Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Das hat Kopfzerbrechen gemacht: in diesem festgewachsenen
Rankentier noch den Krebs herauszukennen.

Das fertige Ding selbst kannte man längst, ohne zu ahnen,
was es sei. In der naiven Tierkunde des Volks hatte sich,
Allah weiß, wie, die Ansicht hartnäckig festgesetzt, jene mysteri¬
ösen Knospen, die man von sturmverschlagenen Schiffsplanken
in dicken Sträußen mit rotem Stil und blauer Krone herab¬
hängen sah, seien eine ganz geheimnisvolle Art von Vogel¬
eiern, aus denen durch eine Art Urzeugung die Ringel- oder
Bernickelgänse hervorkämen. Es ist, als steckten diese verrückten
Tiere den Menschenverstand mit in den Sack. Die nüchterne
Forschung hat aber doch schließlich den Krebs herausgeschält
und nur der Name "Entenmuschel" ist jener Art geblieben.

Ein Spezialfall dieses kopfhängerischen Rankenfüßerlebens¬
laufs ist nun auch unser Wurzelkrebs. Auch er fegt als regel¬
rechte Krebslarve, die ebenso gut auch eine Garneele werden
könnte, durchs freie Wasser. Doch eines Tages kommt auch
sein Damaskus, da er Kopf steht. Aber statt der Schiffsplanke
oder dem dicken Fell eines alten Walfischvaters, das dem Holz
nicht viel nachgiebt, sucht er sich einen näheren Verwandten:
die Krabbe. Er will nicht bloß anwachsen. Statt sich mit
Zement anzukitten, kriecht er der Krabbe -- er nimmt sich stets
eine noch ganz junge dazu -- unter den Schwanz und setzt
sich mit ihr in eine ungeheuerliche engste Verbindung.

Er senkt nämlich von sich aus eine Art hohlen Stiels in
das Innere der Krabbe und in diesem Stiel läßt er sich dann
gewissermaßen selbst in die Krabbe hineinrutschen, indem er
gleichzeitig aus seiner bisherigen Larvenhülle sich löst.

Denke dir einen Menschen, der sich etwa mit einem herz¬
haften Kuß an einen zweiten anheftet, -- der dann in sich
selbst aus der eigenen Haut fährt und mit einem Ruck ganz
in den Mund des anderen flitscht und darin abwärts ver¬
schwindet. Nicht ganz leicht zu denken, was? Aber zeige mal
guten Willen!

Das hat Kopfzerbrechen gemacht: in dieſem feſtgewachſenen
Rankentier noch den Krebs herauszukennen.

Das fertige Ding ſelbſt kannte man längſt, ohne zu ahnen,
was es ſei. In der naiven Tierkunde des Volks hatte ſich,
Allah weiß, wie, die Anſicht hartnäckig feſtgeſetzt, jene myſteri¬
öſen Knoſpen, die man von ſturmverſchlagenen Schiffsplanken
in dicken Sträußen mit rotem Stil und blauer Krone herab¬
hängen ſah, ſeien eine ganz geheimnisvolle Art von Vogel¬
eiern, aus denen durch eine Art Urzeugung die Ringel- oder
Bernickelgänſe hervorkämen. Es iſt, als ſteckten dieſe verrückten
Tiere den Menſchenverſtand mit in den Sack. Die nüchterne
Forſchung hat aber doch ſchließlich den Krebs herausgeſchält
und nur der Name „Entenmuſchel“ iſt jener Art geblieben.

Ein Spezialfall dieſes kopfhängeriſchen Rankenfüßerlebens¬
laufs iſt nun auch unſer Wurzelkrebs. Auch er fegt als regel¬
rechte Krebslarve, die ebenſo gut auch eine Garneele werden
könnte, durchs freie Waſſer. Doch eines Tages kommt auch
ſein Damaskus, da er Kopf ſteht. Aber ſtatt der Schiffsplanke
oder dem dicken Fell eines alten Walfiſchvaters, das dem Holz
nicht viel nachgiebt, ſucht er ſich einen näheren Verwandten:
die Krabbe. Er will nicht bloß anwachſen. Statt ſich mit
Zement anzukitten, kriecht er der Krabbe — er nimmt ſich ſtets
eine noch ganz junge dazu — unter den Schwanz und ſetzt
ſich mit ihr in eine ungeheuerliche engſte Verbindung.

Er ſenkt nämlich von ſich aus eine Art hohlen Stiels in
das Innere der Krabbe und in dieſem Stiel läßt er ſich dann
gewiſſermaßen ſelbſt in die Krabbe hineinrutſchen, indem er
gleichzeitig aus ſeiner bisherigen Larvenhülle ſich löſt.

