Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Strand. Er liegt geradezu handgreiflich an einer gewissen
Ecke der irdischen Überlieferung. Und zwar wirklich ein
Strand.

Der Ort ist Schweden. Da findest du uralte Sandsteine,
abgelagert in der untersten Abteilung der kambrischen Epoche
der Erdentwickelung. Die kambrischen Steine sind unvergleich¬
lich viel älter als jene Juraschiefer, in denen die Atlantosaurier,
Archäopteryxe und Ichthyosaurier liegen. Dem sinnenden
Forscherblick klappen sich aber auch diese Gesteine noch aus¬
einander wie ein Buch. In den kleinen Spuren, die ihnen da
in Schweden eingeprägt sind, erscheint dir das rege Leben
eines ganz ur-urweltlichen Meeresufers. Obwohl die Jahres¬
millionen sich über ihm gehäuft haben wie ein Turm, hat der
alte Sand, zu Stein zusammengebacken, die unscheinbarsten
Zeichen bewahrt. Da ist die Fährte des kriechenden Wurms,
des Krebses, der Schnecke. Da ist der vierteilige, wie ein
grobes Kreuz ausschauende Sandausguß der Magenhöhle einer
glashellen Qualle, die der Sturm ans Ufer geworfen hat und
die dann im Seichtwasser zu Grunde gegangen ist, wie es
heute noch ihren blauschillernden Leidensschwestern am Ostsee¬
strande geschieht. Da ist die Kritzellinie, die der leicht vom
Wellenzug bewegte grüne Tang der Strandzone in dem feinsten
Sandschlamm gezeichnet hat.

Er hat an sich eigentlich nicht viel Besonderes, dieser alte
kambrische Strand in Schweden. Und doch übt er auf den Forscher
eine ganz eigentümliche Magie aus. Es ist der letzte Strand
mit organischem Leben, den er kennt. Jenseits der kambrischen
Formation Schwedens, aus Gesteinsschichten, die noch älter
sind, haben wir keinen einzigen Pflanzen- oder Tierrest mehr.
Die Gesteine, die zunächst noch weiter zurückgehen, befinden sich
in einem eigentümlichen Zustande, der sie früher oder später
betroffen haben muß. Ihre innerste Struktur ist total ver¬
wandelt: auch wenn sie organische Reste enthalten haben, so
sind diese doch in der Masse aufgelöst und unkenntlich gemacht.

Strand. Er liegt geradezu handgreiflich an einer gewiſſen
Ecke der irdiſchen Überlieferung. Und zwar wirklich ein
Strand.

Der Ort iſt Schweden. Da findeſt du uralte Sandſteine,
abgelagert in der unterſten Abteilung der kambriſchen Epoche
der Erdentwickelung. Die kambriſchen Steine ſind unvergleich¬
lich viel älter als jene Juraſchiefer, in denen die Atlantoſaurier,
Archäopteryxe und Ichthyoſaurier liegen. Dem ſinnenden
Forſcherblick klappen ſich aber auch dieſe Geſteine noch aus¬
einander wie ein Buch. In den kleinen Spuren, die ihnen da
in Schweden eingeprägt ſind, erſcheint dir das rege Leben
eines ganz ur-urweltlichen Meeresufers. Obwohl die Jahres¬
millionen ſich über ihm gehäuft haben wie ein Turm, hat der
alte Sand, zu Stein zuſammengebacken, die unſcheinbarſten
Zeichen bewahrt. Da iſt die Fährte des kriechenden Wurms,
des Krebſes, der Schnecke. Da iſt der vierteilige, wie ein
grobes Kreuz ausſchauende Sandausguß der Magenhöhle einer
glashellen Qualle, die der Sturm ans Ufer geworfen hat und
die dann im Seichtwaſſer zu Grunde gegangen iſt, wie es
heute noch ihren blauſchillernden Leidensſchweſtern am Oſtſee¬
ſtrande geſchieht. Da iſt die Kritzellinie, die der leicht vom
Wellenzug bewegte grüne Tang der Strandzone in dem feinſten
Sandſchlamm gezeichnet hat.

