Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

krebs (oder die Sakkulina, wie er lateinisch heißt) in die arme
Strandkrabbe wie einen lebenslänglichen mühelosen Speiseaufzug
versenkt hat, zwar der Ernährungskanal, aber nicht eigentlich
die Zunge der Sakkulina. Die edle Sakkulina hat nämlich so
wenig wie einen richtigen Magen auch einen richtigen Mund
und also auch keine Zunge. Um zu verstehen, wie die Fre߬
wurzel entsteht, muß man sich ansehen, zu welchem engeren
Krebsgeschlecht der Wurzelkrebs gehört, und das führt denn
auch gleich zur Erklärung, warum man in seinem Wurst- und
Wurzelstadium ihn überhaupt noch für einen wirklichen und
wahrhaftigen Krebs halten darf.

Der Wurzelkrebs gehört zu einer Gruppe von Krebstieren,
die man als Rankenfüßer bezeichnet.

In ihrer Jugend sind diese Rankenfüßer von anderen
jungen Krebschen kaum zu unterscheiden. Lustig schwimmen sie
im freien Meere herum. Man sieht ihnen zwar an, daß sie
noch nicht fertig, noch eine Art Larve sind, aber alles an
dieser Larve spricht für einen werdenden echten Krebs. Eines
Tages geschieht mit ihnen aber etwas Besonderes.

Der junge, bisher so vergnügt lebhafte Rankenfüßerkrebs
findet einen Fleck, der ihm zusagt: flugs stellt er sich auf den
Kopf und entwickelt aus einer besonderen Drüse an den Kopf¬
fühlern, die man die Zementdrüse nennt, einen festen Kitt, mit
dem er sich im buchstäblichen Sinne in Kopfstellung selber an¬
kittet, um fortan wie ein Gewächs auf der einmal gewählten
Unterlage zu verharren. Meist ist diese Unterlage ein Stück
Holz oder Koralle oder ganz gemütlich auch die dicke Haut des
lebendigen Walfischs. In vielen Fällen zeigt sich die Kittstelle
stielartig in die Länge gezogen, so daß schließlich ein Ding wie
eine dicke Blütenknospe herauskommt, aus deren Spalt (in
Wirklichkeit der Schale des kopfstehenden und so angeleimten
Krebstieres) die rankenartig gekrümmten Krebsbeine gleich vor¬
quellenden Staubgefäßen der aufbrechenden Blume heraus¬
wimmeln.

krebs (oder die Sakkulina, wie er lateiniſch heißt) in die arme
Strandkrabbe wie einen lebenslänglichen müheloſen Speiſeaufzug
verſenkt hat, zwar der Ernährungskanal, aber nicht eigentlich
die Zunge der Sakkulina. Die edle Sakkulina hat nämlich ſo
wenig wie einen richtigen Magen auch einen richtigen Mund
und alſo auch keine Zunge. Um zu verſtehen, wie die Fre߬
wurzel entſteht, muß man ſich anſehen, zu welchem engeren
Krebsgeſchlecht der Wurzelkrebs gehört, und das führt denn
auch gleich zur Erklärung, warum man in ſeinem Wurſt- und
Wurzelſtadium ihn überhaupt noch für einen wirklichen und
wahrhaftigen Krebs halten darf.

Der Wurzelkrebs gehört zu einer Gruppe von Krebstieren,
die man als Rankenfüßer bezeichnet.

In ihrer Jugend ſind dieſe Rankenfüßer von anderen
jungen Krebschen kaum zu unterſcheiden. Luſtig ſchwimmen ſie
im freien Meere herum. Man ſieht ihnen zwar an, daß ſie
noch nicht fertig, noch eine Art Larve ſind, aber alles an
dieſer Larve ſpricht für einen werdenden echten Krebs. Eines
Tages geſchieht mit ihnen aber etwas Beſonderes.

