Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Keine Muschel, keine Krebsschale, keinen Blattabdruck giebt es
da mehr. Jener schwedische Strand ist unser letzter hinsichtlich
aller direkten, handgreiflichen Überlieferung. Hier reißt ein
Faden.

Die Tiere, die am kambrischen Strande lebten, haben noch
ihr Liebesleben gehabt, -- wer wollte das bestreiten? Die
Krebse, die dort gekrochen sind, mögen zum Geschlechte der so¬
genannten Trilobiten gehört haben, wunderliche Gesellen, die
heute in dieser Form gar nicht mehr existieren, die in den
Meeren dieser und noch der nächstfolgenden Epoche aber in
ungezählten Massen sich getummelt haben müssen. Gerade von
solchen Trilobiten kennt man aus kambrischen Gesteinen Böhmens
(die allerdings nicht Strand-, sondern Tiefseeablagerungen zu
enthalten scheinen) die ganze Entwickelung der Jungen. Man
findet zahllose winzig kleine schwarze Kügelchen, die wohl die
Eier sind. Und daneben eine ganze Kette von Larven- oder
Jugendzuständen, -- bis endlich herauf zum fertigen Krebs.
Da hat es auch Liebesakte gegeben, ganz zweifellos, und zum
Zweck dieser Liebesakte erotische Gefühle. Es leben heute ge¬
wisse Krebsarten, bei denen nicht jedes weibliche Ei der männ¬
lichen Befruchtung unmittelbar bedarf, um entwickelungsfähig
zu werden, -- es tritt die merkwürdige Erscheinung der so¬
genannten Parthenogenesis oder Jungfernzeugung auf. Aber
daneben findet sich auch hier zeitweilig immer wieder echte Be¬
gattung. Unsere bekanntesten Krebse, der Flußkrebs, der Hummer,
die Garneele, der Taschenkrebs: sie alle begatten sich regel¬
mäßig. Den befruchteten Eiern gegenüber waltet bei ihnen
eine oft geradezu raffinierte Brutpflege: besondere Taschen und
Hohlräume des weiblichen Körpers schützen die Eier, oder diese
werden, wie wohl jeder es von unserem Flußkrebs kennt, an
den Anhängen des Hinterleibes sorgsam versteckt. Vielleicht
haben jene alten Trilobiten ihre Eier in selbstgegrabenen Sand¬
vertiefungen an der Flutgrenze wie in Nestern untergebracht,
gleich dem lebenden Molukkenkrebs, der gerade mit den Trilo¬

Keine Muſchel, keine Krebsſchale, keinen Blattabdruck giebt es
da mehr. Jener ſchwediſche Strand iſt unſer letzter hinſichtlich
aller direkten, handgreiflichen Überlieferung. Hier reißt ein
Faden.

