Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
zertrümmern, weshalb sie keine scharfe Schneide hatten, sondern
bei ansehnlicher Stärke und Schwere keilartig gebildet waren. Diese
[Abbildung] Fig. 443.

Streithacke der Trabanten des Kurfürsten August I.
von Sachsen (1553--1586). Beil und Handgriff von Eisen sind in
Schwarzätzung, ersteres mit dem kursächsischen und dem dänischen
Wappen geziert. Stiellänge 73 cm. Königl. hist. Museum in Dresden.

[Abbildung] Fig. 444.

Polnische Streithacke mit sogenanntem "bärtigen"
Beile und rohen Verzierungen auf der Klinge. Der 83 cm. lange Stiel
besitzt einen silbernen Handgriff mit Afterkugel italienischer Form.
17. Jahrhundert, Anfang. Königl. hist. Museum in Dresden.

II. Die Angriffswaffen.
zertrümmern, weshalb sie keine scharfe Schneide hatten, sondern
bei ansehnlicher Stärke und Schwere keilartig gebildet waren. Diese
[Abbildung] Fig. 443.

Streithacke der Trabanten des Kurfürsten August I.
von Sachsen (1553—1586). Beil und Handgriff von Eisen sind in
Schwarzätzung, ersteres mit dem kursächsischen und dem dänischen
Wappen geziert. Stiellänge 73 cm. Königl. hist. Museum in Dresden.

[Abbildung] Fig. 444.

Polnische Streithacke mit sogenanntem „bärtigen“
Beile und rohen Verzierungen auf der Klinge. Der 83 cm. lange Stiel
besitzt einen silbernen Handgriff mit Afterkugel italienischer Form.
17. Jahrhundert, Anfang. Königl. hist. Museum in Dresden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
zertrümmern, weshalb sie keine scharfe Schneide hatten, sondern<lb/>
bei ansehnlicher Stärke und Schwere keilartig gebildet waren. Diese<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 443.</head><p><hi rendition="#g">Streithacke</hi> der Trabanten des Kurfürsten <hi rendition="#g">August</hi> I.<lb/>
von Sachsen (1553&#x2014;1586). Beil und Handgriff von Eisen sind in<lb/>
Schwarzätzung, ersteres mit dem kursächsischen und dem dänischen<lb/>
Wappen geziert. Stiellänge 73 cm. Königl. hist. Museum in Dresden.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 444.</head><p><hi rendition="#g">Polnische Streithacke</hi> mit sogenanntem &#x201E;bärtigen&#x201C;<lb/>
Beile und rohen Verzierungen auf der Klinge. Der 83 cm. lange Stiel<lb/>
besitzt einen silbernen Handgriff mit Afterkugel italienischer Form.<lb/>
17. Jahrhundert, Anfang. Königl. hist. Museum in Dresden.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0392] II. Die Angriffswaffen. zertrümmern, weshalb sie keine scharfe Schneide hatten, sondern bei ansehnlicher Stärke und Schwere keilartig gebildet waren. Diese [Abbildung Fig. 443. Streithacke der Trabanten des Kurfürsten August I. von Sachsen (1553—1586). Beil und Handgriff von Eisen sind in Schwarzätzung, ersteres mit dem kursächsischen und dem dänischen Wappen geziert. Stiellänge 73 cm. Königl. hist. Museum in Dresden.] [Abbildung Fig. 444. Polnische Streithacke mit sogenanntem „bärtigen“ Beile und rohen Verzierungen auf der Klinge. Der 83 cm. lange Stiel besitzt einen silbernen Handgriff mit Afterkugel italienischer Form. 17. Jahrhundert, Anfang. Königl. hist. Museum in Dresden.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/392
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/392>, abgerufen am 18.05.2024.