Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.III. Die Turnierwaffen. den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurdein dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes, von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.) Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt. (Fig. 644.) Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch [Abbildung]
Fig. 640. Geblendete Rossstirne mit dem habsburgischen Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern III. Die Turnierwaffen. den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurdein dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes, von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.) Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt. (Fig. 644.) Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch [Abbildung]
Fig. 640. Geblendete Roſsstirne mit dem habsburgischen Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/> den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde<lb/> in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren<lb/> Schutze eine Art <hi rendition="#g">Kissen</hi> befestigt, ein eigentümlich gestaltetes,<lb/> von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen<lb/> beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.)<lb/> Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt.<lb/> (Fig. 644.)</p><lb/> <p>Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch<lb/> einen gelungenen Stoſs auf die Stechtartsche abzustoſsen.</p><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 640.</head> <p><hi rendition="#g">Geblendete Roſsstirne</hi> mit dem habsburgischen<lb/> Wappen aus dem Besitze des Königs <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> I. Arbeit des Augs-<lb/> burger Plattners <hi rendition="#i">Lorenz Helmschmidt</hi>. Um 1510.</p> </figure><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Gestech im Beinharnisch</hi> unterscheidet sich, wie schon<lb/> die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, daſs die Stecher<lb/> auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten.</p><lb/> <p>In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern<lb/> es zuweilen mit dem Küriſssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem<lb/> Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [552/0570]
III. Die Turnierwaffen.
den hinteren Teil (Gelieger). Vorne an der Brust des Pferdes wurde
in dem Stechen nach den Vorschriften Maximilians I. zum besseren
Schutze eine Art Kissen befestigt, ein eigentümlich gestaltetes,
von grober Leinwand gefertigtes und mit Stroh gefülltes Polster, dessen
beide Flügel an den Vordersteg des Sattels geschnallt wurden. (Fig. 643.)
Über das ganze Pferd wurde sodann die bemalte Decke gelegt.
(Fig. 644.)
Bei dieser Gestechsart war es die Aufgabe, den Gegner durch
einen gelungenen Stoſs auf die Stechtartsche abzustoſsen.
[Abbildung Fig. 640. Geblendete Roſsstirne mit dem habsburgischen
Wappen aus dem Besitze des Königs Ferdinand I. Arbeit des Augs-
burger Plattners Lorenz Helmschmidt. Um 1510. ]
Das Gestech im Beinharnisch unterscheidet sich, wie schon
die Bezeichnung ergibt, von den übrigen dadurch, daſs die Stecher
auch an den Beinen vollständig geharnischt auf die Bahn traten.
In der Ausrüstung des Pferdes kommen Varianten vor, insofern
es zuweilen mit dem Küriſssattel mit Rücklehne, meist aber mit dem
Stechsattel ausgerüstet erscheint. In dem einen Falle konnte es sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/570 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/570>, abgerufen am 16.02.2025. |