Denke dir einen Menſchen, der ſich etwa mit einem herz¬
haften Kuß an einen zweiten anheftet, — der dann in ſich
ſelbſt aus der eigenen Haut fährt und mit einem Ruck ganz
in den Mund des anderen flitſcht und darin abwärts ver¬
ſchwindet. Nicht ganz leicht zu denken, was? Aber zeige mal
guten Willen!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0330" n="314"/>
        <p>Das hat Kopfzerbrechen gemacht: in die&#x017F;em fe&#x017F;tgewach&#x017F;enen<lb/>
Rankentier noch den Krebs herauszukennen.</p><lb/>
        <p>Das fertige Ding &#x017F;elb&#x017F;t kannte man läng&#x017F;t, ohne zu ahnen,<lb/>
was es &#x017F;ei. In der naiven Tierkunde des Volks hatte &#x017F;ich,<lb/>
Allah weiß, wie, die An&#x017F;icht hartnäckig fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, jene my&#x017F;teri¬<lb/>
ö&#x017F;en Kno&#x017F;pen, die man von &#x017F;turmver&#x017F;chlagenen Schiffsplanken<lb/>
in dicken Sträußen mit rotem Stil und blauer Krone herab¬<lb/>
hängen &#x017F;ah, &#x017F;eien eine ganz geheimnisvolle Art von Vogel¬<lb/>
eiern, aus denen durch eine Art Urzeugung die Ringel- oder<lb/>
Bernickelgän&#x017F;e hervorkämen. Es i&#x017F;t, als &#x017F;teckten die&#x017F;e verrückten<lb/>
Tiere den Men&#x017F;chenver&#x017F;tand mit in den Sack. Die nüchterne<lb/>
For&#x017F;chung hat aber doch &#x017F;chließlich den Krebs herausge&#x017F;chält<lb/>
und nur der Name &#x201E;Entenmu&#x017F;chel&#x201C; i&#x017F;t jener Art geblieben.</p><lb/>
        <p>Ein Spezialfall die&#x017F;es kopfhängeri&#x017F;chen Rankenfüßerlebens¬<lb/>
laufs i&#x017F;t nun auch un&#x017F;er Wurzelkrebs. Auch er fegt als regel¬<lb/>
rechte Krebslarve, die eben&#x017F;o gut auch eine Garneele werden<lb/>
könnte, durchs freie Wa&#x017F;&#x017F;er. Doch eines Tages kommt auch<lb/>
&#x017F;ein Damaskus, da er Kopf &#x017F;teht. Aber &#x017F;tatt der Schiffsplanke<lb/>
oder dem dicken Fell eines alten Walfi&#x017F;chvaters, das dem Holz<lb/>
nicht viel nachgiebt, &#x017F;ucht er &#x017F;ich einen näheren Verwandten:<lb/>
die Krabbe. Er will nicht bloß anwach&#x017F;en. Statt &#x017F;ich mit<lb/>
Zement anzukitten, kriecht er der Krabbe &#x2014; er nimmt &#x017F;ich &#x017F;tets<lb/>
eine noch ganz junge dazu &#x2014; unter den Schwanz und &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich mit ihr in eine ungeheuerliche eng&#x017F;te Verbindung.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;enkt nämlich von &#x017F;ich aus eine Art hohlen Stiels in<lb/>
das Innere der Krabbe und in die&#x017F;em Stiel läßt er &#x017F;ich dann<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;elb&#x017F;t in die Krabbe hineinrut&#x017F;chen, indem er<lb/>
gleichzeitig aus &#x017F;einer bisherigen Larvenhülle &#x017F;ich lö&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Denke dir einen Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich etwa mit einem herz¬<lb/>
haften Kuß an einen zweiten anheftet, &#x2014; der dann in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus der eigenen Haut fährt und mit einem Ruck ganz<lb/>
in den Mund des anderen flit&#x017F;cht und darin abwärts ver¬<lb/>
&#x017F;chwindet. Nicht ganz leicht zu denken, was? Aber zeige mal<lb/>
guten Willen!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Das hat Kopfzerbrechen gemacht: in dieſem feſtgewachſenen Rankentier noch den Krebs herauszukennen. Das fertige Ding ſelbſt kannte man längſt, ohne zu ahnen, was es ſei. In der naiven Tierkunde des Volks hatte ſich, Allah weiß, wie, die Anſicht hartnäckig feſtgeſetzt, jene myſteri¬ öſen Knoſpen, die man von ſturmverſchlagenen Schiffsplanken in dicken Sträußen mit rotem Stil und blauer Krone herab¬ hängen ſah, ſeien eine ganz geheimnisvolle Art von Vogel¬ eiern, aus denen durch eine Art Urzeugung die Ringel- oder Bernickelgänſe hervorkämen. Es iſt, als ſteckten dieſe verrückten Tiere den Menſchenverſtand mit in den Sack. Die nüchterne Forſchung hat aber doch ſchließlich den Krebs herausgeſchält und nur der Name „Entenmuſchel“ iſt jener Art geblieben. Ein Spezialfall dieſes kopfhängeriſchen Rankenfüßerlebens¬ laufs iſt nun auch unſer Wurzelkrebs. Auch er fegt als regel¬ rechte Krebslarve, die ebenſo gut auch eine Garneele werden könnte, durchs freie Waſſer. Doch eines Tages kommt auch ſein Damaskus, da er Kopf ſteht. Aber ſtatt der Schiffsplanke oder dem dicken Fell eines alten Walfiſchvaters, das dem Holz nicht viel nachgiebt, ſucht er ſich einen näheren Verwandten: die Krabbe. Er will nicht bloß anwachſen. Statt ſich mit Zement anzukitten, kriecht er der Krabbe — er nimmt ſich ſtets eine noch ganz junge dazu — unter den Schwanz und ſetzt ſich mit ihr in eine ungeheuerliche engſte Verbindung. Er ſenkt nämlich von ſich aus eine Art hohlen Stiels in das Innere der Krabbe und in dieſem Stiel läßt er ſich dann gewiſſermaßen ſelbſt in die Krabbe hineinrutſchen, indem er gleichzeitig aus ſeiner bisherigen Larvenhülle ſich löſt. Denke dir einen Menſchen, der ſich etwa mit einem herz¬ haften Kuß an einen zweiten anheftet, — der dann in ſich ſelbſt aus der eigenen Haut fährt und mit einem Ruck ganz in den Mund des anderen flitſcht und darin abwärts ver¬ ſchwindet. Nicht ganz leicht zu denken, was? Aber zeige mal guten Willen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/330
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/330>, abgerufen am 12.05.2024.