Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der "Dsulfakar" (der
Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der
Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha-
mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul-
[Abbildung] Fig. 278.

Schwert des Deutschordensritters Konrad von
Thüringen
, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von
1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.

[Abbildung] Fig. 279.

Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange
Klinge mit dem Namen des Königs Coloman von Ungarn (1094--1114)
gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des
Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien-
talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.

16*

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der „Dsulfakar“ (der
Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der
Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha-
mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul-
[Abbildung] Fig. 278.

Schwert des Deutschordensritters Konrad von
Thüringen
, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von
1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.

[Abbildung] Fig. 279.

Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange
Klinge mit dem Namen des Königs Coloman von Ungarn (1094—1114)
gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des
Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien-
talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="243"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/>
10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der &#x201E;Dsulfakar&#x201C; (der<lb/>
Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der<lb/>
Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha-<lb/>
mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 278.</head><p><hi rendition="#g">Schwert</hi> des Deutschordensritters <hi rendition="#g">Konrad von<lb/>
Thüringen</hi>, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von<lb/>
1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 279.</head><p><hi rendition="#g">Venezianisches Stadtschwert</hi>. Die 78 cm. lange<lb/>
Klinge mit dem Namen des Königs <hi rendition="#g">Coloman von Ungarn</hi> (1094&#x2014;1114)<lb/>
gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des<lb/>
Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien-<lb/>
talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0261] A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. 10 Schwerter, unter denen als das berühmteste der „Dsulfakar“ (der Durchbohrer) gepriesen wird. Nach Albufeda soll es Mohammed in der Schlacht bei Bedr von Mombas al Heyjahi, dem Sohne des Alsaha- mitam, erbeutet haben. Alle 10 Schwerter führten Namen, der Dsul- [Abbildung Fig. 278. Schwert des Deutschordensritters Konrad von Thüringen, Landgrafen von Hessen, auf dessem Grabsteine von 1241. Nach Jacquemin, Ikonographie.] [Abbildung Fig. 279. Venezianisches Stadtschwert. Die 78 cm. lange Klinge mit dem Namen des Königs Coloman von Ungarn (1094—1114) gehört dem 14. Jahrhundert an. Der Griff von Elfenbein, in Form des Ainkhürns (Narwall) geschnitten, mit vergoldetem Metallknauf von orien- talisierender Form. Fassung 15. Jahrhundert, Ende.] 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/261
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/261>, abgerufen am 20.05.2024.