Der junge, bisher ſo vergnügt lebhafte Rankenfüßerkrebs
findet einen Fleck, der ihm zuſagt: flugs ſtellt er ſich auf den
Kopf und entwickelt aus einer beſonderen Drüſe an den Kopf¬
fühlern, die man die Zementdrüſe nennt, einen feſten Kitt, mit
dem er ſich im buchſtäblichen Sinne in Kopfſtellung ſelber an¬
kittet, um fortan wie ein Gewächs auf der einmal gewählten
Unterlage zu verharren. Meiſt iſt dieſe Unterlage ein Stück
Holz oder Koralle oder ganz gemütlich auch die dicke Haut des
lebendigen Walfiſchs. In vielen Fällen zeigt ſich die Kittſtelle
ſtielartig in die Länge gezogen, ſo daß ſchließlich ein Ding wie
eine dicke Blütenknoſpe herauskommt, aus deren Spalt (in
Wirklichkeit der Schale des kopfſtehenden und ſo angeleimten
Krebstieres) die rankenartig gekrümmten Krebsbeine gleich vor¬
quellenden Staubgefäßen der aufbrechenden Blume heraus¬
wimmeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="313"/>
krebs (oder die Sakkulina, wie er lateini&#x017F;ch heißt) in die arme<lb/>
Strandkrabbe wie einen lebenslänglichen mühelo&#x017F;en Spei&#x017F;eaufzug<lb/>
ver&#x017F;enkt hat, zwar der Ernährungskanal, aber nicht eigentlich<lb/>
die Zunge der Sakkulina. Die edle Sakkulina hat nämlich &#x017F;o<lb/>
wenig wie einen richtigen Magen auch einen richtigen Mund<lb/>
und al&#x017F;o auch keine Zunge. Um zu ver&#x017F;tehen, wie die Fre߬<lb/>
wurzel ent&#x017F;teht, muß man &#x017F;ich an&#x017F;ehen, zu welchem engeren<lb/>
Krebsge&#x017F;chlecht der Wurzelkrebs gehört, und das führt denn<lb/>
auch gleich zur Erklärung, warum man in &#x017F;einem Wur&#x017F;t- und<lb/>
Wurzel&#x017F;tadium ihn überhaupt noch für einen wirklichen und<lb/>
wahrhaftigen Krebs halten darf.</p><lb/>
        <p>Der Wurzelkrebs gehört zu einer Gruppe von Krebstieren,<lb/>
die man als Rankenfüßer bezeichnet.</p><lb/>
        <p>In ihrer Jugend &#x017F;ind die&#x017F;e Rankenfüßer von anderen<lb/>
jungen Krebschen kaum zu unter&#x017F;cheiden. Lu&#x017F;tig &#x017F;chwimmen &#x017F;ie<lb/>
im freien Meere herum. Man &#x017F;ieht ihnen zwar an, daß &#x017F;ie<lb/>
noch nicht fertig, noch eine Art Larve &#x017F;ind, aber alles an<lb/>
die&#x017F;er Larve &#x017F;pricht für einen werdenden echten Krebs. Eines<lb/>
Tages ge&#x017F;chieht mit ihnen aber etwas Be&#x017F;onderes.</p><lb/>
        <p>Der junge, bisher &#x017F;o vergnügt lebhafte Rankenfüßerkrebs<lb/>
findet einen Fleck, der ihm zu&#x017F;agt: flugs &#x017F;tellt er &#x017F;ich auf den<lb/>
Kopf und entwickelt aus einer be&#x017F;onderen Drü&#x017F;e an den Kopf¬<lb/>
fühlern, die man die Zementdrü&#x017F;e nennt, einen fe&#x017F;ten Kitt, mit<lb/>
dem er &#x017F;ich im buch&#x017F;täblichen Sinne in Kopf&#x017F;tellung &#x017F;elber an¬<lb/>
kittet, um fortan wie ein Gewächs auf der einmal gewählten<lb/>
Unterlage zu verharren. Mei&#x017F;t i&#x017F;t die&#x017F;e Unterlage ein Stück<lb/>
Holz oder Koralle oder ganz gemütlich auch die dicke Haut des<lb/>
lebendigen Walfi&#x017F;chs. In vielen Fällen zeigt &#x017F;ich die Kitt&#x017F;telle<lb/>
&#x017F;tielartig in die Länge gezogen, &#x017F;o daß &#x017F;chließlich ein Ding wie<lb/>
eine dicke Blütenkno&#x017F;pe herauskommt, aus deren Spalt (in<lb/>
Wirklichkeit der Schale des kopf&#x017F;tehenden und &#x017F;o angeleimten<lb/>
Krebstieres) die rankenartig gekrümmten Krebsbeine gleich vor¬<lb/>
quellenden Staubgefäßen der aufbrechenden Blume heraus¬<lb/>
wimmeln.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0329] krebs (oder die Sakkulina, wie er lateiniſch heißt) in die arme Strandkrabbe wie einen lebenslänglichen müheloſen Speiſeaufzug verſenkt hat, zwar der Ernährungskanal, aber nicht eigentlich die Zunge der Sakkulina. Die edle Sakkulina hat nämlich ſo wenig wie einen richtigen Magen auch einen richtigen Mund und alſo auch keine Zunge. Um zu verſtehen, wie die Fre߬ wurzel entſteht, muß man ſich anſehen, zu welchem engeren Krebsgeſchlecht der Wurzelkrebs gehört, und das führt denn auch gleich zur Erklärung, warum man in ſeinem Wurſt- und Wurzelſtadium ihn überhaupt noch für einen wirklichen und wahrhaftigen Krebs halten darf. Der Wurzelkrebs gehört zu einer Gruppe von Krebstieren, die man als Rankenfüßer bezeichnet. In ihrer Jugend ſind dieſe Rankenfüßer von anderen jungen Krebschen kaum zu unterſcheiden. Luſtig ſchwimmen ſie im freien Meere herum. Man ſieht ihnen zwar an, daß ſie noch nicht fertig, noch eine Art Larve ſind, aber alles an dieſer Larve ſpricht für einen werdenden echten Krebs. Eines Tages geſchieht mit ihnen aber etwas Beſonderes. Der junge, bisher ſo vergnügt lebhafte Rankenfüßerkrebs findet einen Fleck, der ihm zuſagt: flugs ſtellt er ſich auf den Kopf und entwickelt aus einer beſonderen Drüſe an den Kopf¬ fühlern, die man die Zementdrüſe nennt, einen feſten Kitt, mit dem er ſich im buchſtäblichen Sinne in Kopfſtellung ſelber an¬ kittet, um fortan wie ein Gewächs auf der einmal gewählten Unterlage zu verharren. Meiſt iſt dieſe Unterlage ein Stück Holz oder Koralle oder ganz gemütlich auch die dicke Haut des lebendigen Walfiſchs. In vielen Fällen zeigt ſich die Kittſtelle ſtielartig in die Länge gezogen, ſo daß ſchließlich ein Ding wie eine dicke Blütenknoſpe herauskommt, aus deren Spalt (in Wirklichkeit der Schale des kopfſtehenden und ſo angeleimten Krebstieres) die rankenartig gekrümmten Krebsbeine gleich vor¬ quellenden Staubgefäßen der aufbrechenden Blume heraus¬ wimmeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/329
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/329>, abgerufen am 12.05.2024.