liche ein, sondern es bleibt jener Riesenrest, es bleibt jener ganze Fall Goethe, wie er oben dargelegt ist. Und weil es nicht so ist und sein soll, muß unser Optimismus sich andere Versicherungen suchen.
Hier ist nun die Stelle, wo ich dich ganz gemach über die Unsterblichkeit und über Goethe hinweg an etwas ganz anderes anspinnen möchte, nämlich eben an den lieben Bandwurm.
Die Nutzanwendung wirst du selbst schon finden.
Der Bandwurm ist für uns Menschen ein ärgerlicher Ge¬ selle. Er zählt zu den bösesten Ausbeutern unseres Körpers, und seine Lebensweise im Dunkel des Darmkanals macht ihn obenein zum wahren Typus des Unappetitlichen. Und doch geht es mit ihm, wie mit dem Menschenfleisch in der Anekdote. Der Missionar eifert gegen die Menschenfresserei als eine Sünde zugleich und eine Geschmacksroheit. Nein, sagt der zerknirschte Wilde in einer letzten Auflehnung seines Barbarengewissens, Sünde mag's schon sein, aber daß es schlecht schmeckte, davon versteht ihr nun nichts. Unser Todfeind ist der Bandwurm, aber behaupten, das er darum ein uninteressantes Geschöpf an sich wäre, heißt wirklich nichts von den Dingen wissen.
Vom Standpunkt der naiven Naturbetrachtung, die sich um keinen Kriegszustand kümmert, ist der Bandwurm eines der lehrreichsten Geschöpfe der Erde und ein wahres Natur¬ wunder. Forschern wie Philosophen hat er unendlichen Stoff zur heißesten Arbeit gegeben. Seit langer Zeit wickelt er sich durch die Geschichte der Philosophie. Man hatte behauptet,
liche ein, ſondern es bleibt jener Rieſenreſt, es bleibt jener ganze Fall Goethe, wie er oben dargelegt iſt. Und weil es nicht ſo iſt und ſein ſoll, muß unſer Optimismus ſich andere Verſicherungen ſuchen.
Hier iſt nun die Stelle, wo ich dich ganz gemach über die Unſterblichkeit und über Goethe hinweg an etwas ganz anderes anſpinnen möchte, nämlich eben an den lieben Bandwurm.
Die Nutzanwendung wirſt du ſelbſt ſchon finden.
Der Bandwurm iſt für uns Menſchen ein ärgerlicher Ge¬ ſelle. Er zählt zu den böſeſten Ausbeutern unſeres Körpers, und ſeine Lebensweiſe im Dunkel des Darmkanals macht ihn obenein zum wahren Typus des Unappetitlichen. Und doch geht es mit ihm, wie mit dem Menſchenfleiſch in der Anekdote. Der Miſſionar eifert gegen die Menſchenfreſſerei als eine Sünde zugleich und eine Geſchmacksroheit. Nein, ſagt der zerknirſchte Wilde in einer letzten Auflehnung ſeines Barbarengewiſſens, Sünde mag's ſchon ſein, aber daß es ſchlecht ſchmeckte, davon verſteht ihr nun nichts. Unſer Todfeind iſt der Bandwurm, aber behaupten, das er darum ein unintereſſantes Geſchöpf an ſich wäre, heißt wirklich nichts von den Dingen wiſſen.
