritt wahr&#x017F;cheinlich gelegen hat: in<lb/>
der Jungenpflege. Du ha&#x017F;t die ein&#x017F;ame Spinnenmutter ge¬<lb/>
&#x017F;ehen, den ein&#x017F;amen Stichlingvater. Nun denke an ein Vogel¬<lb/>
pärchen, wo jene höhere Ehe eklatant heraustritt: <hi rendition="#g">beide</hi> Eltern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) biſt. Bloß daß du als Menſch denn doch dich im Ganzen noch ein ungeheueres Stück weiter „gegipfelt“ haſt als ſelbſt die klügſte Imme dort. So viel wieder mal zum Darwinismus. Jetzt aber zur Liebe. Die Biene dort iſt alſo ein Inſekt von dem und dem Rang. Was iſt ſie aber nun hinſichtlich der Liebe gerade in dieſem Falle? Iſt dieſes Bienchen hier Mann? Iſt es Weib? Iſt es eines jener monſtröſen Mannweiber oder Weibmänner vom Hermaphroditengeſchlecht? Ja ſiehſt du, — da ſind wir nun gleich beim Wunderbaren. Du haſt vorhin die Kreuzſpinne auf ihre Erotik ſondiert. Das war noch ein gut Stück weiter unten im Gliedertierſtamm. Trotzdem hatteſt du gewiſſe Züge ſchon ganz klar. Die Ge¬ ſchlechtertrennung war eine überaus ſcharfe. Mann und Weib. Und Mann und Weib jedes ein extrem vom anderen ge¬ ſondertes Individuum. So extrem, daß von Ehe keine Rede war. Bloß eine flüchtige Begattungsbegegnung, — ſonſt Spinnefeindſchaft auch von Geſchlecht zu Geſchlecht. Aber ich zeigte's dir eben als Extrem. Ich ſagte dir: die ſcharfe Individualiſierung beider Gatten ſei an ſich eine große Notwendigkeit geweſen. Ein Stück inneren Fortſchrittes, ein Stück Freiheit im Ganzen. Sie mußte zuerſt einmal kommen, dann erſt war eine neue, wiederum einigende Zu¬ einanderbewegung der Geſchlechter erſt gleichſam wieder „reif“, — es konnte ſich unter Achtung jener Individualiſierung eine höhere, freier konſtruierte Schutzgenoſſenſchaft zwiſchen Mann und Weib entwickeln: die eigentliche Ehe in unſerem großen Sinn. Aber ſie mußte ſich dann auch wieder entwickeln. Ich deutete dir an, wo die natürliche Einſatzſtelle für dieſen aber¬ maligen verſöhnenden Fortſchritt wahrſcheinlich gelegen hat: in der Jungenpflege. Du haſt die einſame Spinnenmutter ge¬ ſehen, den einſamen Stichlingvater. Nun denke an ein Vogel¬ pärchen, wo jene höhere Ehe eklatant heraustritt: beide Eltern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/379
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/379>, abgerufen am 22.11.2024.