Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
und Schloss besitzen ganz die Form einer Muskete. Ihre erste An-
wendung fanden sie im niederländischen Freiheitskriege in der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie wurden im Festungskriege noch im
17. und 18. Jahrhundert verwendet. (Fig. 544.)

[Abbildung] Fig. 542.

Radschlossmuskete mit italienischem Kolben. Das
Schloss besitzt noch einen Luntenhahn. Italienisch. Um 1620.

[Abbildung] Fig. 543.

Radschlossmuskete mit italienischem Kolben. Über-
gang zum französischen Kolben. Brescianer Arbeit des Antonio Fran-
cini
. Um 1600.

[Abbildung] Fig. 544.

Gewehr mit Radschloss zum Schiessen von Brand-
zeug, sogenannter "Katzenkopf". Der Lauf ist in Metall gegossen und
besitzt Kammerbohrung. Deutsch. Um 1620.

II. Die Angriffswaffen.
und Schloſs besitzen ganz die Form einer Muskete. Ihre erste An-
wendung fanden sie im niederländischen Freiheitskriege in der zweiten
Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie wurden im Festungskriege noch im
17. und 18. Jahrhundert verwendet. (Fig. 544.)

[Abbildung] Fig. 542.

Radschloſsmuskete mit italienischem Kolben. Das
Schloſs besitzt noch einen Luntenhahn. Italienisch. Um 1620.

[Abbildung] Fig. 543.

Radschloſsmuskete mit italienischem Kolben. Über-
gang zum französischen Kolben. Brescianer Arbeit des Antonio Fran-
cini
. Um 1600.

[Abbildung] Fig. 544.

Gewehr mit Radschloſs zum Schieſsen von Brand-
zeug, sogenannter „Katzenkopf“. Der Lauf ist in Metall gegossen und
besitzt Kammerbohrung. Deutsch. Um 1620.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
und Schlo&#x017F;s besitzen ganz die Form einer Muskete. Ihre erste An-<lb/>
wendung fanden sie im niederländischen Freiheitskriege in der zweiten<lb/>
Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie wurden im Festungskriege noch im<lb/>
17. und 18. Jahrhundert verwendet. (Fig. 544.)</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 542.</head>
              <p><hi rendition="#g">Radschlo&#x017F;smuskete</hi> mit italienischem Kolben. Das<lb/>
Schlo&#x017F;s besitzt noch einen Luntenhahn. Italienisch. Um 1620.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 543.</head>
              <p><hi rendition="#g">Radschlo&#x017F;smuskete</hi> mit italienischem Kolben. Über-<lb/>
gang zum französischen Kolben. Brescianer Arbeit des <hi rendition="#i">Antonio Fran-<lb/>
cini</hi>. Um 1600.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 544.</head>
              <p><hi rendition="#g">Gewehr mit Radschlo&#x017F;s</hi> zum Schie&#x017F;sen von Brand-<lb/>
zeug, sogenannter &#x201E;Katzenkopf&#x201C;. Der Lauf ist in Metall gegossen und<lb/>
besitzt Kammerbohrung. Deutsch. Um 1620.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0480] II. Die Angriffswaffen. und Schloſs besitzen ganz die Form einer Muskete. Ihre erste An- wendung fanden sie im niederländischen Freiheitskriege in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie wurden im Festungskriege noch im 17. und 18. Jahrhundert verwendet. (Fig. 544.) [Abbildung Fig. 542. Radschloſsmuskete mit italienischem Kolben. Das Schloſs besitzt noch einen Luntenhahn. Italienisch. Um 1620. ] [Abbildung Fig. 543. Radschloſsmuskete mit italienischem Kolben. Über- gang zum französischen Kolben. Brescianer Arbeit des Antonio Fran- cini. Um 1600. ] [Abbildung Fig. 544. Gewehr mit Radschloſs zum Schieſsen von Brand- zeug, sogenannter „Katzenkopf“. Der Lauf ist in Metall gegossen und besitzt Kammerbohrung. Deutsch. Um 1620. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/480
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/480>, abgerufen am 15.06.2024.