Vom Standpunkt der naiven Naturbetrachtung, die ſich um keinen Kriegszuſtand kümmert, iſt der Bandwurm eines der lehrreichſten Geſchöpfe der Erde und ein wahres Natur¬ wunder. Forſchern wie Philoſophen hat er unendlichen Stoff zur heißeſten Arbeit gegeben. Seit langer Zeit wickelt er ſich durch die Geſchichte der Philoſophie. Man hatte behauptet,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="230"/>
liche ein, ſondern es bleibt jener Rieſenreſt, es bleibt jener<lb/>
ganze Fall Goethe, wie er oben dargelegt iſt. Und weil es<lb/>
nicht ſo iſt und ſein ſoll, muß unſer Optimismus ſich andere<lb/>
Verſicherungen ſuchen.</p><lb/><p>Hier iſt nun die Stelle, wo ich dich ganz gemach über<lb/>
die Unſterblichkeit und über Goethe hinweg an etwas ganz<lb/>
anderes anſpinnen möchte, nämlich eben an den lieben Bandwurm.</p><lb/><p>Die Nutzanwendung wirſt du ſelbſt ſchon finden.</p><lb/><p>Der Bandwurm iſt für uns Menſchen ein ärgerlicher Ge¬<lb/>ſelle. Er zählt zu den böſeſten Ausbeutern unſeres Körpers,<lb/>
und ſeine Lebensweiſe im Dunkel des Darmkanals macht ihn<lb/>
obenein zum wahren Typus des Unappetitlichen. Und doch<lb/>
geht es mit ihm, wie mit dem Menſchenfleiſch in der Anekdote.<lb/>
Der Miſſionar eifert gegen die Menſchenfreſſerei als eine Sünde<lb/>
zugleich und eine Geſchmacksroheit. Nein, ſagt der zerknirſchte<lb/>
Wilde in einer letzten Auflehnung ſeines Barbarengewiſſens,<lb/>
Sünde mag's ſchon ſein, aber daß es ſchlecht ſchmeckte, davon<lb/>
verſteht ihr nun nichts. Unſer Todfeind iſt der Bandwurm,<lb/>
aber behaupten, das er darum ein unintereſſantes Geſchöpf an<lb/>ſich wäre, heißt wirklich nichts von den Dingen wiſſen.</p><lb/><p>Vom Standpunkt der naiven Naturbetrachtung, die ſich<lb/>
um keinen Kriegszuſtand kümmert, iſt der Bandwurm eines<lb/>
der lehrreichſten Geſchöpfe der Erde und ein wahres Natur¬<lb/>
wunder. Forſchern wie Philoſophen hat er unendlichen Stoff<lb/>
zur heißeſten Arbeit gegeben. Seit langer Zeit wickelt er ſich<lb/>
durch die Geſchichte der Philoſophie. Man hatte behauptet,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[230/0246]
liche ein, ſondern es bleibt jener Rieſenreſt, es bleibt jener
ganze Fall Goethe, wie er oben dargelegt iſt. Und weil es
nicht ſo iſt und ſein ſoll, muß unſer Optimismus ſich andere
Verſicherungen ſuchen.
Hier iſt nun die Stelle, wo ich dich ganz gemach über
die Unſterblichkeit und über Goethe hinweg an etwas ganz
anderes anſpinnen möchte, nämlich eben an den lieben Bandwurm.
Die Nutzanwendung wirſt du ſelbſt ſchon finden.
Der Bandwurm iſt für uns Menſchen ein ärgerlicher Ge¬
ſelle. Er zählt zu den böſeſten Ausbeutern unſeres Körpers,
und ſeine Lebensweiſe im Dunkel des Darmkanals macht ihn
obenein zum wahren Typus des Unappetitlichen. Und doch
geht es mit ihm, wie mit dem Menſchenfleiſch in der Anekdote.
Der Miſſionar eifert gegen die Menſchenfreſſerei als eine Sünde
zugleich und eine Geſchmacksroheit. Nein, ſagt der zerknirſchte
Wilde in einer letzten Auflehnung ſeines Barbarengewiſſens,
Sünde mag's ſchon ſein, aber daß es ſchlecht ſchmeckte, davon
verſteht ihr nun nichts. Unſer Todfeind iſt der Bandwurm,
aber behaupten, das er darum ein unintereſſantes Geſchöpf an
ſich wäre, heißt wirklich nichts von den Dingen wiſſen.
Vom Standpunkt der naiven Naturbetrachtung, die ſich
um keinen Kriegszuſtand kümmert, iſt der Bandwurm eines
der lehrreichſten Geſchöpfe der Erde und ein wahres Natur¬
wunder. Forſchern wie Philoſophen hat er unendlichen Stoff
zur heißeſten Arbeit gegeben. Seit langer Zeit wickelt er ſich
durch die Geſchichte der Philoſophie. Man hatte behauptet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.