Er hat an ſich eigentlich nicht viel Beſonderes, dieſer alte
kambriſche Strand in Schweden. Und doch übt er auf den Forſcher
eine ganz eigentümliche Magie aus. Es iſt der letzte Strand
mit organiſchem Leben, den er kennt. Jenſeits der kambriſchen
Formation Schwedens, aus Geſteinsſchichten, die noch älter
ſind, haben wir keinen einzigen Pflanzen- oder Tierreſt mehr.
Die Geſteine, die zunächſt noch weiter zurückgehen, befinden ſich
in einem eigentümlichen Zuſtande, der ſie früher oder ſpäter
betroffen haben muß. Ihre innerſte Struktur iſt total ver¬
wandelt: auch wenn ſie organiſche Reſte enthalten haben, ſo
ſind dieſe doch in der Maſſe aufgelöſt und unkenntlich gemacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="89"/>
Strand. Er liegt geradezu handgreiflich an einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ecke der irdi&#x017F;chen Überlieferung. Und zwar wirklich ein<lb/>
Strand.</p><lb/>
        <p>Der Ort i&#x017F;t Schweden. Da finde&#x017F;t du uralte Sand&#x017F;teine,<lb/>
abgelagert in der unter&#x017F;ten Abteilung der kambri&#x017F;chen Epoche<lb/>
der Erdentwickelung. Die kambri&#x017F;chen Steine &#x017F;ind unvergleich¬<lb/>
lich viel älter als jene Jura&#x017F;chiefer, in denen die Atlanto&#x017F;aurier,<lb/>
Archäopteryxe und Ichthyo&#x017F;aurier liegen. Dem &#x017F;innenden<lb/>
For&#x017F;cherblick klappen &#x017F;ich aber auch die&#x017F;e Ge&#x017F;teine noch aus¬<lb/>
einander wie ein Buch. In den kleinen Spuren, die ihnen da<lb/>
in Schweden eingeprägt &#x017F;ind, er&#x017F;cheint dir das rege Leben<lb/>
eines ganz ur-urweltlichen Meeresufers. Obwohl die Jahres¬<lb/>
millionen &#x017F;ich über ihm gehäuft haben wie ein Turm, hat der<lb/>
alte Sand, zu Stein zu&#x017F;ammengebacken, die un&#x017F;cheinbar&#x017F;ten<lb/>
Zeichen bewahrt. Da i&#x017F;t die Fährte des kriechenden Wurms,<lb/>
des Kreb&#x017F;es, der Schnecke. Da i&#x017F;t der vierteilige, wie ein<lb/>
grobes Kreuz aus&#x017F;chauende Sandausguß der Magenhöhle einer<lb/>
glashellen Qualle, die der Sturm ans Ufer geworfen hat und<lb/>
die dann im Seichtwa&#x017F;&#x017F;er zu Grunde gegangen i&#x017F;t, wie es<lb/>
heute noch ihren blau&#x017F;chillernden Leidens&#x017F;chwe&#x017F;tern am O&#x017F;t&#x017F;ee¬<lb/>
&#x017F;trande ge&#x017F;chieht. Da i&#x017F;t die Kritzellinie, die der leicht vom<lb/>
Wellenzug bewegte grüne Tang der Strandzone in dem fein&#x017F;ten<lb/>
Sand&#x017F;chlamm gezeichnet hat.</p><lb/>
        <p>Er hat an &#x017F;ich eigentlich nicht viel Be&#x017F;onderes, die&#x017F;er alte<lb/>
kambri&#x017F;che Strand in Schweden. Und doch übt er auf den For&#x017F;cher<lb/>
eine ganz eigentümliche Magie aus. Es i&#x017F;t der <hi rendition="#g">letzte</hi> Strand<lb/>
mit organi&#x017F;chem Leben, den er kennt. Jen&#x017F;eits der kambri&#x017F;chen<lb/>
Formation Schwedens, aus Ge&#x017F;teins&#x017F;chichten, die noch älter<lb/>
&#x017F;ind, haben wir keinen einzigen Pflanzen- oder Tierre&#x017F;t mehr.<lb/>
Die Ge&#x017F;teine, die zunäch&#x017F;t noch weiter zurückgehen, befinden &#x017F;ich<lb/>
in einem eigentümlichen Zu&#x017F;tande, der &#x017F;ie früher oder &#x017F;päter<lb/>
betroffen haben muß. Ihre inner&#x017F;te Struktur i&#x017F;t total ver¬<lb/>
wandelt: auch wenn &#x017F;ie organi&#x017F;che Re&#x017F;te enthalten haben, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e doch in der Ma&#x017F;&#x017F;e aufgelö&#x017F;t und unkenntlich gemacht.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] Strand. Er liegt geradezu handgreiflich an einer gewiſſen Ecke der irdiſchen Überlieferung. Und zwar wirklich ein Strand. Der Ort iſt Schweden. Da findeſt du uralte Sandſteine, abgelagert in der unterſten Abteilung der kambriſchen Epoche der Erdentwickelung. Die kambriſchen Steine ſind unvergleich¬ lich viel älter als jene Juraſchiefer, in denen die Atlantoſaurier, Archäopteryxe und Ichthyoſaurier liegen. Dem ſinnenden Forſcherblick klappen ſich aber auch dieſe Geſteine noch aus¬ einander wie ein Buch. In den kleinen Spuren, die ihnen da in Schweden eingeprägt ſind, erſcheint dir das rege Leben eines ganz ur-urweltlichen Meeresufers. Obwohl die Jahres¬ millionen ſich über ihm gehäuft haben wie ein Turm, hat der alte Sand, zu Stein zuſammengebacken, die unſcheinbarſten Zeichen bewahrt. Da iſt die Fährte des kriechenden Wurms, des Krebſes, der Schnecke. Da iſt der vierteilige, wie ein grobes Kreuz ausſchauende Sandausguß der Magenhöhle einer glashellen Qualle, die der Sturm ans Ufer geworfen hat und die dann im Seichtwaſſer zu Grunde gegangen iſt, wie es heute noch ihren blauſchillernden Leidensſchweſtern am Oſtſee¬ ſtrande geſchieht. Da iſt die Kritzellinie, die der leicht vom Wellenzug bewegte grüne Tang der Strandzone in dem feinſten Sandſchlamm gezeichnet hat. Er hat an ſich eigentlich nicht viel Beſonderes, dieſer alte kambriſche Strand in Schweden. Und doch übt er auf den Forſcher eine ganz eigentümliche Magie aus. Es iſt der letzte Strand mit organiſchem Leben, den er kennt. Jenſeits der kambriſchen Formation Schwedens, aus Geſteinsſchichten, die noch älter ſind, haben wir keinen einzigen Pflanzen- oder Tierreſt mehr. Die Geſteine, die zunächſt noch weiter zurückgehen, befinden ſich in einem eigentümlichen Zuſtande, der ſie früher oder ſpäter betroffen haben muß. Ihre innerſte Struktur iſt total ver¬ wandelt: auch wenn ſie organiſche Reſte enthalten haben, ſo ſind dieſe doch in der Maſſe aufgelöſt und unkenntlich gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/105
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/105>, abgerufen am 23.11.2024.