Die Tiere, die am kambriſchen Strande lebten, haben noch
ihr Liebesleben gehabt, — wer wollte das beſtreiten? Die
Krebſe, die dort gekrochen ſind, mögen zum Geſchlechte der ſo¬
genannten Trilobiten gehört haben, wunderliche Geſellen, die
heute in dieſer Form gar nicht mehr exiſtieren, die in den
Meeren dieſer und noch der nächſtfolgenden Epoche aber in
ungezählten Maſſen ſich getummelt haben müſſen. Gerade von
ſolchen Trilobiten kennt man aus kambriſchen Geſteinen Böhmens
(die allerdings nicht Strand-, ſondern Tiefſeeablagerungen zu
enthalten ſcheinen) die ganze Entwickelung der Jungen. Man
findet zahlloſe winzig kleine ſchwarze Kügelchen, die wohl die
Eier ſind. Und daneben eine ganze Kette von Larven- oder
Jugendzuſtänden, — bis endlich herauf zum fertigen Krebs.
Da hat es auch Liebesakte gegeben, ganz zweifellos, und zum
Zweck dieſer Liebesakte erotiſche Gefühle. Es leben heute ge¬
wiſſe Krebsarten, bei denen nicht jedes weibliche Ei der männ¬
lichen Befruchtung unmittelbar bedarf, um entwickelungsfähig
zu werden, — es tritt die merkwürdige Erſcheinung der ſo¬
genannten Parthenogeneſis oder Jungfernzeugung auf. Aber
daneben findet ſich auch hier zeitweilig immer wieder echte Be¬
gattung. Unſere bekannteſten Krebſe, der Flußkrebs, der Hummer,
die Garneele, der Taſchenkrebs: ſie alle begatten ſich regel¬
mäßig. Den befruchteten Eiern gegenüber waltet bei ihnen
eine oft geradezu raffinierte Brutpflege: beſondere Taſchen und
Hohlräume des weiblichen Körpers ſchützen die Eier, oder dieſe
werden, wie wohl jeder es von unſerem Flußkrebs kennt, an
den Anhängen des Hinterleibes ſorgſam verſteckt. Vielleicht
haben jene alten Trilobiten ihre Eier in ſelbſtgegrabenen Sand¬
vertiefungen an der Flutgrenze wie in Neſtern untergebracht,
gleich dem lebenden Molukkenkrebs, der gerade mit den Trilo¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0106" n="90"/>
Keine Mu&#x017F;chel, keine Krebs&#x017F;chale, keinen Blattabdruck giebt es<lb/>
da mehr. Jener &#x017F;chwedi&#x017F;che Strand i&#x017F;t un&#x017F;er letzter hin&#x017F;ichtlich<lb/>
aller direkten, handgreiflichen Überlieferung. Hier reißt ein<lb/>
Faden.</p><lb/>
        <p>Die Tiere, die am kambri&#x017F;chen Strande lebten, haben noch<lb/>
ihr Liebesleben gehabt, &#x2014; wer wollte das be&#x017F;treiten? Die<lb/>
Kreb&#x017F;e, die dort gekrochen &#x017F;ind, mögen zum Ge&#x017F;chlechte der &#x017F;<lb/>
genannten Trilobiten gehört haben, wunderliche Ge&#x017F;ellen, die<lb/>
heute in die&#x017F;er Form gar nicht mehr exi&#x017F;tieren, die in den<lb/>
Meeren die&#x017F;er und noch der näch&#x017F;tfolgenden Epoche aber in<lb/>
ungezählten Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich getummelt haben mü&#x017F;&#x017F;en. Gerade von<lb/>
&#x017F;olchen Trilobiten kennt man aus kambri&#x017F;chen Ge&#x017F;teinen Böhmens<lb/>
(die allerdings nicht Strand-, &#x017F;ondern Tief&#x017F;eeablagerungen zu<lb/>
enthalten &#x017F;cheinen) die ganze Entwickelung der Jungen. Man<lb/>
findet zahllo&#x017F;e winzig kleine &#x017F;chwarze Kügelchen, die wohl die<lb/>
Eier &#x017F;ind. Und daneben eine ganze Kette von Larven- oder<lb/>
Jugendzu&#x017F;tänden, &#x2014; bis endlich herauf zum fertigen Krebs.<lb/>
Da hat es auch Liebesakte gegeben, ganz zweifellos, und zum<lb/>
Zweck die&#x017F;er Liebesakte eroti&#x017F;che Gefühle. Es leben heute ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Krebsarten, bei denen nicht jedes weibliche Ei der männ¬<lb/>
lichen Befruchtung unmittelbar bedarf, um entwickelungsfähig<lb/>
zu werden, &#x2014; es tritt die merkwürdige Er&#x017F;cheinung der &#x017F;<lb/>
genannten Parthenogene&#x017F;is oder Jungfernzeugung auf. Aber<lb/>
daneben findet &#x017F;ich auch hier zeitweilig immer wieder echte Be¬<lb/>
gattung. Un&#x017F;ere bekannte&#x017F;ten Kreb&#x017F;e, der Flußkrebs, der Hummer,<lb/>
die Garneele, der Ta&#x017F;chenkrebs: &#x017F;ie alle begatten &#x017F;ich regel¬<lb/>
mäßig. Den befruchteten Eiern gegenüber waltet bei ihnen<lb/>
eine oft geradezu raffinierte Brutpflege: be&#x017F;ondere Ta&#x017F;chen und<lb/>
Hohlräume des weiblichen Körpers &#x017F;chützen die Eier, oder die&#x017F;e<lb/>
werden, wie wohl jeder es von un&#x017F;erem Flußkrebs kennt, an<lb/>
den Anhängen des Hinterleibes &#x017F;org&#x017F;am ver&#x017F;teckt. Vielleicht<lb/>
haben jene alten Trilobiten ihre Eier in &#x017F;elb&#x017F;tgegrabenen Sand¬<lb/>
vertiefungen an der Flutgrenze wie in Ne&#x017F;tern untergebracht,<lb/>
gleich dem lebenden Molukkenkrebs, der gerade mit den Trilo¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0106] Keine Muſchel, keine Krebsſchale, keinen Blattabdruck giebt es da mehr. Jener ſchwediſche Strand iſt unſer letzter hinſichtlich aller direkten, handgreiflichen Überlieferung. Hier reißt ein Faden. Die Tiere, die am kambriſchen Strande lebten, haben noch ihr Liebesleben gehabt, — wer wollte das beſtreiten? Die Krebſe, die dort gekrochen ſind, mögen zum Geſchlechte der ſo¬ genannten Trilobiten gehört haben, wunderliche Geſellen, die heute in dieſer Form gar nicht mehr exiſtieren, die in den Meeren dieſer und noch der nächſtfolgenden Epoche aber in ungezählten Maſſen ſich getummelt haben müſſen. Gerade von ſolchen Trilobiten kennt man aus kambriſchen Geſteinen Böhmens (die allerdings nicht Strand-, ſondern Tiefſeeablagerungen zu enthalten ſcheinen) die ganze Entwickelung der Jungen. Man findet zahlloſe winzig kleine ſchwarze Kügelchen, die wohl die Eier ſind. Und daneben eine ganze Kette von Larven- oder Jugendzuſtänden, — bis endlich herauf zum fertigen Krebs. Da hat es auch Liebesakte gegeben, ganz zweifellos, und zum Zweck dieſer Liebesakte erotiſche Gefühle. Es leben heute ge¬ wiſſe Krebsarten, bei denen nicht jedes weibliche Ei der männ¬ lichen Befruchtung unmittelbar bedarf, um entwickelungsfähig zu werden, — es tritt die merkwürdige Erſcheinung der ſo¬ genannten Parthenogeneſis oder Jungfernzeugung auf. Aber daneben findet ſich auch hier zeitweilig immer wieder echte Be¬ gattung. Unſere bekannteſten Krebſe, der Flußkrebs, der Hummer, die Garneele, der Taſchenkrebs: ſie alle begatten ſich regel¬ mäßig. Den befruchteten Eiern gegenüber waltet bei ihnen eine oft geradezu raffinierte Brutpflege: beſondere Taſchen und Hohlräume des weiblichen Körpers ſchützen die Eier, oder dieſe werden, wie wohl jeder es von unſerem Flußkrebs kennt, an den Anhängen des Hinterleibes ſorgſam verſteckt. Vielleicht haben jene alten Trilobiten ihre Eier in ſelbſtgegrabenen Sand¬ vertiefungen an der Flutgrenze wie in Neſtern untergebracht, gleich dem lebenden Molukkenkrebs, der gerade mit den Trilo¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/106
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/106>, abgerufen am 02.05.2024.