Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.
Streitäxte besassen kurze, meist nicht viel über 60 cm. lange Stiele
und wurden an starken Riemen über den Sattel hängend geführt.
(Fig. 442.) Vornehme bedienten sich statt der Äxte lieber der Streit-
[Abbildung] Fig. 445.

Streithacke des Ruprecht von der Pfalz (gest. 1504)
von italienischer Form, jedoch deutscher Arbeit. Das Beil ist stern-
förmig durchbrochen. Sämtliche Eisenteile sind mit figuralen Ver-
zierungen in Goldschmelz auf gebläutem Grunde geziert. Der Hand-
griff besitzt einen Überzug von Leder. Um 1500.

[Abbildung] Fig. 446.

Italienische Streithacke mit Gürtelhaken in Silber
tauschiert und mit figuralen Emblemen in Goldätzung ausgestattet. Um
1530.

C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.
Streitäxte besaſsen kurze, meist nicht viel über 60 cm. lange Stiele
und wurden an starken Riemen über den Sattel hängend geführt.
(Fig. 442.) Vornehme bedienten sich statt der Äxte lieber der Streit-
[Abbildung] Fig. 445.

Streithacke des Ruprecht von der Pfalz (gest. 1504)
von italienischer Form, jedoch deutscher Arbeit. Das Beil ist stern-
förmig durchbrochen. Sämtliche Eisenteile sind mit figuralen Ver-
zierungen in Goldschmelz auf gebläutem Grunde geziert. Der Hand-
griff besitzt einen Überzug von Leder. Um 1500.

[Abbildung] Fig. 446.

Italienische Streithacke mit Gürtelhaken in Silber
tauschiert und mit figuralen Emblemen in Goldätzung ausgestattet. Um
1530.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="375"/><fw place="top" type="header">C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt.</fw><lb/>
Streitäxte besa&#x017F;sen kurze, meist nicht viel über 60 cm. lange Stiele<lb/>
und wurden an starken Riemen über den Sattel hängend geführt.<lb/>
(Fig. 442.) Vornehme bedienten sich statt der Äxte lieber der Streit-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 445.</head><p><hi rendition="#g">Streithacke</hi> des <hi rendition="#g">Ruprecht</hi> von der Pfalz (gest. 1504)<lb/>
von italienischer Form, jedoch deutscher Arbeit. Das Beil ist stern-<lb/>
förmig durchbrochen. Sämtliche Eisenteile sind mit figuralen Ver-<lb/>
zierungen in Goldschmelz auf gebläutem Grunde geziert. Der Hand-<lb/>
griff besitzt einen Überzug von Leder. Um 1500.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 446.</head><p><hi rendition="#g">Italienische Streithacke</hi> mit Gürtelhaken in Silber<lb/>
tauschiert und mit figuralen Emblemen in Goldätzung ausgestattet. Um<lb/>
1530.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0393] C. Die Schlagwaffen. 3. Die Streitaxt. Streitäxte besaſsen kurze, meist nicht viel über 60 cm. lange Stiele und wurden an starken Riemen über den Sattel hängend geführt. (Fig. 442.) Vornehme bedienten sich statt der Äxte lieber der Streit- [Abbildung Fig. 445. Streithacke des Ruprecht von der Pfalz (gest. 1504) von italienischer Form, jedoch deutscher Arbeit. Das Beil ist stern- förmig durchbrochen. Sämtliche Eisenteile sind mit figuralen Ver- zierungen in Goldschmelz auf gebläutem Grunde geziert. Der Hand- griff besitzt einen Überzug von Leder. Um 1500.] [Abbildung Fig. 446. Italienische Streithacke mit Gürtelhaken in Silber tauschiert und mit figuralen Emblemen in Goldätzung ausgestattet. Um 1530.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/393
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/393>, abgerufen am 22.05.2024.