Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.III. Die Turnierwaffen. nur um ein Stangenbrechen, in dem anderen musste es sich auchum ein Abstossen handeln. Das alte welsche Gestech. Der Reiter ist mit dem welschen, [Abbildung]
Fig. 641. Beine sind geharnischt, werden aber nicht selten auch unbewehrt an-Kaiser Maximilian I. im deutschen Gestech getroffen. Das Ross trägt den Kürisssattel mit Rücklehne, ferner die Parsche und die bemalte Decke. Der Kopf des Pferdes ist nicht III. Die Turnierwaffen. nur um ein Stangenbrechen, in dem anderen muſste es sich auchum ein Abstoſsen handeln. Das alte welsche Gestech. Der Reiter ist mit dem welschen, [Abbildung]
Fig. 641. Beine sind geharnischt, werden aber nicht selten auch unbewehrt an-Kaiser Maximilian I. im deutschen Gestech getroffen. Das Roſs trägt den Küriſssattel mit Rücklehne, ferner die Parsche und die bemalte Decke. Der Kopf des Pferdes ist nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0571" n="553"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/> nur um ein Stangenbrechen, in dem anderen muſste es sich auch<lb/> um ein Abstoſsen handeln.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">alte welsche Gestech</hi>. Der Reiter ist mit dem welschen,<lb/> häufig aber auch mit einem deutschen Stechzeug ausgerüstet, die<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 641.</head><p><hi rendition="#g">Kaiser Maximilian I. im deutschen Gestech<lb/> im hohen Zeug</hi> mit Graf Johann von Werdenberg. Miniatur aus<lb/> dem Freidal. Nach Leitner, Freidal, Tafel 98.</p></figure><lb/> Beine sind geharnischt, werden aber nicht selten auch unbewehrt an-<lb/> getroffen. Das Roſs trägt den Küriſssattel mit Rücklehne, ferner die<lb/> Parsche und die bemalte Decke. Der Kopf des Pferdes ist nicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [553/0571]
III. Die Turnierwaffen.
nur um ein Stangenbrechen, in dem anderen muſste es sich auch
um ein Abstoſsen handeln.
Das alte welsche Gestech. Der Reiter ist mit dem welschen,
häufig aber auch mit einem deutschen Stechzeug ausgerüstet, die
[Abbildung Fig. 641. Kaiser Maximilian I. im deutschen Gestech
im hohen Zeug mit Graf Johann von Werdenberg. Miniatur aus
dem Freidal. Nach Leitner, Freidal, Tafel 98.]
Beine sind geharnischt, werden aber nicht selten auch unbewehrt an-
getroffen. Das Roſs trägt den Küriſssattel mit Rücklehne, ferner die
Parsche und die bemalte Decke. Der Kopf des Pferdes ist nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/571 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/571>, abgerufen am 16.02.2025. |